Datenschutzerklärung
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Die Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Betrieb dieser Website im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie der einschlägigen Datenschutzgesetze und -bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen ist die:
Hochschule für Finanzwirtschaft & Management GmbH
Simrockstraße 4, 53113 Bonn
Tel.: 0228/2049901
E-Mail: info(at)s-hochschule.de
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche personenbezogenen Daten von Ihnen im Rahmen der Nutzung unserer Webseite www.s-hochschule.de („Webseite“) von uns, der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management GmbH („wir“), erhoben, verarbeitet und/oder genutzt werden.
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen
Datenschutzbeauftragter der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management GmbH
Simrockstraße 4, 53113 Bonn
Tel.: 0228/2049901
Kontakt per E-Mail
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Die Hochschule für Finanzwirtschaft & Management GmbH nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir diese Daten verwenden, wenn Sie die Website unserer Hochschule besuchen und Funktionen nutzen. Wir erheben personenbezogene Daten hierbei nur im notwendigen Umfang und soweit uns eine Rechtsgrundlage dies gestattet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für die Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten unserer Nutzer eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Hochschule für Finanzwirtschaft & Management unterliegt, gilt Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden von uns nur solange gespeichert, wie der Zweck der Speicherung besteht. Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung der betroffenen Person beruht, werden die Daten nur solange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft, es sei denn, es besteht eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Die Access-Logs der Webserver protokollieren, welche Seitenaufrufe zu welchem Zeitpunkt stattgefunden haben. Sie beinhalten folgende Daten: IP, Verzeichnisschutzbenutzer, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Datenmenge, Referer, User Agent, aufgerufener Hostname.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Dauer der Datenspeicherung
Die IP-Adressen werden anonymisiert gespeichert. Hierzu werden die letzten drei Ziffern entfernt. IPv6-Adressen werden ebenfalls anonymisiert. Die anonymisierten IP-Adressen werden für 60 Tage aufbewahrt. Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutzbenutzer werden nach einem Tag anonymisiert.
Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht. Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Webseite.
5. Verwendung von Cookies
Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die vom Internetbrowser auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und unserem Server geschickt werden, wenn unsere Webseiten besucht werden. Ein solcher Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Um z.B. die Verarbeitung von über ein mehrseitiges Formular erfassten Daten zu ermöglichen, werden die Daten in Cookies zwischengespeichert. Die von uns verwendeten Cookies sind so genannte Session-Cookies, die nach Ende des Besuchs der Website automatisch gelöscht werden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, vom Nutzer erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse des Surfverhaltens auf unserer Website) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung unserer Wbseite für den Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
Dauer der Datenspeicherung
Der Nutzer unserer Website hat die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies: Durch eine Änderung der Einstellungen im Internetbrowser kann die Übertragung von Cookies deaktiviert oder eingeschränkt werden. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können allerdings möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Website vollumfänglich genutzt werden.
Ihre Datenschutzeinstellungen bezüglich Cookies können Sie hier nachträglich ändern:
6. Web-Analysetools und Online-Werbung
6.1. Webanalyse durch Google Analytics 4
Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen auf unserer Website Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Google), ein. Google Analytics 4 (GA4) ist ein Webanalyse-Tool, das es uns ermöglicht, Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln, wie z. B. die Anzahl der Besucher, die besuchten Seiten, die Verweildauer auf der Website und vieles mehr. Dadurch können wir besser verstehen, wie unsere Website genutzt wird und wo gegebenenfalls Verbesserungsbedarf besteht.
Google Analytics 4 verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers dieser Website gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Zur Messung und Auswertung der Nutzungsdaten kommt zudem KI, insbesondere maschinelles Lernen, durch Anwendung von Algorithmen zum Einsatz.
Beim Einsatz von GA4 ergreifen wir verschiedene Maßnahmen, um den Datenschutz zu gewährleisten:
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse resultiert aus dem Zweck der Datenverarbeitung wie nachfolgend beschrieben.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Einsatz von GA4 ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Website-Besucher. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Inhalte unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unsere Website und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
Dauer der Datenspeicherung
Die Besucher-Logs werden automatisch nach maximal 14 Monaten gelöscht.
Besucher unserer Website können die Installation der o.g. Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browsersoftware verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. der IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Wenn Sie den Link anklicken, wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert.
Nähere Informationen zum Datenschutz von Google sind abrufbar unter http://www.google.de/policies/privacy/.
6.2. Google Tag Manager
Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch die IP-Adresse der Besucher unserer Website, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Es besteht ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf unserer Website.
Dauer der Datenspeicherung
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
6.3. Google Adwords
Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Ads ermöglicht es uns, Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingeben (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z.B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Nutzung von Google Ads erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effektiven Vermarktung unserer Dienstleistungsprodukte.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://business.safety.google/adscontrollerterms/sccs/.
7. Newsletter
Umfang der Datenverarbeitung
Es besteht u.a. auf unserer Website die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die im Formular eingegebenen Daten an uns übermittelt.
Wer den angebotenen Newsletter beziehen möchte, hat mindestens seine E-Mail-Adresse anzugeben sowie die Informationen zu geben, welche uns die Überprüfung gestatten, dass er Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.
Als Newsletter Software wird Sendinblue verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Sendinblue GmbH übermittelt. Sendinblue ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Sendinblue ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://de.sendinblue.com/informationen-newsletter-empfaenger/
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach der Anmeldung zum Newsletter und Erteilung der Einwilligung im Rahmen des Anmeldevorgangs ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Dauer der Datenspeicherung
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters kann jederzeit widerrufen werden, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
8. Kontaktformulare und Online-Ameldungen zu Veranstaltungen und Weiterbildungsmaßnahmen
Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu Veranstaltungen und Weiterbildungsmaßnahmen anzumelden, Informationsborschüren anzufordern und Anfragen an uns zu richten. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Dabei erheben wir nur die für die jeweilige Funktion notwendigen sog. Bestandsdaten, wie z.B.:
- Name
- Postanschrift
- E-Mail-Adresse
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingegolt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die verbindliche Anmeldung zu einer Veranstaltung und die damit verbundene Vertragsabwicklung oder die Bearbeitung einer Anfrage.
Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder die erfolgte Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen wird und keine gesetzliche Pflicht besteht, die Daten zu speichern.
9. Lageplan/Google Maps
Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf unserer Website die Google Maps API, einen Kartendienst der Google Inc. (Google) zur Darstellung einer interaktiven Karte. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, die IP Adresse des Nutzers zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte.
Dauer der Datenspeicherung
Nähere Informationen zum Datenschutz von Google sind abrufbar unter www.google.de/policies/privacy/.
10. Soziale Netzwerke
Umfang der Datennutzung
Wir führen Unternehmensprofile in den sozialen Netzwerken Facebook, Instagram, LinkedIn und Xing.
Zur Verlinkung der jeweiligen Onlinepräsenz verwenden wir auf unserer Website Buttons der sozialen Netzwerke Facebook, Instagram, LinkedIn sowie Xing. Diese sind durch das jeweilige Logo des externen Onlinedienstes dargestellt.
Facebook ist ein Onlinedienst der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Habour, Dublin 2 Irland.
Instagram ist ein Onlinedienst der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
LinkedIn ist ein Onlinedienst der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.
Xing ist ein Onlinedienst der XING AG, Dammtorstraße 29–32, 20354 Hamburg, Deutschland.
Wenn Sie den jeweiligen Button auf unserer Website anklicken, werden Sie direkt mit unserem Unternehmensprofil des jeweiligen externen Onlinedienstes verbunden. Es wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern des gewählten externen Dienstes hergestellt. Sofern Sie als Nutzer*in auch Mitglied des jeweiligen sozialen Netzwerks sind, kann dieser externe Onlinedienst bei aktivem Login, Verhalten und Nutzung von Inhalten und Funktionen, Ihrem dortigen Profil zuordnen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch die externen Betreiber dieser sozialen Netzwerke basierend auf deren Datenschutzerklärungen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Website-Anbieter keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den jeweiligen Onlinedienst erhalten.
Wir weisen ebenfalls darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer*innen außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer*innen Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer*innen erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter, die etwa den EU-Standardvertragsklauseln gemäß bereit sind, Garantien eines sicheren Datenschutzniveaus zu bieten, weisen wir darauf hin, dass diese Anbieter sich damit verpflichtet haben, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung der o.g, sozialen Netzwerken erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Angebote sowie der effektiven Kommunikation mit den Nutzer*innen. Außerdem verarbeiten wir Daten zur Erstellung von statistischen Informationen zum Abruf der visuellen und Audio-Inhalte.
Dauer der Datenspeicherung
Weitere Hinweise zur Erhebung und zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzerklärungen des jeweiligen externen Onlinedienstes unter Nutzung der nachfolgenden Links:
Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Datenschutzerklärung von Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Bitte informieren Sie sich bei den entsprechenden Betreibern über Art und Umfang der Verarbeitung. Für Auskunftsanfragen und Geltendmachung von Rechten wenden Sie sich bitte direkt an den jeweiligen Betreiber der Plattform, da nur dieser Zugriff auf Ihre Nutzerdaten hat.
11. Youtube - Plugins und Tools
Umfang der Datennutzung
Wir setzen auf unserer Seite Plugins von YouTube ein. YouTube ist ein Service der Google Inc., San Bruno/Kalifornien, USA. Bei jedem einzelnen Abruf unserer Webseite, die mit einer solchen Komponente ausgestattet ist, wir eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube darüber in Kenntnis gesetzt, welche konkrete Seite unserer Internetpräsenz gerade besucht wird. Hierbei kann direkt das Surfverhalten Ihrem persönlichen YouTube Account zugeordnet werden, sofern Sie dort eingeloggt sind. Dies kann verhindert werden, indem Sie sich zuvor aus Ihrem YouTube Account ausloggen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung von Youtube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.
Dauer der Datenspeicherung
Weitere Hinweise zur Erhebung zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
12. Zoom
Umfang der Datennutzung
Wir nutzen die Webkonferenz Software Zoom zur Durchführung von Lehrveranstaltungen, Videokonferenzen, Web-Infonaren sowie Web-Seminaren (nachfolgend Online-Meetings).
Zoom ist eine Webkonferenz Software von Zoom Video Communications, Inc. 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, California 95113 (USA)
Bei Aufruf der Website von Zoom, ist der Betreiber von Zoom für die Datenverarbeitung verantwortlich. Für die Nutzung von Zoom ist der Aufruf der Website nur erforderlich, wenn Sie sich die Software für die Nutzung von Zoom herunterladen möchten. Die Nutzung von Zoom ist auch möglich, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting in der Zoom-Anwendung eingeben. Basisfunktionen sind auch über eine Browser-Version nutzbar.
Es werden verschiedene Datenarten bei der Nutzung von Zoom verarbeitet.
Der Umfang der Daten hängt davon ab, welche Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting machen. Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Um an einem Online-Meeting teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen. Wenn wir Online-Meetings aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der Zoom-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein. Für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Online-Meetings können wir auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn Sie bei Zoom als Benutzer*in registriert sind, dann können Berichte über Online-Meetings (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei Zoom gespeichert werden.
Die bestehende Möglichkeit einer softwareseitigen „Aufmerksamkeitsüberwachung“ („Aufmerksamkeitstracking“) ist deaktiviert. Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Meetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus Online-Meetings wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Der Anbieter von Zoom erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit Zoom vorgesehen ist. Zoom ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer*innen außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Wir haben mit dem Anbieter von Zoom einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung der Webkonferenz Software erfolgt zur Durchführung von o.g. Online-Meetings.
Dauer der Datenspeicherung
Weitere Hinweise zur Erhebung und zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärungen des Webkonferenz Software unter https://zoom.us/de-de/privacy.html
13. Ihre Rechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art.18 DS-GVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Belehrung zum Beschwerdemöglichkeit
Als betroffene Person haben Sie zudem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Belehrung zum Widerruf bei Einwilligung
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, als vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Hinweis auf Widerspruchsrecht bei Interessenabwägung
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns beschrieben verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe erläutern.
Links zu anderen Webseiten
Unsere Webseiten können Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten. Wir weisen darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung ausschließlich für die Webseiten von www.s-hochschule.de gilt. Wir haben keinen Einfluss darauf und kontrollieren nicht, dass andere Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.
14. Änderung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern bzw. anzupassen.