Die Forderungen nach nachhaltigen Bankenstrategien sind im Zusammenhang mit den Pariser Klimabeschlüssen von 2015, den Weltentwicklungszielen aus dem gleichen Jahr und spätestens mit dem EU-Aktionsplan „Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ aus 2018 noch vernehmbarer geworden und finden zunehmend Eingang in die kreditwirtschaftliche Regulatorik wie auch in einzelne bankwirtschaftliche Strategien und Vereinbarungen.
Die Sparkassen-Finanzgruppe bekennt sich ausdrücklich zum Prinzip der Nachhaltigkeit, das wirtschaftlichen Fortschritt mit sozialer Gerechtigkeit und dem Schutz der natürlichen Umwelt verbindet. Dies kommt u.a. in der freiwilligen „Selbstverpflichtung für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften“ zum Ausdruck, die zwischenzeitlich von einer Mehrzahl der Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe unterzeichnet wurde.
Ein zentrales Element zur Erreichung von unternehmerischen Nachhaltigkeitszielen in der Kreditwirtschaft bilden die Bereiche Forschung und Lehre, um Mitarbeitende zu den Handlungsfeldern der Nachhaltigkeit zu befähigen. Dazu werden Nachhaltigkeitsthemen umfassend sowohl in den akademischen Studiengängen als auch in den Weiterbildungsangeboten integriert. Fundament des Forschungsbereichs ist die im Frühjahr 2022 gegründete Forschungsstelle für Nachhaltigkeit, die sich mit sämtlichen Nachhaltigkeitsthemen der Kreditwirtschaft befasst.