
Studiengangleitung
Bankwirtschaft | Bachelor Select (B.Sc.)
Vita im Überblick
Frank Bulthaupt hat seit 2005 die Professur für Kapitalmärkte und Volkswirtschaft an der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management (HFM) inne. Zuvor war er von 2002 bis 2005 bei der Allianz AG als Teamleiter verantwortlich für Kapitelmarktanalysen und -prognosen. Bei der Dresdner Bank AG erstellte er von 2000 bis 2002 als Referent in der Volkswirtschaftlichen Abteilung Konjunkturprognosen. Im Jahr 2000 habilitierte er über die gesamte Volkswirtschaftslehre (Dr. sc. pol. habil.) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Im Jahr 1993 schloss er dort seine Promotion (Dr. sc. pol.) über ein geldpolitisches Thema ab.
Details
1988 | Diplom in Mathematik |
1988-1993 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Volkswirtschaftslehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
1993 | Promotion (Dr. sc. pol.) in Volkswirtschaftslehre |
1994-2000 | Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Volkswirtschaftslehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
2000 | Abschluss der Habilitation (Dr. sc. pol. habil.) und Erlangung der Venia Legendi für die gesamte Volkswirtschaftslehre, Ernennung zum Privatdozenten |
2000-2002 | Referent in der Volkswirtschaftlichen Abteilung der Dresdner Bank AG |
2002-2005 | Teamleiter für Kapitalmärkte im Economic Research der Allianz AG |
seit 04/2005 | Professor an der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management (vormals Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe) |
seit 2013 | Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des IQAM Research Institut der DekaBank |
seit WS 2019/20 | Studiengangleitung "Bankwirtschaft (B.Sc.) | Bachelor Select" |
Wissenschaftliche Betreuung folgender Studienmodule:
Bachelor-Sutdiengänge
- Finanzmärkte
- Investment Management
- Nachhaltiges Investieren an Wertpapierbörsen
- Makroökonomik offener Volkswirtschaften/Wirtschaftspolitik
- Gewerbe- und Firmenkundenberatung
- Vertiefung im Markt/Bank- und Vertriebssteuerung
Master-Studiengänge:
- Weltwirtschaft und Märkte
- Regionalökonomie
Im Rahmen der Professur werden externe Lehrkräfte eingebunden. Sie finden hierzu nähere Informationen in der Rubrik Lehrbeauftragte.
Forschungsschwerpunkte
- Kapitalmarktanalysen: Zinsen, Aktienkurse, Aktienindizes
- Internationale Geldpolitik
- Dynamische makroökonomische Modelle
Mitgliedschaften in akademischen Einrichtungen, Gremien und Vereinen
- Wissenschaftlicher Beirat im IQ-KAP, Privates Institut für quantitative Kapitalmarktforschung der DekaBank
- Wirtschaftspolitischer Arbeitskreis des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes
Vorträge auf Fachtagungen
- Bulthaupt, F.: Vortragsthema "Die Zinswelt aus Makrobetrachtung.", Fachprogramm des Wildbader Kreises, April 2015.
- Bulthaupt, F.: Vortragsthema "Finanzmarktkurse und Wertpapierberatung", Alumni-Jahrestreffen 2013, September 2013, Berlin.
Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften und sonstigen Fachzeitschriften
- Bulthaupt, F. (2017): Risikoland Italien drückt die Stimmung, SparkassenZeitung, Dossier, 13.1.2017.
- Bulthaupt, F. (2016): Geldpolitik auf unterschiedlichen Wegen, DieSparkassenzeitung, 08.01.2016.
- Bulthaupt, F. (2015): Strohfeuer überdeckt Wachstumsschwäche, DieSparkassenzeitung, 09.01.2015.
- Bulthaupt, F. (2014): Deutscher Boom vor Risikolandschaft, SparkassenZeitung, 08.01.2014.
- Bulthaupt, F. (2013): Risiken steigen. Dossier, SparkassenZeitung, 10.01.2013.
- Bulthaupt, F. (2012): Aktienrenditen sind bei Inflation unter Druck. Interview. Sonderpublikation Sachwerte der BörseGO AG.
- Bulthaupt, F. (2012): Fünf Länder sichern den Euro. Auch dank Sparkassen entwickelt sich die deutsche Wirtschaft weiter positiv. DieSparkassenZeitung, 2012, Nr. 1.
- Bulthaupt, F. (2011): Wiegenjahr für einen starken Euro. Dossier: Ausblick auf 2011. DieSparkassenZeitung, 2011, Nr. 01.
- Bulthaupt, F. (2010): Rettungspaket gibt Griechenland eine letzte Chance. Bulthaupts Blick in: DieSparkassenZeitung, 2010, Nr. 19.
- Bulthaupt, F. (2009): Makrostresstests und ihre Grenzen. DieSparkassenZeitung, 2009, Nr. 50.
- Bulthaupt, F. (2009): Säkulare Finanzierungstrends. Bulthaupts Blick in: DieSparkassenZeitung, 2009, Nr. 44.
- Bulthaupt, F. (2009): Von Zahnpasta, Inflation und Eimern. Bulthaupts Blick in: DieSparkassenZeitung, 2009, Nr. 32.
- Bulthaupt, F. (2009): Bei Inflationssorgen „Mayday“. Bulthaupts Blick in: DieSparkassenZeitung, 2009, Nr. 20.
- Bulthaupt, F. (2009): Schuldenanstieg benötigt Vertrauen. Bulthaupts Blick in: DieSparkassenZeitung, 2009, Nr. 16.
- Bulthaupt, F. (2009): Frisch gedrucktes Krisengeld ist kein Inflationstreiber. DieSparkassenZeitung, 2009, Nr. 14.
- Bulthaupt, F. (2009): Missliche Lage, aber kein Weltuntergang. Interview. DieSparkassenZeitung, 2009, Nr. 11.
- Bulthaupt, F. (2009): Rote Ritter als Retter. Risikooptimierte Kreditvergabe an Firmenkunden. DieSparkassenZeitung, 2009, Nr. 2
- Bulthaupt, F. (2008): Der Dollar bleibt weiter schwach. Fragile Entwicklung in den USA – robuste Verfassung im Euro-Raum. DieSparkassenZeitung, 2008, Nr. 1.
- Bulthaupt, F. (2007): Kapitalmarktanleger flüchten in die Qualität. DieSparkassenZeitung v. 12.10.2007.
- Bulthaupt F. (2007): Aktien sind ein idealer Inflationsschutz. Experten nehmen Stellung zu Börsenweisheiten. Handelsblatt, 20.9.2007. Zugleich in Handelsblatt.com.
- Bulthaupt, F., Hofmann, Th., Köke, J. (2005): Ein makroökonomisches Zinsmodell. Allianz Group, Wirtschaft & Märkte, 1/2005, S. 37-45.
- Bulthaupt, F. (2004): Inflation dämpft Aktienperformance. Börsenzeitung v. 5.8.2004.
- Bulthaupt, F. (2004): Kapitalmärkte vor strukturellem Wandel. Börsenzeitung v. 21.7.2004.
- Bulthaupt, F. (2004): Inflation und Aktienkurse. Allianz Group, Wirtschaft & Märkte 7-8/2004, S. 32-36.
- Bulthaupt, F. (2004): Marktunsicherheiten und Aktien-Bond-Korrelation. Allianz Group, Wirtschaft & Märkte 3/2004, S. 33-37.
- Bulthaupt, F., Hofmann, Th. (2004): Ein makroökonomisches Aktienmarktmodell. Allianz Group, Wirtschaft & Märkte 1/2004, S. 28-37.
- Bulthaupt, F. (2003): Bärenrally oder Trendwende? Reuters-Forum. Dresdner Bank AG zu den Aktienmärkten. April 2003.
- Bulthaupt, F. (2003): Aktienbaisse und kein Ende? Allianz Dresdner Asset Management. Informationsmagazin Update II/2003.
- Bulthaupt, F. (2002): Globalisierung und internationale Verzahnung der Aktienmärkte. Dresdner Bank. Außenwirtschaftsnachrichten 12/2002.
- Bulthaupt, F. (2002): Börsen zwischen fundamentalem Anker und archäologischen Blaupausen. Dresdner Bank, Trends 3./4. Quartal 2002.
- Bulthaupt, F. (2002): Monetary policy and the stock markets. Dresdner Bank, Monitor v. 14.3. 2002.
- Bulthaupt, F. (2001): Die Märkte für Altersvorsorgeprodukte in Europa. Kapitel 4: Konsequenzen für Kapitalmärkte sowie gesamtwirtschaftliche Konsequenzen. Dresdner Bank, Trends Spezial Juli 2001.
- Bulthaupt, F. (2001): Herausforderung EU-Erweiterung. Kapitel 4: Gesamtwirtschaftliche Konsequenzen für die EU. Dresdner Bank, Trends Spezial Mai 2001.
- Bulthaupt, F. (2000): Die intertemporalen Auswirkungen zeitweiser und dauerhafter Reallohnzugeständnisse in einer Währungsunion. Diskussionsbeiträge aus dem Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre 114, Kiel. 2000.
- Bulthaupt, F.: Optimale Geldpolitik bei autoregressiven Erwartungen: Zur Nichtexistenz eines Nash-Gleichgewichts. Diskussionsbeiträge aus dem Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre 94, Kiel. 1993.
Publikationen in Sammelbänden
- Bulthaupt, F./Wohltmann, H.-W. (1999): Intertemporale Output- und Beschäftigungseffekte angebotsorientierter Politikmaßnahmen in einer Währungsunion. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 218, S. 1-22, 1999.
- Bulthaupt, F./Wohltmann, H.-W., Krömer, W. (1998): Wirtschaftliche Koordination in einer symmetrischen und asymmetrischen Wechselkursunion. In: K. Farmer/H.-W. Wohltmann (Hrsg.), Quantitative Wirtschaftspolitik in offenen Volkswirtschaften: Theoretische Ansätze und aktuelle Entwicklungen. Münster. S. 203-251. 1998.
Dissertation | Bücher
- Bulthaupt, F. (2001): Lohnpolitik und Finanzmärkte in der Europäischen Währungsunion. Makroökonomische Dynamik und Methoden. Heidelberg 2001.
- Bulthaupt, F. (2001): The ECBs economic projections. Risks and strategic opportunities. Dresdner Bank, Europe Update, Dezember 2000.
- Bulthaupt, F.: Geldpolitik aus spieltheoretischer Sicht. Zur Stabilität optimaler geldpolitischer Entscheidungsregeln. Frankfurt a.M. 1994.
Studientexte der Hochschule
- Bulthaupt, F./Clement, R. (2010): Advanced Macroeconomics and Economic Policy.
- Natrop, J./Gischer, H./Bulthaupt, F. (2010): Makroökonomik/Geld und Währung.
Wirtschaftspolitische Kommentare 2017
- Bulthaupt, F. (2017): Das Anleihenkaufprogramm der EZB, S. 5. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, September 2017.
- Bulthaupt, F. (2017): Die Wirkung des Euro-Wechselkurses auf die europäische Wirtschaft, S. 2. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV,August 2017.
- Bulthaupt, F. (2017): Zur Zukunft der digitalen Währung Bitcoin, S. 1. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Juni 2017.
- Bulthaupt, F. (2017): Kapitalgedeckte Altersvorsorgeprodukte und Alternativen zur Riester-Rende, S. 8. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Mai 2017.
- Bulthaupt, F. (2017): Empfehlungen zu den Brexit-Verhandlungen, S. 7. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, April 2017.
- Bulthaupt, F. (2017): Reformbedarf zur privaten Altersvorsorge, S. 3. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, März 2017.
- Bulthaupt, F. (2017): Bewertung des Leistungsbilanzüberschusses der deutschen Volkswirtschaft, S. 4., Sollte die EZB die geldpolitischen Ziele der Fed übernehmen? S. 7. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Februar 2017.
Wirtschaftspolitische Kommentare 2016
- Bulthaupt, F. (2016): Geldpolitischer Ausblick für 2017, S. 1. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Dezember 2016.
- Bulthaupt, F.: Zur Stabilität des deutschen Bankensystems, S. 1. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, August 2016.
- Bulthaupt, F.: Wachstumswirkungen und Risiken durch den BREXIT, S. 2. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Juli 2016.
- Bulthaupt, F.: Zum Ausgang des Brexit-Referendums, S. 1. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Juni 2016.
- Bulthaupt, F.: Zur Abschaffung des 500-Euro-Scheins, S. 1.
- Ausgabenpolitik und Steuermehreinnahmen, S. 4. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Mai 2016.
- Bulthaupt, F.: Einflussfaktoren auf die Rendite der privaten Ersparnisbildung, S. 7. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Mai 2016.
- Bulthaupt, F. (2016): Die Entwicklung des Ölpreises, S. 6. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Februar 2016.
Wirtschaftspolitische Kommentare 2015
- Bulthaupt, F.: Wachstumswirkungen durch den Zustrom von Flüchtlingen, S. 7, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, November 2015.
- Bulthaupt, F.: Konjunkturwirkung der Griechenlandkrise, S. 5., Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Juli 2015.
- Bulthaupt, F.: Wirkung des Anleihekaufprogramms auf die Finanzierungsbedingungen im Euro-Raum. S. 2., Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Juni 2015.
- Bulthaupt, F.: Zinswende in den USA. S. 1., Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Mai 2015
- Bulthaupt, F.: Austritt Griechenlands aus dem Euro-Raum. S. 7., Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Mai 2015.
- Bulthaupt, F.: Blasenbildung durch Anleihekaufprogramm der EZB, S. 5., Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, April 2015.
- Bulthaupt, F.: Förderung von Elektro-PKW. S. 2., Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, März 2015.
- Bulthaupt, F.: Konsequenzen eines Austritts Griechenlands aus dem Euro-Raum. S. 3., Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Februar 2015.
- Bulthaupt, F.: Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) zur Finanzierung von Infrastrukturprojekten. S. 2., Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Januar 2015.
Wirtschaftspolitische Kommentare 2014
- Bulthaupt, F.: Auswirkungen der Ukraine-Krise auf Europa und Deutschland, S. 1. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, August 2014.
- Bulthaupt, F.: Neuregelung der Energieversorgung, S. 9. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, August 2014.
- Bulthaupt, F.: Mittelfristige Deflationsgefahren, S. 3. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Juni 2014.
- Bulthaupt, F.: Blasenbildung an den Vermögensmärkten, S. 7. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Juni 2014.
- Bulthaupt, F. Zinspolitik der EZB, S. 2. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Mai 2014.
- Bulthaupt, F.: Steuerprogression und Mehreinnahmen des Bundes, S. 7. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Mai 2014.
- Bulthaupt, F.: Deflationsgefahren im Euro-Raum, S. 3. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, April 2014.
- Bulthaupt, F.: Geplante Anleihekäufe der EZB, S. 5. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, April 2014.
- Bulthaupt, F.: Neue Methodik zur Berechnung des BIP, S. 14. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, April 2014.
- Bulthaupt, F.: Deflationsgefahren im Euro-Raum, S. 2. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Februar 2014.
- Bulthaupt, F.: Mengenbasierte vs. Preisbasierte Instrumente der EZK, S. 6. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Februar 2014.
- Bulthaupt, F.: Ökonomische Konsequenzen in der Krim-Krise, S. 10. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Februar 2014.
- Bulthaupt, F.: Vereinbarkeit von Beruf und Familie, S. 1. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Januar 2014.
- Bulthaupt, F.: Aufsicht des Grauen Kapitalmarktes durch die Bafin, S. 7. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Januar 2014.
Wirtschaftspolitische Kommentare 2013
- Bulthaupt, F.: Folgen des gesetzlichen Mindestlohnes für den Arbeitsmarkt, S. 8. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, November 2013.
- Bulthaupt, F.: Förderung von Elektroautos, S. 4. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, August 2013.
- Bulthaupt, F.: Zur Veröffentlichung der Sitzungsprotokolle der EZB, S. 18. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, August 2013.
- Bulthaupt, F.: Altersrückstellungen bei Versicherungen, S. 5. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Juli 2013.
- Bulthaupt, F.: Flutkatastrophe in Deutschland, S. 5. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Juni 2013.
- Bulthaupt, F.: Steuerentwürfe der Parteien, S. 2. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Mai 2013.
- Bulthaupt, F.: Negative Zinsen für die Einlagefazilität und Kreditvergabe, S. 15. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Mai 2013.
- Bulthaupt, F.: Mittelfristige Inflationserwartungen, S. 17. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Mai 2013.
- Bulthaupt, F.: Neue Harz-IV-Richtlinien, S. 5. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, April 2013.
- Bulthaupt, F.: Bafin und SEC: Kapitalmarktpublikationen, S. 7. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, April 2013.
- Bulthaupt, F.: Verschärfung des Kreditwesengesetzes, S. 9. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Februar 2013.
- Bulthaupt, F.: Familienpolitik in Deutschland, S. 12. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Februar 2013.
- Bulthaupt, F.: Sparkurs in der Euro-Zone und Lohnwachstum, S. 12. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Januar 2013.
Wirtschaftspolitische Kommentare 2012
- Bulthaupt, F.: Grundsicherung und Altersarmut, S.5. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, November 2012.
- Bulthaupt, F.: Hilfen für Griechenland, S. 18. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, November 2012.
- Bulthaupt, F.: Spielraum für Leitzinserhöhungen, S. 29. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, November 2012. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, November 2012.
- Bulthaupt, F.: ESM und Ende der Eurokrise, S. 5. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, September 2012.
- Bulthaupt, F.: Stützungskäufe der EZB und Haftungsrisiko Deutschlandes, S. 15. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, September 2012.
- Bulthaupt, F.: Preisdumping chinesischer Solarkonzerne, S. 29. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, September 2012.
- Bulthaupt, F.: Kauf von Staatsleihen am Sekundärmarkt durch die EZB. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, August 2012.
- Bulthaupt, F.: Sollte der ESM eine Banklizenz erhalten? Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, August 2012.
- Bulthaupt, F.: Kein bevorzugter Gläubigerstatus des ESM, S. 8. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Juli 2012.
- Bulthaupt, F.: Hilfen aus dem ESM ohne Auflagen?, S. 11. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Juli 2012.
- Bulthaupt, F.: EU-Gesetzentwurf zur Offenlegung von Versicherungsprovisionen, S. 16. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Juli 2012.
- Bulthaupt, F.: Ausgestaltung des ESM und Liquiditätshilfen für Banken, S. 7. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Juni 2012.
- Bulthaupt, F.: Bankenunion und europäische Einlagensicherung, S. 11. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Juni 2012.
- Bulthaupt, F.: Neuverhandlung des EU-Fiskalpakts, S. 6. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Mai 2012.
- Bulthaupt, F.: Ergänzung des Fiskalpakts um ein Wachstumsprogramm, S. 13 . Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Mai 2012.
- Bulthaupt, F.: EU-Haushalt für 2012, S. 14. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Mai 2012.
- Bulthaupt, F.: Zum geplanten Betreuungsgeld, S. 6. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, April 2012.
- Bulthaupt, F.: Trennung von Netz und Betrieb der Deutschen Bahn, S. 15. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, April 2012.
- Bulthaupt, F.: Eignung von Geldspritzen zur Stabilisierung des Banken- und Finanzsystems, S. 7. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, März 2012.
- Bulthaupt, F.: Erhöhung der Pendlerpauschale angesichts gestiegener Spritpreise, S. 12. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, März 2012.
- Bulthaupt, F.: Wahrscheinlichkeit eines Staatsbankrotts Griechenlands, S. 2. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Februar 2012.
- Bulthaupt, F.: Pleite Griechenlands und Übergreifen auf andere Staaten der Süd-Peripherie, S. 8. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Februar 2012.
- Bulthaupt, F.: Pläne zur Einführung einer Transaktionssteuer in Deutschland und Frankreich, S. 1. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Januar 2012.
- Bulthaupt, F.: Altersvorsorge für Selbständige, S. 6. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Januar 2012.
- Bulthaupt, F.: Erhöhung des Renteneintrittsalters, S. 10. Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Januar 2012.
Wirtschaftspolitische Kommentare 2011
- Bulthaupt, F.: Abstimmung der Haushaltspolitiken und nachhaltige Haushaltsdisziplinierung der Euro-Länder, S. 8, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Dezember 2011.
- Bulthaupt, F.: Haltung der Bundesregierung zu Eurobonds, S. 13, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Dezember 2011.
- Bulthaupt, F.: Steuerliche Entlastung kleiner und mittlerer Einkommen, S. 6, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, November 2011.
- Bulthaupt, F.: Einführung von Lohnuntergrenzen und deren Folgen, S. 19f, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, November 2011.
- Bulthaupt, F.: Wirkungen des Rettungspakets für Griechenland, S. 28, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, November 2011.
- Bulthaupt, F.: Freiwillige Beteiligung der privaten Banken angesichts der Lage in Griechenland, S. 9, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Oktober 2011.
- Bulthaupt, F.:Pläne zur Einführung einer Pkw-Maut, S. 21, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Oktober 2011.
- Bulthaupt, F.: IWF-Forderung eines Konjunkturprogramms für Deutschland, S. 3, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, September 2011.
- Bulthaupt, F.: Quantitative Easing III der US-Notenbank, S. 7, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, September 2011.
- Bulthaupt, F.: Sanierung des Staatshaushalts in Griechenland, S. 16, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, September 2011.
- Bulthaupt, F.: Austritt Griechenlands aus der EU?, S. 20, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, September 2011.
- Bulthaupt, F.: Schuldenkrise und Weltwirtschaftswachstum, S. 10, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, August 2011.
- Bulthaupt, F.: Steuersenkungspläne in Deutschland, S. 19, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, August 2011.
- Bulthaupt, F.: Vereinfachung des deutschen Steuersystems, S. 4, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Juli 2011.
- Bulthaupt, F.: Möglichkeit der Einkommensneutralität, S. 12, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Juli 2011.
- Bulthaupt, F.: Gründung einer europäischen Ratingagentur, S. 21, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Juli 2011.
- Bulthaupt, F.: Einführung von eigenen EU-Steuern für den EU-Haushalt, S. 31, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Juli 2011.
- Bulthaupt, F.: Erhöhung der Kernkapitalquoten für Banken auf zehn Prozent, S. 6, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, März 2011.
- Bulthaupt, F.: Konjunkturelle Folgen der Atomkatastrophe in Japan, S. 14, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, März 2011.
- Bulthaupt, F.: Förderung alternativer Energien, S. 23, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, März 2011.
- Bulthaupt, F.: Abstimmung der nationalen Wirtschaftspolitiken innerhalb der EU-Staaten, S. 3, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Februar 2011.
- Bulthaupt, F.: Einführung der Finanztransaktionssteuer in Deutschland, Frankreich und Österreich, S. 9, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Februar 2011.
- Bulthaupt, F.: Künftige Finanzierung der Bahn-Infrastruktur, S. 7, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Januar 2011.
- Bulthaupt, F.: Übergreifen der Krise Portugals auf Spanien, S. 10, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Januar 2011.
Wirtschaftspolitische Kommentare 2010
- Bulthaupt, F.: Außenwert des Dollars angesichts der expansiven Geldpolitik der Fed, S. 6, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, November 2010.
- Bulthaupt, F.: Rohstoff-Versorgung mit seltenen Erden, S. 13f, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, November 2010.
- Bulthaupt, F.: Warnung des IIF vor einem Absturz des Dollar-Kurses, S. 3, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Oktober 2010.
- Bulthaupt, F.: Folgen eines Dollar-Sturzes für die deutsche Wirtschaft, S. 5, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Oktober 2010.
- Bulthaupt, F.: Widerstand gegen Infrastruktur-Projekte, S. 7, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Oktober 2010.
- Bulthaupt, F.: Bonuszahlungen bei staatlich gestützten Banken, S. 18, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Oktober 2010.
- Bulthaupt, F.: Wird Griechenland ohne die Finanzhilfe der größten EU-Mitglieder auskommen können?, S. 3, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, April 2010.
- Bulthaupt, F.: Kann von der Entwicklung in Griechenland eine Gefahr für die Währungsunion ausgehen?, S. 7, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, April 2010.
- Bulthaupt, F.: Geht von der US-Geldpolitik die Gefahr einer neuen Blase an den Kapitalmärkten aus?, S. 9, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, April 2010.
- Bulthaupt, F.: Abschaffung des NC für Mediziner, S. 12, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, April 2010.
- Bulthaupt, F.: Beteiligung der Banken an den Krisenkosten, S. 4, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, März 2010.
- Bulthaupt, F.: Regulierung der Kosten im Gesundheitswesen, S. 11ff, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, März 2010.
- Bulthaupt, F.: Hilfe für Griechenland, S. 7, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Februar 2010.
- Bulthaupt, F.: Geht von hohen Staatsdefiziten eine dauerhafte Gefahr für die Währungsunion aus?, S. 10, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Februar 2010.
- Bulthaupt, F.: Neuordnung des Kartellrechts nach dem Vorbild der USA oder Großbritanniens, S. 3, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Januar 2010.
- Bulthaupt, F.: Anstieg der Staatsquote in Deutschland, S. 11, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Januar 2010.
Wirtschaftspolitische Kommentare 2009
- Bulthaupt, F.: Zerlegung systemrelevanter Institute, S. 3, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, November 2009.
- Bulthaupt, F.: Spreizung der Kassen-Beiträge im Gesundheitssystem, S. 6, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, November 2009.
- Bulthaupt, F.: Einfrierung des Arbeitgeberanteils zur GKV, S. 10, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, November 2009.
- Bulthaupt, F.: Verschärfung der Eigenkapitalvorschriften für Banken zur Stabilisierung des Bankensystems, S. 4, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, September 2009.
- Bulthaupt, F.: Rückführung der internationalen staatlichen Konjunkturprogramme, S. 8, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, September 2009.
- Bulthaupt, F.: Wachablösung des US-Dollar als Weltleitwährung?, S. 11, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, September 2009.
- Bulthaupt, F.: Einschätzung der Entwicklung der Unternehmensgewinne, S. 3 Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, August 2009.
- Bulthaupt, F.: Schaffung von vier Millionen Arbeitsplätzen bis 2020, S. 8, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, August 2009.
- Bulthaupt, F.: Anhebung des Rentenalters bis 2060, S. 12, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, August 2009.
- Bulthaupt, F.: Verlauf der aktuellen Rezession, S. 3, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Juni 2009.
- Bulthaupt, F.: Staatshilfe für gesetzliche Krankenkassen, S. 7, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Juni 2009.
- Bulthaupt, F.: Spielraum für Steuersenkungen 2010 und 2011, S. 3, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Mai 2009.
- Bulthaupt, F.: Ausweitung des Kurzarbeitergeldes auf 24 Monate, S. 7, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Mai 2009.
- Bulthaupt, F.: Mittelfristiger Abbau der Staatsdefizite, S. 11, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Mai 2009.
- Bulthaupt, F.: Gefahren für die Zukunft der Gemeinschaftswährung, S. 14, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Mai 2009.
- Bulthaupt, F.: Mittelfristige Inflationsgefahren durch Maßnahmen der Regierungen und Notenbanken, S. 4, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, April 2009.
- Bulthaupt, F.: Wirkungen der Beschlüsse des G20-Gipfels, S. 9, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, April 2009.
- Bulthaupt, F.: Kostensteigerung im Gesundheitswesen, S. 12, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, April 2009.
- Bulthaupt, F.: Drittes staatliches Konjunkturprogramm mit konsumnaher Wirkung, S. 3, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, März 2009.
- Bulthaupt, F.: Enteignung von Banken in der Krise, S. 2, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Februar 2009.
- Bulthaupt, F.: Rettung der Schaeffler-Gruppe aus ordnungspolitischer Sicht, S. 7, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Februar 2009.
- Bulthaupt, F.: Gründung des Bundes einer Bad Bank zur Aufnahme toxischer Papiere, S. 10, Ökonomen-Barometer von Euro am Sonntag und N-TV, Februar 2009.
Veröffentlichungen in "Die Bulthaupt-Kolumne" im "Manager-Magazin"
- Ungeduld treibt Aktienkurse. Die Bulthaupt-Kolumne. Manager-Magazin, 6/2009.
- Krisengeld ist kein Inflationstreiber. Die Bulthaupt-Kolumne. Manager-Magazin, 3/2009.
- Krisengewinner USA. Die Bulthaupt-Kolumne. Manager-Magazin, 12/2008.
- Dollar bleibt schwach. Die Bulthaupt-Kolumne. Manager-Magazin, 12/2007.
- Bonds am Boden. Die Bulthaupt-Kolumne. Manager-Magazin, 10/2007.
- Sparen oder Steuern. Die Bulthaupt-Kolumne. Manager-Magazin Online, 8/2006.
- Die Kunst zu hoffen. Die Bulthaupt-Kolumne. Manager-Magazin Online, 10/2005.
- Gefahrensignale an den Bondmärkten. Die Bulthaupt-Kolumne. Manager-Magazin Online, 2/2005.
- Besinnlichkeit - eine Quelle des Wirtschaftswachstums. Die Bulthaupt-Kolumne. Manager-Magazin Online, 12/2004.
- Berechtigte Hoffnung auf goldenen Oktober. Die Bulthaupt-Kolumne. Manager-Magazin Online, 9/2004.
- Inflation Die Elster am Aktienmarkt. Die Bulthaupt-Kolumne. Manager-Magazin Online, 7/2004.
- Die Zinsen bleiben an der Inflationsleine. Die Bulthaupt-Kolumne. Manager-Magazin Online, 5/2004.
- Die Folgen des Terrors. Die Bulthaupt-Kolumne. Manager-Magazin Online, 3/2004.
- Aktienmarkt widersteht Herdenverhalten. Die Bulthaupt-Kolumne. Manager-Magazin Online, 2/2004.
- Wann erreicht der DAX 8000 Punkte? Die Bulthaupt-Kolumne. Manager-Magazin Online, 11/2003.
- High Potentials sterben aus. Die Bulthaupt-Kolumne. Manager-Magazin Online, 10/2003.
- Keine Angst vor steigenden Kursen. Die Bulthaupt-Kolumne. Manager-Magazin Online, 9/2003.
- Die Vertrauensfrage. Die Bulthaupt-Kolumne. Manager-Magazin Online, 6/2003.
- Breitbandrisiken für die Weltwirtschaft. Die Bulthaupt-Kolumne. Manager-Magazin Online, 4/2003.
- Warten auf den Hahnenschrei. Die Bulthaupt-Kolumne. Manager-Magazin Online, 3/2003.
- Der Dollar braucht kein Bärenfett. Die Bulthaupt-Kolumne. Manager-Magazin Online, 2/2003.
- Vor dem Bären gibt es kein Entrinnen. Die Bulthaupt-Kolumne. Manager-Magazin Online, 12/2002.
- In der Krise auf Neuschnee achten. Die Bulthaupt-Kolumne. Manager-Magazin Online, 10/2002.