
Prof. Dr. Dieter Rohrmeier
MBA-Studiengangleitung
Telefon
0228 204-9934
Telefax
0228 204-9903
Bei Fragen rund um den MBA-Studiengang "Management of Financial Institutions" vereinbaren Sie bitte mit dem Studierendenservice (Tel. 0228 204-9914) einen Termin mit der MBA-Studiengangleitung.
1972 - 1975 | Stadtsparkasse Straubing als Auszubildender und Bankkaufmann |
1978 - 1983 | Studium als Diplom-Handelslehrer an der Ludwig-Maximilians-Universität zu München |
1983 - 1987 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ludwig-Maximilians-Universität zu München |
1987 | Promotion Doctor oec. publ. an der Ludwig-Maximilians-Universität zu München |
1987 - 2002 | Sparkassenverband Bayern als Stellvertretender Leiter der Sparkassenakademie Bayern |
2002 - 2005 | Leiter der Deutschen Sparkassenakademie Bonn |
seit 2005 | Hochschullehrer an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe |
seit 2008 | Studiengangleiter des MBA-Studiengangs Management of Financial Institutions |
Aktuelle Lehrveranstaltungen:
- Modul Management Skills, Master-Ebene
- Modul Finanzdienstleistungspolitik, Master-Ebene
- Projektarbeiten, Master-Ebene
- Master-Arbeiten, Master-Ebene
Wissenschaftliche Betreuung und Koordination der folgenden Module:
- Modul Gesprächsführung und Moderation/Präsentation, Grundlagenbereich, Bachelor-Ebene (Lehrkraft: Steffen Puklavec)
- Modul Intercultural Management, Grundlagenbereich, Bachelor-Ebene (Lehrkraft: Neil Benfield)
- Modul Kooperation und Projektmanagement, Grundlagenbereich, Bachelor-Ebene (Lehrkraft: Filippo Ensabella)
- Modul Management, Grundlagenbereich, Bachelor-Ebene (Lehrkraft: Bernd Meyere)
- Modul Personal und Organisation, Grundlagenbereich, Bachelor-Ebene (Lehrkraft: Bernd Meyer)
- Modul Management and Leadership, Master-Ebene (Lehrkräfte: Stephan Einert, Alexandra Mangei)
- Modul Management Skills, Master-Ebene (Lehrkraft: Dr. Ralf Schneider)
- Projekt, Master-Ebene (Lehrkraft: Adi Luger)
Forschungsschwerpunkte
- Managementsysteme und Managementtechniken
- Instrumente der Personalsteuerung
- Instrumente der Personalentwicklung
- Trainingsmethoden im Führungsbereich
- Erfolg durch Humanität
- Wertorientiertes Führen
- Situatives Banking
Laufende Forschungsprojekte
- Lebenswelt 2020: Projektstufe 3: Situatives Banking in der Umsetzung am Beispiel der Immobilienfinanzierung | Ziel: Eine veränderte Marktsituation stellt Sparkassen und ihre Verbundpartner vor neue Herausforderungen, für die mit dem Konzept des Situativen Banking ein neues Zielbild formuliert wurde. Mit Blick auf den Kunden lauten die zentralen Aufgabenstellungen (Handlungsfelder) eines Situativen Banking: begleiten & beobachten; analysieren & verstehen; aktive & passive Beziehungen gestalten. Erreicht werden soll damit einerseits, dass die Zufriedenheit des Kunden erhöht wird und zum anderen kann damit der Erfolg für Sparkassen und ihrer Verbundpartner abgesichert werden. Das Forschungsprojekt soll die Umsetzungsmöglichkeiten eruieren. Dabei wird als Testprodukt der Bereich der Immobilienfinanzierung erforscht. | Mitwirkende: Prof. Dr. Dieter Rohrmeier, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe, Dipl.-Soz. Uwe Döring-Katerkamp, Vorstand des Instituts für angewandtes Wissen e.V. (iaw-Köln) | Abschlussbericht: voraussichtlich Dezember 2017
Geplante Forschungsprojekte
- Weiterentwicklung und Optimierung multimedialer Anwendungen im Bereich Schlüsselqualifikationen unter besonderer Berücksichtigung der Förderung der Studierfähigkeit von Berufstätigen | Ziel: Schlüsselqualifikationen stellen für die anwendungsbezogene Lehre im Rahmen eines internetbasierten Studienangebotes eine Herausforderung dar. Dies gilt besonders für Studiengänge, die bereits im Bologna-Umfeld durchgeführt werden hinsichtlich der Weiterentwicklung und Optimierung im Rahmen der gegebenen studentischen Beschäftigungszeit. Durch das Projekt sollen Ansätze erarbeitet werden, wie bei gegebenen Zeitressourcen multimediale Anwendungen zur Förderung der Studierfähigkeit von Berufstätigen eingesetzt werden können. | Mitwirkende: Prof. Dr. Georg Andreas Schmidt, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Wertschätzungs-Index Deutschland | Ziel: Echte Wertschätzung oder nur schöne Worte? Der Wertschätzungs-Index Deutschland will erfassen, wie sehr ArbeitnehmerInnen in ihrer täglichen Arbeit von ihren Arbeitgebern Wertschätzung erfahren. | Mitwirkende: Prof. Dr. Dieter Rohrmeier, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe, IAW Köln, IMB, Deutscher Sparkassen- und Giroverband, randstad stiftung, Euroforum und Handelsblatt Nachhaltige Investments. | Ergebnis: Abschlussbericht 2016
- Lebenswelt 2020: Projektstufe 1: Die Zukunft der Zusammenarbeit von Unternehmen und Kunden in der Entwicklung von Kommunikationstechnologie und Demographie und Führungssystemen | Ziel: Ausgehend von der These, dass sich die Kommunikation zwischen dem Kunden und den Mitarbeitern der Finanzdienstleister weiter einer tiefgreifenden Veränderung unterzogen ist, soll insbesondere untersucht werden: Welche Kommunikationsstrukturen bilden sich in den kommenden fünf bis zehn Jahren zwischen nach Alter und Kundenpotential differenzierten Zielgruppen und den Beratern/Betreuern von Finanzdienstleistungsanbietern heraus? Welche Kompetenzen und Qualifikationen müssen die Mitarbeiter im Kundenkontakt erwerben und mitbringen? Welche Personalentwicklungsnotwendigkeiten ergeben sich aus den Kommunikationsanforderungen für die Mitarbeiter der Finanzdienstleistungsunternehmen? Wie müssen die Organisationstrukturen in den Finanzdienstleistungsunternehmen angepasst werden? | Mitwirkende: Prof. Dr. Dieter Rohrmeier, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe, Dipl.-Soz. Uwe Döring-Katerkamp, Vorstand des Instituts für angewandtes Wissen e.V. (iaw-Köln) | Ergebnis: Abschlussbericht 2014
- Lebenswelt 2020: Projektstufe 2: Von der Zwei-Märkte-Theorie zum Situativen Banking | Ziel: Auf der Basis der Zwei Märkte Theorie wurden die erweiterten Kundenerwartungen an die Finanzdienstleister näher untersucht und die Fragen nach der strategischen Antwort auf die veränderten Marktgegebenheiten ermittelt. Zentrale Frage war: Wie müssen die Organisationstrukturen in den Finanzdienstleistungsunternehmen angepasst werden? Dabei wurde der Strategieansatz des Situativen Bankings entwickelt und als Erweiterung der Vertriebsstrategie der Zukunft ausgearbeitet. | Mitwirkende: Prof. Dr. Dieter Rohrmeier, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe, Dipl. Soz. Uwe Döring-Katerkamp, Institut für angewandtes Wissen e.V. (iaw-Köln) | Ergebnis: Abschlussbericht Dezember 2015
Forschungskooperationen mit
- dem Institut für angewandtes Wissen e.V. (iaw), Köln.
Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften und sonstigen Fachzeitschriften
- Döring-Katerkamp, U./Rohrmeier, D.: Was für Kunden wirklich zählt, in: Betriebswirtschaftliche Blätter www.sparkassenzeitung.de/was-fuer-kunden-wirklich-zaehlt/150/26/92328/.
- Rohrmeier, D.: Die Kunden reagieren massiv auf die digitale Welt - halten die Banken mit? Digitaler Bankenkongress Bonn 2017, Oktober 2017.
- Rohrmeier, D.: Situatives Banking - Die Kundenerwartungen verändern sich dramatisch - halten die Banken mit? Bankingclub: Next Generation Customer 2017, Köln, November 2017.
- Rohrmeier, D.: Kultureller Aufbruch - Willen zur Veränderung stärken (Interview), in: SparkassenZeitung 12/2015, S. 12.
- Rohrmeier, D.: Die Zwei-Märkte-Theorie und ihre Konsequenzen. Ergebnisse der Studie Lebenswelt 2020, in: Wissenschaft für die Praxis 79/2015, S. 11 − 13.
- Rohrmeier, D.: Wohin steuern die Märkte?, in: FinanzInformatik 01/2015, S. 22 − 26.
- Döring-Katerkamp, U./Rohrmeier, D.: Finanzmarkt wird sich aufspalten, in: Betriebswirtschaftliche Blätter 03/2015; ISSN 0723-9629.
- Döring-Katerkamp, U./Rohrmeier, D./Riekeberg, M.: „Mein Giro hab ich jetzt bei Apple", in: Sparkassen Consulting, Jahresbericht 2014, S. 48 − 52.
- Rohrmeier, D.: Wie bezahlen wir im Jahr 2020? (Interviewter), in: Kundenmagazin „för üch“ der Sparkasse KölnBonn 02/2014, S. 13.
- Rohrmeier, D./Düren, A.: International anerkannte Qualitätsmaßstäbe ein Muss, in: Betriebswirtschaftliche Blätter, 02/2012, S. 73 – 75.
- Rohrmeier, D.: Kollegiale Beratung verhilft Mutigen zu Erfahrungssprüngen, in: Betriebswirtschaftliche Blätter, 02/2011, S. 70 – 71.
- Rohrmeier, D.: Burnout keine Chance geben, in: Betriebswirtschaftliche Blätter, 07/2011, S. 415.
- Rohrmeier, D.: Die Bedeutung des Auslandsstudiums im MBA der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe, in: Wissenschaft für die Praxis 67/2009, S. 10-11, ISSN 1864-2721.
- Rohrmeier, D.: Karriereplanung in Zeiten des Kampfes um die Talente, in: Betriebswirtschaftliche Blätter 11/2008, S. 645-646, ISSN 0723-9629.
- Rohrmeier, D.: Der MBA-Studiengang "Management of Financial Institutions", in: Wissenshaft für die Praxis 63/2007, S. 12-13, ISSN 1864-2721.
- Rohrmeier, D.: Sparkassenhochschule bietet einzigartigen MBA-Studiengang an, in: Betriebswirtschaftliche Blätter 04/2007, S. 225-227, ISSN 0723-9629.
- Rohrmeier, D./Schmidt, G. A.: Hochschulreform fördert Durchlässigkeit der Bildungswege, in: Betriebswirtschaftliche Blätter 02/2007, S. 73-74, ISSN 0723-9629.
- Rohrmeier, D.: Personalwirtschaftliches Modell der Sparkassen-Finanzgruppe, in: Betriebswirtschaftliche Blätter 01/2004, S. 4-6, ISSN 0723-9629.
- Rohrmeier, D.: Führung als Konstante im Wandel - ein altes und immer wieder neues Thema, in: Sparkasse 7/2003, S. 334-337 ISSN 0038-6561.
- Rohrmeier, D.: Akademischer Nachwuchs wird immer wichtiger, in: Die Sparkassen Zeitung 11. November 2002, S. 1.
- Rohrmeier, D: „aber Ihre ist die schönste.“, in: EinBlick 07/2000, S. 10.
- Rohrmeier, D.: Kulturrevolution beim Fachlehrgang Interviewter, in: Blickpunkt 01/1997, S. 5.
- Rohrmeier, D./Winkelmann, D. : Das Konzept der aufgabenorientierten Weiterbildung in Bayern, in: Sparkasse- Managermagazin der Sparkassen-Finanzgruppe, 7/1995, 112. Jg, S. 333 − 336; ISSN 0038-6561.
- Rohrmeier, D.: Insel der Karriere-Träume (Interviewter), in: Blickpunkt 03/1991, S. 4.
Publikationen in Sammelbänden:
- Rohrmeier, D.: Gesündere Unternehmenskultur durch mehr Wertschätzung, in: Haufe Personal Office Premium, 12/2015
- Rohrmeier, D.: Durch Wertschätzung den Unternehmenserfolg steigern, in: Haufe Personal Office Premium, 12/2015
- Rohrmeier, D.: Lebenswelten 2020 - Wie werden wir morgen unsere Finanzen managen?, in: Sedel, M./Liebertau, A. (Hrsg.): Banking & Innovation 2015. Ideen und Erfolgskonzepte von Experten für die Praxis, Wiesbaden 2015, S. 47 − 51; ISBN 978-3-658-06745-8.
- Rohrmeier, D.: Wie kommt die Personalentwicklung in die Umsetzung?, in: Rohrmeier, D./Winkelmann, D. (Hrsg.): Personalentwicklung in der Umsetzung, Stuttgart 2000, S. 9 − 28; ISBN 3-09-305926-7.
- Rohrmeier, D.: Vorwort, in: Rohrmeier, D. /Winkelmann, D. (Hrsg.): Praxis der Personalentwicklung, Stuttgart 1993, S. 7; ISBN 3-09-305817-1.
- Rohremeier, D.: Personalentwicklungsgespräche führen heißt die Personalentwicklung auf den Prüfstand bringen!, in: Rohrmeier, D./Winkelmann, D. (Hrsg.): Praxis der Personalentwicklung, Stuttgart 1993, S. 129 − 143; ISBN 3-09-305817-1.
- Rohrmeier, D./Winkelmann, D. : Vorwort, in: Rohrmeier, D./Winkelmann, D. (Hrsg.): Personalentwicklung, Stuttgart 1991, S. 67 − 82; ISBN 3-09-305807-4.
- Plahl, J./Rohrmeier, D./et al: Das Beurteilungswesen als Informationssystem und Förderinstrument, in: Rohrmeier, D./Winkelmann, D. (Hrsg.): Personalentwicklung, Stuttgart 1991, S. 67 − 82; ISBN 3-09-305807-4.
- Plahl, J./Rohrmeier, D./et al: Das Beurteilungswesen als Informationssystem und Förderinstrument, in: Rohrmeier, D./Winkelmann, D. (Hrsg.): Personalentwicklung, Stuttgart 1991, S. 67 − 82; ISBN 3-09-305807-4.
- Rohrmeier, D.: Beschreibung eines Beratungs- und Förderseminars nach der Assessment-Center-Methode, in: Rohrmeier, D./Winkelmann, D. (Hrsg.): Personalentwicklung, Stuttgart 1991, S. 54-66; ISBN 3-09-305807-4.
- Ansorge, D./Rohrmeier, D. : Konzeptionelle Grundgedanken zur Personalentwicklung, in: Rohrmeier, D./Winkelmann, D. (Hrsg.): Personalentwicklung, Stuttgart 1991, S. 16 − 27; ISBN 3-09-305807-4.
- Rohrmeier, D.: Personalentwicklung - Ein Thema auch in den 90er Jahren?, in: Rohrmeier,D./ Winkelmann, D. (Hrsg.): Personalentwicklung, Stuttgart 1991, S. 9 − 11; ISBN 3-09-305807-4.
Dissertation | Bücher:
- Döring-Katerkamp, U./Rohrmeier, D.: Wertschäftungs-Index Deutschland, 2016.
- Rohrmeier, D.: Führung zwischen Anforderungen und Chancen, in: Bildung - Führung - Veränderung; Festschrift Deutsche Sparkassenakademie 75 Jahre Lehrinstitut 1928 - 2003, Stuttgart 2003, S.160 - 171; ISBN 3-09-301305-4.
- Rohrmeier, D./Winkelmann, D., Hrsg.: Personalentwicklung in der Umsetzung, Stuttgart 2000.
- Rohrmeier, D./Winkelmann, D., Hrsg.: Praxis der Personalentwicklung, Stuttgart 1993.
- Rohrmeier, D./Winkelmann, D., Hrsg.: Personalentwicklung, Stuttgart 1991.
- Rohrmeier, D.: Die Bedeutung der Internationalisierung von Klein- und Mittelbetrieben für das Bankmarketing, München 1987.
Vorträge auf Fachveranstaltungen
- Rohrmeier, D.: Podiumsdiskussion "Digitalisierung - Chance oder Schreckgespenst für die Personaler? Auf dem Weg in die digitalisierte Sparkasse", Deutscher Sparkassen- und Giroverband, Berlin, November 2015.
- Rohrmeier, D.: Podiumsdiskussion "Auswirkung der Digitalisierung auf Arbeitsplätze und Kundenbeziehungen", ver.di-Sparkassen Forum 2015, Potsdam, Juni 2015.
- Rohrmeier, D.: Vortragsthema "Beziehung und Nähe zum Kunden", ver.di-Sparkassen Forum 2015, Potsdam, Juni 2015.
- Rohrmeier, D.: Vortragsthema "Lebenswelt 2020: Zukunftstrends in Beratung und Vertrieb von Finanzdienstleistungen", Alumni Academic Day 2014, April 2014, Bonn.
- Rohrmeier, D.: Vortragsthema "Motivation - Die ungenutzte Ressource", Master-Konferenz 2010, November 2010, Berlin.
- Rohrmeier, D.: Vortragsthema "Lebenslanges Lernen für die Führungsetage", MBA-Konferenz 2010, März 2010, Berlin.
- Rohrmeier, D.: Vortragsthema "Faktoren effizienter Führung", Fachtagung für Personalmanagement, DSGV, November 2008, Berlin.
- Rohrmeier, D.: Vortragsthema "Mit dem MBA zur Führungsspitze", Fachtagung der Sparkassenakademie Bayern, April 2008, Landshut.
- Rohrmeier, D.: Vortragsthema "Die Managementprogramme des DSGV", Fachtagung „Personalmanagement“, Sparkassenakademie Baden Württemberg, April 2008, Rastatt.
- Rohrmeier, D.: Vortragsthema "Karriereplanung in Zeiten des „War for Talents“?!", Finance Solutions Forum, CeBiT, März 2008, Hannover.
- Rohrmeier, D.: Vortragsthema "Führen als Vorstands- und Managementaufgabe", Forum Personalentwicklung, Rheinische Sparkassenakademie, November 2007, Düsseldorf.
- Rohrmeier, D.: Vortragsthema "MBA und Führungskräftequalifikation in KMU", MBA-Konferenz 2007, November 2007, Berlin.
- Rohrmeier, D.: Vortragsthema "Mit dem MBA zur Führungsspitze", Fachtagung der Sparkassenakademie Niedersachsen, Oktober 2007, Hannover.