Volkswirtschaftslehre
Prof. Dr. Martin Scheffel

Professur für Volkswirtschaftslehre

+49 228 204 9807

Vita im Überblick

Martin Scheffel verfügt über langjährige Erfahrungen im Lehrbereich Makroökonomik u. a. an den Universitäten in Mannheim, Hohenheim, Bonn, dem Karlsruher Institut für Technologie zurück. Seine praktische Expertise erlangte er durch Beratungstätigkeiten bspw. für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium des Innern, in internationalen Organisationen und bei der Bertelsmann Stiftungen. Er promovierte im Jahr 2011 an der Universität Mannheim. Der ausgewiesene VWL-Experte beschäftigt sich schwerpunktmäßig bisher mit den Themen Geldpolitik, Finanzstabilität, Arbeitsmärkte und wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels.   

Details

2000 - 2005 Studium der Volkswirtschaftslehre | Universität Heidelberg
2005 - 2006 Studium der Wirtschaftswissenschaften (1st Year Ph.D. Programm, Master of Arts) | Brown Universtiy
2006 - 2011 Doktorand im Bereich Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. Pol.) | Universität Mannheim
2008 - 2011 Forscher | Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim
2011 - 2013 Postdoktorand | Lehrstuhl für Makroökonomie | ETH Zürich
2013 - 2018 Juniorprofessor | Universität zu Köln
2017 - 2018 Lehrstuhlvertreter (W3) | Universität Mannheim
2018 - 2020 Lehrstuhlvertreter (W3) | Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
2020 - 2021 Lehrstuhlvertreter (W3) für Wachstum und Verteilung | Universität Hohenheim
2021 Lehrstuhlvertreter (W3) für Markoökonomie | Universität Bonn
2021 - 2022 Lecturer Above the Bar | National University of Ireland, Galway
2022 Assistant Professor for Finance | Hanken School of Economics, Helsinki
seit Januar 2023 Inhaber der Professur für Volkswirtschaftslehre | Hochschule für Finanzwirtschaft & Management

Wissenschaftliche Betreuung folgender Studienmodule:

Bachelor-Studiengänge

  • Mikroökonomik
  • Makroökonomik geschlossener Volkswirtschaften/Geld und Währung
  • Makroökonomik offener Volkswirtschaften/Wirtschaftspolitik

Forschungsbereich Data Science

Forschungsschwerpunkte

  • Makroökonomische Analyse von Bankensystemen (Resilienz/Anfälligkeit von Bankensystemen und makroprudenzielle Regulierung)
  • Makroökonomische Analyse von Arbeitsmärkten (Gestaltung von Arbeitsmarktinstitutionen und Strukturreformen)
  • Klimawandel (Folgenabschätzung und Klimapolitik)

Veröffentlichungen

  • Gersbach, H./Rochet, J./Scheffel, M. (im Druck): Financial Intermediation, Capital Accumulation and Recovery, Review of Finance. https://doi.org/10.1093/rof/rfac046.
  • Krebs, T./Scheffel, M./Barisic, M./Consiglio, V. (2021): Reformen zur Entlastung geringer Einkommen und ihre Auswirkungen auf die Beschäftigung, Wirtschaftsdienst, Vol.101(10), pp. 809-813. https://doi.org/10.1007/s10273-021-3029-8
  • Gersbach, H./Oberpriller, Q./Scheffel, M. (2019): Double Free-Riding in Innovation and Abatement: A Rules Treaty Solution, Environmental and Resource Economics, Vol. 73(2), pp. 449-483. https://doi.org/10.1007/s10640-018-0270-8
  • Barisic, M./Krebs, T./Scheffel, M. (2017): Eine Investitionsagenda für Deutschland, Wirtschaftsdienst, Vol.98(3), pp. 179-185. https://doi.org/10.1007/s10273-018-2260-4
  • Krebs, T. /Scheffel, M. (2017): Lohnende Investitionen, Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Vol.18(3), pp. 245-262. https://doi.org/10.1515/pwp-2017-0015
  • Krebs, T. /Scheffel, M. (2017): Öffentliche Investitionen als Garant der Generationengerechtigkeit, Wirtschaftsdienst, Vol.97(1), pp. 40-44. https://doi.org/10.1007/s10273-017-2081-x
  • Gersbach, H./Rochet, J./Scheffel, M. (2015): Taking Banks to Solow, in: Joseph E. Stiglitz and Martin Guzman (eds.), Contemporary Issues in Macroeconomics – Lessons from The Crisis and Beyond, Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1057/9781137529589_14
  • Krebs, T. /Scheffel, M. (2013): Macroeconomic Evaluation of Labor Market Reform in Germany, IMF Economic Review, Vol.61(4), pp. 664-701. https://doi.org/10.1057/imfer.2013.19

 

Working Papers

  • Krebs, T. /Scheffel, M. (2022): Optimal Allocations in Growth Models with Private Information, (revise and r-submit, Economic Theory).
  • Krebs, T. /Scheffel, M. (2019): Optimal Social Insurance and Rising Labor Market Risk.
  • Krebs, T. /Scheffel, M. (2017): Labor Market Institutions and the Cost of Recessions, IMF Working Paper 17/87. (download)
  • Krebs, T. /Scheffel, M. (2016): Structural Reform in Germany, IMF Working Paper 16/96. (download)
  • Krebs, T. /Scheffel, M. (2011): Human Capital Risk, Public Consumption, and Optimal Taxation, CDSE Discussion Paper No. 114. (download)
  • Scheffel, M. (2011): Optimal Unemployment Insurance in General Equilibrium, CDSE Discussion Paper No. 112. (download)

 

Politikbereichte

  • Krebs, T. /Scheffel, M. (2021): Raus aus der Minijobfalle. Reformen zur Entlastung geringer Einkommen und ihre Auswirkung auf Beschäftigung, Wachstum und Verteilung sowie öffentliche Finanzen, Bertelsmann Stiftung. (download)
  • Krebs, T. /Scheffel, M./Barisic, M./Zorn, D. (2019): Zwischen Bildung und Betreuung: Volkswirtschaftliche Potenziale des Ganztagsrechtsanspruchs für Kinder im Grundschulalter, Bertelsmann Stiftung. (download)
  • Krebs, T. /Scheffel, M. (2017): Öffentliche Investitionen und Inklusives Wachstum in Deutschland, Bertelsmann Stiftung. (download)
  • Krebs, T. /Scheffel, M. (2016:, Quantifizierung der gesamtwirtschaftlichen und fiskalischen Effekte ausgewahlter Infrastruktur- und Bildungsinvestitionen in Deutschland, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (download)
  • Krebs, T. /Scheffel, M. (2015): Quantifizierung der gesamtwirtschaftlichen Effekte ausgewählter Reformvorschläge der Studie Reforms, Investment and Growth: An Agenda for France, Germany and Europe, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (download)
  • Kappler, M./Hogrefe, J./Osterloh, S./Sachs, A./Seymen, A./Scheffel, M. (2012): Studie zum Thema Demografie und zukünftige EU-Strukturfondsförderung, Bundesministerium des Inneren. (download)