Zielgruppe | Berufstätige mit Bezug zum Bereich Finanzdienstleistungen und ersten Hochschulabschluss im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich |
Profil | Betriebswirtschaftliches Master-Studium mit vier bzw. zukünftig fünf bankbetrieblichen Spezialisierungsmöglichkeiten |
Zur Wahl stehende Spezialisierungsbereiche | 1. Banksteuerung und Bankenaufsicht |
Qualifikationsziel | Akademische Weiterbildung zur Aufnahme bzw. Weiterentwicklung einer qualifizierten Erwerbstätigkeit mit Fach- und Führungsverantwortung insbesondere in o.g. Geschäftsfeldern, die für Finanzdienstleistungsunternehmen von besonderer geschäftspolitischer Relevanz sind. |
Abschlussgrad | Master of Science (M.Sc.) |
Studiendauer | 4 Semester |
Studienform | Teilzeitstudium |
ECTS | 90 |
Studienorganisation | Berufsbegleitendes Studienkonzept: Didaktisch ausgewogene Kombination aus fachlich betreutem Selbststudium (Lernplattform), Präsenzstudium und digitalen Lehrformaten |
Lehrveranstaltungen | auf dem Hochschulcampus in Bonn |
Prüfungen (Klausuren) | in dezentralen Studienzentren |
Studieninvestition | 535 EUR/Monat Studiengebühr (24 Monate) zzgl. einmalig 500 EUR Immatrikulationsgebühr |
Fördermöglichkeiten für die Studienkosten | Die Studienkosten können unbeschränkt als Werbungskosten geltend gemacht werden. Mehr Informationen Studieninteressierte Frauen können sich für das spezielle Master-Stipendienprogramm bewerben. |
Zeitlicher Aufwand | Selbststudium |
Beginn | jeweils zum Sommersemester |
Immatrikulation | bis Ende Februar (Sommersemester) |
Web-Infonare | Termine 2023 |
Akkreditierung | FIBAA (für maximal mögliche Zeitdauer von fünf Jahren) |
Der berufsbegleitende Master-Studiengang „Banking & Finance“ setzt auf einem wirtschaftswissenschaftlichen Erststudium auf und bietet eine bankbetriebliche Vertiefung in Geschäftsfeldern von Kreditinstituten, denen eine hohe geschäftspolitische Relevanz zukommt. Aktuell stehen Ihnen vier Spezialisierungsbereiche zu Wahl:
- Banksteuerung und Bankenaufsicht,
- Firmenkundengeschäft,
- Prüfungs- und Treuhandwesen sowie,
- Private Banking.
Mit diesen Spezialisierungsmöglichkeiten ist der neue Master-Studiengang ein einzigartiges Studienangebot für den Fachbereich Bankbetriebslehre. Ein hoher Vertiefungsgrad in den vier Spezialisierungsbereichen gewährleistet eine anerkannte Qualifikation als Spezialist bzw. Spezialistin für das jeweilige Geschäftsfeld mit dem Ziel, entsprechende Fach- und Führungsverantwortung zu übernehmen. Zudem zeichnen den Studiengang ein ausgeprägter Anwendungsbezug der Studieninhalte und eine intensive Betreuung durch fachlich spezialisierte Professoren und Fachexperten aus der Finanzpraxis aus.
Der Master-Studiengang ist als Teilzeit-Studiengang organisiert führt zum international anerkannten Abschlussgrad "Master of Science" (vier Semester/90 ECTS). Die berufsbegleitende Studienkonzeption gewährleistet eine gute Vereinbarkeit von Studium und Beruf. Neben einer ausgewogenen Kombination aus Präsenzstudium, digitalen Lernmedien und fachlich betreutem internetgestütztem Selbststudium fördern Lehrveranstaltungen in überschaubaren Gruppengrößen den Studienerfolg.
Ihre Vorteile
- Einzigartiges Master-Studienprofil für den Fachbereich Bankbetriebslehre
- Spezialisierungsmöglichkeit in Geschäftsfeldern mit hoher geschäftspolitischer Relevanz
- Hoher Vertiefungsgrad der ausgewählten Spezialisierung
- Ausgeprägter Anwendungs- und Praxisbezug in Lehre und Studium
- Intensive fachliche Betreuung durch Hochschulprofessoren und Fachexperten aus der Finanzpraxis
- Gute Vereinbarkeit von Studium und Beruf durch berufsbegleitendes Studienkonzept
- Lehrveranstaltungen in überschaubaren Gruppengrößen
- Bonn als zentraler Studienort mit dezentralen Studienzentren für schriftliche Prüfungen
- Beste Entwicklungsmöglichkeiten durch international anerkannten Abschlussgrad "Master of Science"
Ihre Karriereperspektiven
Als Master-Absolventin bzw. -Absolvent verfügen Sie über umfangreiche fachbezogene Kenntnisse, die Sie zu wissenschaftlich fundierter Arbeit und verantwortlichem Handeln in beruflichen Tätigkeiten befähigen. Sie zeigen hohe Handlungskompetenz, auch in neuen und unvertrauten Situationen, um Probleme unter Anwendung wissenschaftlicher Erkenntisse und Methoden zu erkennen und zu formulieren, kritisch zu hinterfragen, zu lösen und dies auch zu kommunizieren.
Sie verfügen über ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis auf dem neuesten Stand des Wissens der Betriebswirtschaftslehre und insbesondere der von Ihnen gewählten Spezialisierung:
- Als Absolventin bzw. Absolvent der fachlichen Vertiefung "Banksteuerung und Bankenaufsicht" haben Sie ein vertieftes Wissen zur Steuerung der wesentlichen Risikoarten, können die wirtschaftliche Ergebnis- und Risikosituation aktuell sowie situationsübergreifend für alternative Szenarien bewerten und daraus Steuerungsmaßnahmen ableiten.
- In der Spezialisierung "Firmenkundengeschäft" haben Sie als Absolventin bzw. Absolvent vertiefte Kenntnisse über Strukturierte Finanzierungen wie auch über Jahresabschlussanalyse sowie Unternehmensbewertung und können anspruchsvolle Aufgaben in diesem Tätigkeitsbereich selbstständig und fundiert erfüllen.
- Als Absolventin bzw. Absolvent der fachlichen Vertiefung "Private Banking" sind Sie umfassend darauf vorbereitet, anspruchsvolle Herausforderungen der Anlageberatung privater Kundinnen und Kunden systematisch und strategisch zu bearbeiten, umzusetzen sowie diesbezügliche Risiken abzuschätzen.
- Die Belegung der Spezialisierung "Prüfungs- und Treuhandwesen" befähigt Sie, als Prüfungsassistentin bzw. Prüfungsassistent an gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen wie auch an anderen betriebswirtschaftlichen Prüfungen eigenverantwortlich mitwirken.
Neben der wissenschaftlichen Befähigung und der Befähigung zur qualifizierten Erwerbstätigkeit zielt der Master-Studiengang auf Ihre Persönlichkeitsentwicklung: Die Vermittlung fachübergreifender bzw. allgemeiner Qualifikationen - sog. Schlüsselqualifikationen - ist integraler Bestandteil des Curriculums. Die Modulinhalte zielen darauf ab, insbesondere Ihre Fähigkeit zu einer kritischen Selbstreflexion sowie zu gesellschaftlichem Engagement zu fördern.
Attraktive Anrechungsmöglichkeiten für Verbandsprüfer
Studeninteressierte, die das Verbandsprüfer-Examen erfolgreich abgelegt haben und beabsichtigen, die Spezialisierung "Prüfungs- und Treuhandwesen" zu belegen, können auf Basis eines individuellen Anrechnungsverfahrens drei der vier Studienmodule dieser Vertiefung anrechnen lassen (Besteuerung der Unternehmen, Prüfungswesen I und II). Damit lassen sich zum einen die Studienzeit des Master-Studiums von vier auf drei Semester verkürzen und zum anderen Studiengebühren in Höhe von 2.250 EUR einsparen.
Der Studiengang ist als Teilzeitstudium organisiert und damit auf die Rahmenbedingungen von Berufstätigen zugeschnitten. Das Studienkonzept basiert auf einer ausgewogenen Kombination aus von den Lehrkräften betreuten Selbst- und Präsenzstudienphasen.
Zentrales Betreuungsinstrument ist die interaktive digitale Lernplattform der Hochschule. Diese Plattform bietet mit ihren Funktionen Information, Selbstlernen, Kommunikation und Betreuung alle didaktisch notwendigen Voraussetzungen für das Selbststudium.
Das Angebot an Präsenzveranstaltungen baut auf das fachlich betreute Selbststudium auf. In den vier Spezialisierungsmodulen werden jeweils zwei Präsenztage stattfinden, während für die weiteren Studienmodule je ein Präsenztag vorgesehen wird.
Die Präsenzveranstaltungen finden auf dem Campus in Bonn statt. Während im Sommersemester die Präsenzen in der Regel im Mai und Juni durchgeführt werden, finden die Präsenzen im Wintersemester regelmäßig im November und Dezember statt; jeweils donnerstags,freitags und/oder samstags an zwei bis drei Wochenenden im Semester.
Die schriftlichen Prüfungen finden i. d. R. im Juli und Januar statt und werden an den dezentralen Studienzentren ausgerichtet.
FInden Sie hier die Allgemeine Prüfungsordnung für Studiengänge der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management und die Spezifischen Regelungen für den Master-Studiengang "Banking & Finance".
Zulassungsvoraussetzungen:
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss als Bachelor oder vergleichbarer Abschlussgrad; Studienausrichtung: Wirtschaftswissenschaften (mit 210 ECTS)
- Umfasst der erlangte erste berufsqualifizierende Hochschulabschluss weniger als 210 ECTS, ist zusätzlich folgender Nachweis zu erbringen:
- mind. sechs Monate einschlägige Berufspraxis oder
- entsprechend umfangreiche und geeignete Weiterbildungsmaßnahmen.
Der Master-Studiengang "Banking & Finance" wird jährlich zum Sommersemester angeboten. Die Einschreibung ist bis zum zum 28. Februar eines Jahres möglich.
Die Einschreibung können Sie mit diesem Immatrikulationsantrag vornehmen.
Für den Master-Studiengang "Banking & Finance" fallen folgende Gebühren für Immatrikulation und Studium an:
- Immatrikulationsgebühr: 500 EUR*
- Studiengebühren (in der Regelstudienzeit 1. bis 4. Semester): 535 EUR pro Monat**
* Die Immatrikulationsgebühr entfällt für Studienbewerbende, die bereits einen Hochschulabschluss an unserer Hochschule erworben haben.
** Für Studienbewerbende, die sich ab 2023 zum Bachelor-Studium an der HFM neu eingeschrieben haben und nach dem Bachelor-Abschluss das Master-Studium beginnen, verringern sich die Studiengebühren des 1. Semesters um eine Monatsrate (535 EUR).
Die monatlichen Studiengebühren werden in vier Halbjahresraten von je 3.210 EUR jeweils zum Semesterbeginn fällig.
Das Studiengebührenmodell unserer Hochschule sieht u. a. folgende weitere Konditionen für den Master-Studiengang vor:
Anrechnung von Studienmodulen: Verrechnung mit 4. Halbjahresrate | Ersparnis von 750 EUR je angerechnetes Modul |
Wiederholungsprüfung/Modul | 100 EUR |
Wiederholung Master-Arbeit | 1.500 EUR |
Wiederholung Kolloquium | 500 EUR |
Betreuungsgebühr (ab 5. Semester) | 900 EUR |
Bei Einschreibung in den Master-Studiengang "Banking & Finance" bietet unserer Hochschule talentierten Studienbewerberinnen ein Stipendienprogramm an. Informieren Sie sich über das spezielle Stipendienprogramm für talentierte Frauen für eine Einschreibung zum Sommersemester 2023.
Sie haben fachliche oder organisatorische Fragen zum Master-Studiengang "Banking & Finance"? Gerne beraten wir Sie:
- Fachliche Studienberatung: Prof. Dr. Thomas Köster, Studiengangleiter des Master-Studiengangs "Banking & Finance"
- Organisatorische Studienberatung: Prüfungs- und Studierendenservice
Wir freuen uns auf Ihre Einschreibung.

Studium 4 Wochen kostenlos testen!
Die Entscheidung für ein Studium soll gut überlegt sein. An unserer Hochschule können Sie nach Ihrer Immatrikulation den ersten Studienmonat (März bzw. September) zum Testen nutzen. Gefällt Ihnen das Studium bei uns, so studieren Sie einfach weiter. Sagt Ihnen das Studium nicht zu, können Sie den Studienvertrag jederzeit und fristlosbis zum Ende des ersten Studienmonats kostenfrei kündigen.

Prüfungsleistungen anrechnen mit Preisvorteil!
Bei der Anerkennung und Anrechnung erbrachter Prüfungsleistungen besteht für Sie neben der Zeitersparnis vor allem auch ein finanzieller Vorteil: Können von Ihnen bereits erbrachte Prüfungsleistungen (z. B. im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung oder eines vorherigen Studiums) auf einzelne Studienmodule des Studiengangs angerechnet werden, erfolgt eine Gebührenerstattung in Höhe von 750 EUR je angerechnetes Master-Modul.

Studienplätze
ohne NC
An unserer Hochschule gibt es keinen Numerus Clausus (NC). Soweit Sie die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, sichern wir Ihnen einen Studienplatz zu.

Hervorragende Karriere-Chancen!
Die Profile unserer Studiengänge sind in der Hochschullandschaft einzigartig. Dies gewährleistet die enge Zusammenarbeit mit Führungskräften und erfahrenen Pratikern aus der Finanzwirtschaft bei der Weiterentwicklung der Studieninhalte. Sie profitieren von praxisnahen und zukunftsorientierten Studieninhalten, die Sie bestens auf die Qualifikationsanforderungen in der Bankenwelt vorbereiten. Neben der Vermittlung von Fachwissen steht die Ausbildung Ihrer Soft Skills im Fokus, sodass Sie eine maßgeschneiderte akademische Ausbildung für die Übernahme anspruchsvoller Tätigkeiten in der Finanzwirtschaft erwerben.

Intensive fachliche Betreuung!
Sie erleben eine hohe Qualität der Lehre durch sehr gute Betreuungsrelationen in den einzelnen Studienmodulen. Egal ob in den Lehrveranstaltungen, über den virtuellen Campus oder in der Arbeit von Lerngruppen: Sie können jederzeit auf eine intensive fachliche Betreuung durch die Lehrkräfte unserer Hochschule vertrauen. Die Professorinnen und Professoren decken mit ihren unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten die wesentlichen Geschäftsfelder von Finanzdienstleistungsunternehmen ab, sodass Sie im Studium von dieser umfassenden Expertise profitieren.

Attraktive
Studienkonzepte!
Das Studienangebot an unserer Hochschule passt zu Ihnen vor allem dann, wenn Sie bereits im Job stehen und Ihre berufliche Weiterentwicklung vorantreiben möchten. Sie erleben in der abgestimmten Kombination aus Präsenzstudium, digitalen Lehrformaten und betreutem Selbststudium bestmögliche Studienbedingungen für Ihr berufsbegleitendes Studium. Die attraktive Studienkonzept ermöglichen es Ihnen nicht zuletzt, Ihre neu erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten direkt im Berufsalltag erfolgreich einzusetzen und Karriereschritte zu machen.

International anerkannte Abschlüsse!
Unsere Studiengänge sind erfolgreich akkreditiert und führen Sie zu international anerkannten Bachelor- und Master-Graden. Dies ermöglicht und erleichtert Ihnen nicht zuletzt die Planung und Umsetzung eines Studienaufenthalts im Ausland, bei dem wir Sie tatkräftig gemeinsam mit unserem Kooperationspartner College Contact unterstützen.

Netzwerken
leicht gemacht!
Bereits während Ihres Studiums bietet Ihnen der Alumni-Verein unserer Hochschule vielfältige Möglichkeiten, um nach dem Studienabschluss in Kontakt mit Studierenden zu bleiben und ein breites Netzwerk mit anderen Absolventinnen und Absolventen sowie Lehrkräften aufzubauen. Ihr Vorteil: Während des Studiums ist die Mitgliedschaft im Verein kostenlos!

Refresh-Angebot für Ihr Fachwissen!
Sie starten in 2023 mit einem Studium an unserer Hochschule und wollen auch nach Ihrem Studium immer auf dem aktuellen Wissensstand bleiben? Kein Problem! Zum Auffrischen Ihres Fachwissens steht Ihnen auch nach dem Studienabschluss der Besuch von Lehrveranstaltungen der von Ihnen absolvierten Spezialisierungsmodule offen. Dieses einzigartige Angebot können Sie bis zum Jahresende des zweiten vollen Jahres nach Studienabschluss nutzen.

Preisvorteil für "Banking & Finance (M.Sc.)"!
Wenn Sie in 2023 das Bachelor-Studium an unserer Hochschule starten, erwarten Sie als Absolventin und Absolvent attraktive Konditionen für ein Studium im Master-Studiengang "Banking & Finance": Es entfällt für Sie nicht nur die Immatrikulationsgebühr in Höhe von 500 EUR, sondern auch die erste Monatsrate der Studiengebühren in Höhe von 535 EUR. Oder wollen Sie zunächst mit dem Master-Zertifikatsstudium die Fachkompetenz einzelner Studienmodule erlangen? Wenn Sie alle vier Zertifikatsmodule eines Spezialisierungsbereichs buchen, verringert sich der Preis für das vierte Modul um 400 EUR.

Weiterbilden mit Preisvorteil!
Wenn Sie in 2023 das Studium an unserer Hochschule starten, erwarten Sie als Absolventin und Absolvent attraktive Konditionen zum Weiterbilden. Bei Buchung eines Fachseminar, Lehrgang oder einer Seminarreihe erhalten Sie einen Preisnachlass von 20 Prozent. Auch dieses Angebot können Sie bis zum Jahresende des zweiten vollen Jahres nach Studienabschluss nutzen.
5 Fragen & Antworten zum Master-Studium
Die Unternehmen der Finanzwirtschaft vollziehen derzeit einen gewaltigen Strukturwandel im Zuge der Digitalisierung, Niedrigzinsphase sowie der Regulatorik. Steigende Anforderungen und eine zunehmende Komplexität der Aufgaben setzen spezielle Fachkenntnisse und praxisbezogene Methodenkompetenzen voraus. Das Master-Studium steht für eine passgenaue Qualifizierung zur Übernahme fachlicher Führungsaufgaben in den zukunftsorientierten Geschäftsfeldern von Finanzdienstleistern. Genau hierauf zielen die Studieninhalte sowie die Ihnen zur Wahl stehenden vier Spezialisierungsbereiche Banksteuerung und Bankenaufsicht, Firmenkundengeschäft, Private Banking sowie Prüfungs- und Treuhandwesen. Diese fachliche Ausrichtung macht den Studiengang einzigartig in der Hochschullandschaft.
Viele unserer Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs „Banking & Finance“ haben bereits während oder direkt nach dem berufsbegleitenden Studium einen deutlichen Karrieresprung gemacht und wechselten in höhere Funktionen gewechselt. Dies belegen unsere regelmäßigen Befragungen.
Für die Aufnahme des berufsbegleitenden Studiums ist immer ein Personalentwicklungsgespräch mit dem Ziel sinnvoll, eine arbeitgeberseitige Studienförderung zu erhalten. Nach dem Motto "wer fördert, der fordert" werden sich dann automatisch auch neue berufliche Herausforderungen ergeben – eine klassische Win-Win-Situation!
Ja, denn der Master-Studiengang ist als Teilzeitstudium mit vier Fachsemestern konzipiert. Der Großteil unserer Master-Studierenden arbeitet neben dem Studium in Vollzeit. Die ausgesprochen hohe Abschlussrate belegt die gute Vereinbarkeit von Studium und Beruf. Einige Arbeitgeber bieten an, während des Studiums die Arbeitszeit zu reduzieren oder stellen die Studierenden für eine vereinbarte Wochenstundenanzahl frei. Sprechen Sie doch einfach mal Ihre Vorgesetzte oder Ihren Vorgesetzten darauf an.
Sollte dennoch die Arbeitsbelastung während des Studiums zu hoch sein, die Termine sich schwer mit beruflichen Verpflichtungen vereinbaren oder sich ungeplante private Entwicklungen ergeben, hilft Ihnen unser Studierendenservice gerne weiter. Von individueller Beratung bis Urlaubssemester - Wo auch immer der Schuh drückt, wir tun alles, um Ihnen die bestmöglichen Rahmenbedingungen für Ihr Studium zu schaffen.
Jein. Natürlich berücksichtigt die Hochschule das aktuelle Pandemie-Geschehen und muss sich den Gegebenheiten anpassen. Das bedeutet, dass ggf. angesetzte Präsenzveranstaltungen auch kurzfristig durch digitale Formate ersetzt werden müssen. Jedoch sind sämtliche Lehrveranstaltungen an der HFM erprobt online durchführbar – auch Klausuren. Laut unserer letzten Befragung zur digitalen Lehre sind knapp drei Viertel unserer Studierenden mit unseren Online-Veranstaltungen zufrieden, Online-Klausuren haben einen noch höheren Zuspruch. Ihr Studium ist also pandemieunabhängig in jedem Fall gesichert. Mehr Informationen zum Studium während der Corona-Pandemie >
Die Lehrveranstaltungen zu den einzelnen Studienmodulen finden im Semester i.d.R. in Blöcken von zwei bis drei Tagen auf dem Hochschulcampus in Bonn statt. Hier gibt es ausreichend Zeit und Raum für unsere Studierenden, sich kennenzulernen und Lerngruppen zu bilden, um die Kontakte während des Studiums weiter auszubauen. Bereits während der Studienzeit steht Ihnen der Alumni-Verein unserer Hochschule zur Mitgliedschaft offen. Der Verein bietet ein vielfältiges Angebot zum Networking im Rahmen von speziellen Fachveranstaltungen, Jahrestreffen, regionalen Gruppen und Exkursionen. Mit der Mitgliedschaft können Sie über Ihr Studium hinaus wertvolle Kontakte gerade auch für Ihre beruflichen Herausforderungen auf- und ausbauen.
Ziel
Der berufsbegleitende Master-Studiengang „Banking & Finance“ mit dem Abschlussgrad „Master of Science (M. Sc.)" bereitet talentierte, akademisch vorgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die Übernahme anspruchsvoller Tätigkeiten als SpezialistIn und fachlicher Führungsaufgaben in Finanzdienstleistungsunternehmen vor. Der hoher Vertiefungsgrad in den vier Spezialisierungsbereichen und der ausgeprägte Praxisbezug der Studieninhalte machen den Unterschied zu gängigen Studienangeboten aus. Eine Besonderheit, die sich für Ihren Karriereweg auszahlt: Bachelor. Master. Excellence in Finance.