Weit über 90 % der Studierenden an unserer Hochschule werden von ihren jeweiligen Arbeitgebern u. a. durch eine (Teil-)Finanzierung von Studiengebühren, Freistellungen und Arbeitszeitreduzierung im Studium gefördert. Es ist daher ratsam, vor Aufnahme des Studiums an unserer Hochschule die Fördermöglichkeiten durch den eigenen Arbeitgeber zu erfragen.
Aber auch für diejenigen, die das Studium aus eigener Motivation aufnehmen und mit eigenen Mitteln finanzieren, gibt es eine Reihe von Stipendienprogrammen und Förderangeboten, die hier exemplarisch aufgezeigt werden:
Aufwendungen für ein Studium können Sie bei Ihrer Steuererklärung als Sonderausgaben oder als Werbungskosten steuermindernd geltend machen:
Lesen Sie zu diesem Thema den Fachbeitrag zu der aktuellen BVerfG-Entscheidung zur Abzugsfähigkeit von Kosten der Erstausbildung von Prof. Dr. Thomas Köster, Professur für ABWL, insbes. Rechnungswesen und Betriebwirtschaftliche Steuerlehre an unserer Hochschule.
Haben Sie bereits Studien- und Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule abgelegt oder waren Sie in der beruflichen Weiterbildung aktiv? Beide Wege eröffnen Ihnen Anrechnungsmöglichkeiten für das Studium an unserer Hochschule. Die Anrechnung von Studienmodulen bringt Ihnen neben einem Zeitgewinn auch finanziell große Vorteile. Je angerechnetem Modul erhalten Sie eine Rückerstattung von Studiengebühren: für ein Bachelor-Modul 350 EUR und für ein Master-Modul 750 EUR! Informieren Sie sich jetzt zu Ihren Anrechnungsmöglichkeiten.
Die Hochschule für Finanzwirtschaft & Management hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Aktivitäten der Sparkassen und ihrer Verbundunternehmen zur Förderung von Mitarbeiterinnen mit Führungspotenzial nachdrücklich zu unterstützen. Hierfür bietet unsere Hochschule ein spezielles Stipendienprogramm für den Master-Studiengang „Banking & Finance“ an.
Ziel des Stipendienprogramms für das Studienprogramm "Lehrinstitut mit MBA" ist es, Studierende zu gewinnen, die sich gezielt mit zukunftsorientierten Themen auseinandersetzen, die ihre Sparkasse im Besonderen und die Sparkassen-Finanzgruppe insgesamt voranbringen werden. Es erfolgt u. a. eine Förderung in Höhe von 50 % der Studiengebühren. Die jährliche Bewerbungsfrist endet am 31. Mai.
Das Weiterbildungsstipendium ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Es unterstützt junge Menschen nach dem besonders erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Das Stipendium fördert fachliche Lehrgänge, fachübergreifende Weiterbildungen und unter bestimmten Voraussetzungen auch ein berufsbegleitendes Studium.
Das Aufstiegsstipendium unterstützt Berufserfahrene bei der Durchführung eines ersten akademischen Hochschulstudiums. Das Stipendium ist ein Programm der Begabtenförderung und unterstützt Menschen, die in Ausbildung und Beruf ihr besonderes Talent und Engagement bewiesen haben. Die SBB (Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung) führt im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten durch und begleitet sie während ihres Studiums.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat eine umfassende Online-Datenbank entwickelt, die die Stipendienmöglichkeiten abbildet: www.stipendienlotse.de oder unter www.mystipendium.de
Der Besuch der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management ist mit dem Besuch einer staatlichen Hochschule gemäß § 2 Abs. 2 BaföG gleichwertig. D. h. für das Bachelor-Studium an der Hochschule kann grundsätzlich Ausbildungsförderung beantragt werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung informiert ausführlich über die Förderungsvoraussetzungen unter www.bafög.de.
Die KfW-Bankengruppe bietet Studierenden einen Studienkredit an, der im Vergleich zu anderen Angeboten für Studienkredite deutliche Vorteile aufweist.
Bildungs- bzw. Studienfonds sind eine Alternative zum Studienkredit. Grundlage dieser Finanzierungsform ist der umgekehrte Generationenvertrag: Nach einem Bewerbungsrozess werden bankenunabhängig und sozialverträglich Studienfinanzierungen für ein Studium angeboten. Das Besondere ist, dass der bezogenen Finanzierungsbetrag erst nach Abschluss des Studiums einkommensabhängig über einen bestimmten Zeitraum zurückgezahlt wird.
Ein Beispiel für dieses Finanzierungsmodell finden Sie unter: www.deutsche-bildung.de
Die Bundesregierung bietet gemeinsam mit der KfW und dem Bundesverwaltungsamt Schülern und Studierenden in fortgeschrittenen Ausbildungs- und Studiumsphasen eine zinsgünstige Förderung an, die neben BAföG-Leistungen und dem eigenen Einkommen bezogen werden kann. Die Förderung beträgt bis zu 300 Euro monatlich für maximal 24 Monate. Der Bildungskredit wird vier Jahre nach der ersten Auszahlungsrate in monatlichen Raten von 120 Euro zurück gezahlt.
* Wir weisen darauf hin, dass die Aufzählung von Fördermöglichkeiten für Studierende nicht abschließend ist und sich die Fördermöglichkeiten und -bedingungen im Zeitverlauf ändern können. Die zusammengestellten Informationen erfolgen ohne Gewähr.