Vertriebsplanung und -steuerung

Sie wollen sich auf hohem Niveau zur Vertriebsspezialistin bzw. zum Vertriebsspezialisten für Finanzdienstleistungen weiterbilden und möchten zum aktuellen Zeitpunkt (noch) nicht den darauf ausgerichteten Bachelor-Studiengang "Banking & Sales" belegen? Dann starten Sie am besten in einem ersten Schritt mit dem Zertifikatsstudium "Vertriebsplanung und -steuerung".

Im Zertifikatsstudium "Vertriebsplanung und -steuerung" lernen Sie u.a. die Instrumente der potenzialorientierten Vertriebsplanung kennen, können diese bewerten und anwenden sowie die Ergebnisse von Vertriebsaktivitäten über Deckungsbeitragsrechnungen abbilden. Darüber hinaus setzt die Weiterbildung auf Hochschulniveau Schwerpunkte auf die Methoden zur Standortplanung, der Kundensegmentierung und -bewertung sowie auf die Erfolgsfaktoren und die Steuerung des Direktvertriebs.

Die Weiterbildung auf Hochschulniveau umfasst drei Zertifikatsmodule.

Fachliche Schwerpunkte:

  • Ausgangssituation und Rahmenbedingungen des Bankvertriebs
  • Anforderungen an die Geschäftspolitik
  • Strategien im Retail Banking
  • Potenzialorientierte Planung und Steuerung
  • Controlling und Kalkulation

Besonderheit:

  • Das Modul ist ausschließlich im Wintersemester zu buchen.

Anmeldefristen: 

  • bis zum 1. September (Wintersemester)

Fachliche Schwerpunkte:

  • Rahmenbedingungen des stationären Vertriebs
  • Trends und Veränderungserfordernisse
  • Standortplanung (Portfoliomodelle, DEA, Kalkulation und Profit-Center-Rechnungen)
  • Anpassungsprozesse (organisatorische Auswirkungen, Simulation der Auswirkungen von Maßnahmen)
  • Filialmodelle (traditionelle Modelle, Marktplatzmodelle, Dialogfilialen)
  • Prozessuntersuchung und –modellierung
  • Personalbedarfsrechnung
  • Zielverteilung, Anreiz- und Belohnungssysteme
  • Mobiler Vertrieb
  • Motivation und Mitarbeiterführung

Besonderheit:

  • Das Modul ist ausschließlich im Wintersemester zu buchen.

Anmeldefristen: 

  • bis zum 1. September (Wintersemester)

Fachliche Schwerpunkte:

  • Rahmenbedingungen des Direktvertriebs, Erfolgsfaktoren
  • Zielgruppenoptimierung
  • Schriftliche Kundenkommunikation
  • Call-Center-Vertrieb (Inbound, Outbound, Kapazitätsplanung, Gesprächsführung)
  • Internetvertrieb (Gestaltung von Onlineauftritten, Kundenansprache, Produkte und Services)
  • Social Media (Meinungssteuerung, Reaktion auf Kritik/Beschwerden)
  • Rechtliche Aspekte
  • Sicherheit im Online Banking

Besonderheit:

  • Das Modul ist ausschließlich im Wintersemester zu buchen.

Anmeldefristen: 

  • bis zum 1. September (Wintersemester)