Im Wintersemester 2023/24 stehen Ihnen für das Zertifikatsstudium die folgenden Studienmodule des Master-Studiengangs "Banking & Finance" offen.
Fachliche Schwerpunkte:
- Raum und Wirtschaft in der Wissenschaft
- Menschen, Unternehmen und ihre räumliche Verteilung
- Regionales Wachstum und Regionalentwicklung
- Finanzierung, Finanzmärkte und regionale Wirtschaftsentwicklung
- Regionale Netzwerke
- Regionales Wachstum und seine Ursachen
- Stadtentwicklung und Immobilienmärkte
Termin der Lehrveranstaltung im Wintersemester 2023/24:
- November/Dezember 2023
Anmeldefristen:
- bis zum 1. September (Wintersemester)
Fachliche Schwerpunkte:
- Zivilrechtliche Grundlagen des Unternehmenskaufs
- Zivilrechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge von Todes wegen und der sog. vorweggenommenen Erbfolge
- Kreditsicherungsrecht: gängige nationale Kreditsicherheiten und grenzüberschreitende Kreditsicherung sowie die diesbezügliche Kautelarpraxis; übergreifende Rechtsprobleme der Kreditsicherheiten (z.B. Übersicherung, Wettlauf der Sicherungsgeber, Verwertung der Sicherheiten).
- Recht der Kapitalanlage: Pflichten und Rechtsfolgen im Überblick
Termin der Lehrveranstaltung im Wintersemester 2023/24:
- November/Dezember 2023
Anmeldefristen:
- bis zum 1. September (Wintersemester)
Fachliche Schwerpunkte:
- Philosophisches Basiswissen
- Strategic Basics: Strategiearbeit als Teil eines ganzheitlichen Unternehmenssteuerungspro- zesses, strategische Analyseinstrumente und deren Anwendung, Strategische Ansätze für die Bildung von Geschäftsfeldern, generelle Strategiemuster und ihre Auswirkungen
- Strategic Concepts and Strategic Planning: Strategiebestimmung, Strategien für Geschäftseinheiten und Geschäftsfelder
- Change Management: Grundlagen und Architektur des Wandels, Merkmale für professionelles Change Management, Design für Change, Implementierung und Qualitätsmanagement für das Change Management
- Wirtschafts- und Unternehmensethik: Erfolgsfaktor „Werte“ in strategischen und operativen Entscheidungen; Verhältnis ökonomischer Erfolg und moralische Verantwortung; Formen, Implementierung und Instrumentierung von Werte-Management-Systemen; gesellschaftliches Engagement von Unternehmen (Corporate Social Responsibility); Corporate Governance und Governanceethik
Termin der Lehrveranstaltung im Wintersemester 2023/24:
- November/Dezember 2023
Anmeldefristen:
- bis zum 1. September (Wintersemester)
Modul 1: Regulatorische Grundlagen der Banksteuerung
Fachliche Schwerpunkte:
- Grundlagen zur Regulierung
- Single Rulebook als Harmonisierung des Aufsichtsrechts in der EU-Bankenunion
- Fit & Proper-Anforderungen an Leitungs-/Schlüsselfunktionen
- Eigenmittel, Eigenmittelanforderung Säule 1, Groß-/Millionenkredite
- Leverage Ratio
- Liquidität (LiqV, LCR, NSFR, Innertagesliquiditätsrisiko)
- Sanierungs- und Abwicklungsvorschriften
- Offenlegungsvorschriften
- SREP (Geschäftsmodellanalyse, Governance und Risikomanagement, Kapitalrisiken/- zuschlag/ICAAP; Liquiditäts-/Refinanzierungsrisiken/ILAAP)
- BCBS, FSB, ESAs zum Risikomanagement in Banken (Kreditrisiko, Marktrisiko, Zinsrisiko Bank- buch, Liquiditätsrisiko, operationelles Risiko, Conduct Risiko, Fit & Proper-Risiko)
- Nationale Mindestanforderungen an das Risikomanagement einschließlich Risikokultur und die IT (BAIT)
- Aufsichtliches Meldewesen (COREP, Liquidität, FINREP, FinaRisikoV, AnaCredit)
- Praxis der bankgeschäftlichen Prüfungen (Einordnung, Inhalte/Schwerpunkte, Ablauf und Organisation, Feststellungen, bankaufsichtliches Gespräch, bankinternes Management des Prüfungsprozesses)
Termine der zwei Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24:
- November/Dezember 2023
Anmeldefristen:
- bis zum 1. September (Wintersemester)
Modul 1: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
Fachliche Schwerpunkte:
- Grund- und Sonderfragen der Rechnungslegung nach HGB
- Grundfragen der Rechnungslegung nach IFRS
- Bilanzanalyse
- Jahresabschlussanalyse
- Bilanzkennzahlen
- bilanzpolitische Zielsetzungen und Gestaltungspotenziale
Termine der zwei Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24:
- November/Dezember 2023
Anmeldefristen:
- bis zum 1. September (Wintersemester)
Modul 1 "Rechtsfragen in der Vermögensberatung"
Fachliche Schwerpunkte:
- Vorsorgeregelungen
- Stiftungskonstruktionen
- Erbengemeinschaft
- Pflichtteilsrecht
- Möglichkeiten der gewillkürten Erbfolge
- Lebensversicherungsvertrag
- Rechtliche Grenzen der Finanz- und Vermögensplanung
- Zivilrechtliche Pflichten und Haftung bei Anbahnung, Abschluss und Abwicklung von Kapitalanlagegeschäften
- Haftung des Anlageberaters/Anlagevermittlers
- Haftung der Bank bei Verletzung von Aufklärungspflichten
Termine der zwei Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24:
- November/Dezember 2023
Anmeldefristen:
- bis zum 1. September (Wintersemester)
Für das Zertifikatsstudium auf Master-Niveau gelten folgende Preise:
Teilnahmezertifikat | Hochschulzertifikat | |
Module der Bereiche Grundlagen und Skills (je 1 Präsenztag) | 850 € | 950 € |
Module der Spezialisierungsbereiche* (je 2 Präsenztage) | 1150 € | 1250 € |
* Bei Belegung aller 4 Module einer Spezialisierung als Hochschulzertifikate verringert sich der Preis des 4. Moduls um 400 €.
Für die Teilnahme an dem Zertifikatsstudium auf Master-Niveau ist mindestens eine einschlägige Berufstätigkeit von einem Jahr und eine entsprechende Berufsausbildung nachzuweisen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.
Bei Fragen steht Ihnen der Studierendenservice gerne zur Verfügung.