Financial Planner (HFM)

Unser Qualifizierungsziel ist es, Ihnen höchste Kompetenz im Umgang mit dem Konzept des Financial Planning zu vermitteln, das heute im Rahmen einer ganzheitlichen Beratung zu einer Kernleistung im Privatkundengeschäft geworden ist. Die Lehrinhalte des Levels II mit dem Abschluss "Financial Planner (HFM)" konzentrieren sich dabei auf alle Facetten einer langfristigen Anlageberatung und Vermögensverwaltung für vermögende Privatkunden und Unternehmer sowie auf die Erstellung von Finanzplänen anhand komplexer Projekt- und Simulationsfälle.

Das Level II mit dem Abschluss "Financial Planner (HFM)" steht allen Private Banking Beratenden offen, die folgende Voraussetzung erfüllen: 

  • Abschluss des Level I bei einer vom Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (FPSB Deutschland) akkreditierten bzw. in der Akkreditierung stehenden Bildungseinrichtung oder
  • erfolgreicher Abschluss des Angleichungsmoduls des FPSB Deutschland im Rahmen der aktuell geltenden Grandfathering Regelung, soweit in der Vergangenheit die Aus- und Weiterbildung zum Financial Consultant (Sparkassen-Finanzgruppe) bereits absolviert wurde.

Die Ausbildungs- und Prüfungsinhalte im Überblick

Das FPSB Deutschland gibt für das Level II folgende Ausbildungs- und Prüfungsinhalte vor, die vier Themenbereichen zugeordnet sind: 

Institutionelle Aspekte

  • Financial Planning im Retail and Affluent Banking
  • Financial Planning im Private Banking and Wealth Management
  • Financial Planning im Family Office

Zielgruppenspezifische Aspekte

  • Financial Planning für abhängig Beschäftigte
  • Financial Planning für unabhängig Beschäftigte und Unternehmer
  • Financial Planning für Rentner und Pensionäre

Konzeptionelle Aspekte

  • Financial Planning und demografische Entwicklung
  • Financial Planning und Asse Allocation auf Gesamtvermögensebene
  • Financial Planning und Risikomanagement
  • Financial Planning und Behavioral Finance

Aufsichts- und haftungsrechtliche Aspekte

Unternehmerfinanzplanung

  • Grundlagen
  • Systematisierung der Bewertungsverfahren
  • Bewertung kleiner und mittelständiscer Betriebe und Freiberufler
  • Besteuerung von Unternehmen
  • Zusammenspiel von Financial Planning und unternehmerischem Vermögen

Strategisches Risiko- und Vorsorgemanagement im Financial Planning

  • Management von Sachrisiken im privaten und unternehmerischen Bereich
  • Management von Unternehmer-Risiken
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Private Altersvorsorge
  • Zusammenspiel con Financial Planning und ganzheitlichem Risiko- und Vorsorgemanagement

Vermögensnachfolge und Financial Planning

  • Übertragung im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge
  • Grundlagen der unternehmerischen Vermögensnachfolge
  • Grundlagen der internationalen Vermögensnachfolge
  • Stiftungen

Grundlagen

  • Marketing für Beratungsdienstleistungen und Finanzprodukte
  • Integrierte Vertriebsstrategien

Finanzmarketing-Prozess im Financial Planning

  • Marktforschung für Finanzdienstleistungen
  • Erstellung zielgruppenorientierter Leistungsprogramme
  • Akquisition und Betreuung im gehobenen Privatkundengeschäft
  • Verkaufsvereinbarungen
  • Qualitätsmanagement bei der Leistungserstellung

Bearbeitung eines komplexen Praxisfall in Form einer studienbegleitenden Projektarbeit in Gruppen von vier Teilnehmenden 

Für den erfolgreichen Abschluss des Levels II sind folgende Prüfungsleistungen zu erbringen:

  • eine Klausur (200 Minuten), die sich inhaltlich auf alle vier Themenbereiche bezieht und
  • die Erstellung eines schriftlichen Finanzplans als Gruppenarbeit zu einem komplexen Praxisfall sowie die Vorstellung des Falls im Format einer Disputation.  

Detaillierte Informationen zu allen abzulegenden Prüfungen im Rahmen des Qualifizierungsprogramms finden Sie in der geltenden Prüfungsordnung unserer Hochschule. 

Was den Unterschied macht!

Unsere Auswahl der Dozentinnen und Dozenten sichert Ihnen höchste Lehrqualität: Neben Lehrenden aus der Wissenschaft werden Ihnen besonders erfahrende Praktikerinnen und Praktiker die geforderten Kompetenzen vermitteln. Wir legen größten Wert darauf, dass die Dozentinnen und Dozenten über ausgewiesene Expertise in ihrem jeweiligen Fachgebiet verfügen und i.d.R. viel Praxiserfahrung im Private Banking mitbringen.  

Nehmen Sie einen Blick auf unsere ausgewählten Dozentinnen und Dozenten!
 
Prof. Dr. Denis Bagbasi Inhaber der Professur für Bankbetriebslehre, insbesondere Vermögensmanagement, Hochschule für Finanzwirtschaft & Management
Ernst Biedermann Freiberuflicher Dozent und Altersvorsorgespezialist
Dr. Florian Boes Bereichsleiter Private Banking, Stadt-Sparkasse Solingen
Dr. Carsten Lehmann, CFA Vorstand/Managing Director, IMAP M&A Consultants AG
Andreas Maage, CFP/EAFP Freiberuflicher Berater und Dozent für Themen zum Financial Planning
Andreas Maserak Produktmanager und Dozent, Sparkassenakademie Nordrhein-Westfalen
Boris Niekammer, CFP/CFEP Leiter Wealth Planning, Generalbevollmächtigter, Family Office der Frankfurter Bankgesellschaft AG
Jörg Plesse, CFP/CFEP Erb- und Stiftungsmanager und Unternehmerberater im Private Banking, NORD/LB
Daniel Robert, CFEP/EFA Private Banking Berater, Sparkasse Westmünsterland
Dr. Ralph-Erich Schmidt, WP/StB Freiberuflicher Dozent
Miriam Schwink, Rechtsanwältin/LL.M./CFEP Leiterin Stiftungsmanagement, Baden-Württembergische Bank
Florian van Meer Regionalleiter Vertriebsunterstützung, Provinzial Rheinland Lebensversicherung AG

Attraktives hybrides Lehrkonzept

Wir möchten Ihnen optimale Rahmenbedingungen für Ihre berufsbegleitende Weiterbildung bieten. Dafür setzen wir auf ein hybrides Lehrkonzept, das eine ausgewogene Kombination aus Präsenz- und Online-Veranstaltungen vorsieht, Ihren Reiseaufwand optimiert und zugleich den Austausch und das Networking aller Teilnehmenden fördert.

Die Qualifizierung umfasst 18 Seminartage mit insgesamt 175 Unterrichtseinheiten. Das Lehrkonzept sieht zwei Präsenzblöcke über je eine Woche vor, die auf unserem Hochschulcampus stattfinden. Die übrigen Lehrveranstaltungen finden in drei Online-Blöcken von je bis zu drei Tagen statt. 

Termine 2023, Preise und Anmeldemodalitäten

In 2023 bieten wir Ihnen zwei Durchgänge der Qualifizierung an. Sie haben damit die Möglichkeit, sich für den Ihnen besser zusagenden Terminablauf zu entscheiden.  

Die Durchgang A des Levels II in 2023 findet vom 18. September bis 1. Dezember 2023 statt.

Die zwei Präsenzblöcke auf unserem Hochschulcampus sind wie folgt geplant:

  • 18. bis 22. September 2023 und
  • 27. November bis 1. Dezember 2023

Die Präsenzveranstaltungen auf dem Hochschulcampus finden jeweils von Montag bis Freitag im Zeitraum von 09.00 bis 18.00 Uhr statt.

Die drei Online-Blöcke finden an folgenden Terminen statt:

  • 2. bis 7. Oktober 2023
  • 16. bis 21. Oktober 2023
  • 13. bis 18. November 2023

Während der jeweiligen Onlineblöcke werden pro Woche voraussichtlich drei Veranstaltungstage durchgeführt. Die genauen Termine werden zur gegebenen Zeit mitgeteilt.

Die Abschlussklausur wird voraussichtlich am 16. Dezember 2023 in Bonn abzulegen sein.

Die Abgabe der Projektarbeit hat voraussichtlich bis Mitte/Ende Januar 2024 zu erfolgen. 

 

Die Durchgang B des Levels II in 2023 findet vom 25. September bis 24. November 2023 statt.

Die zwei Präsenzblöcke auf unserem Hochschulcampus sind wie folgt geplant:

  • 25. bis 29. September 2023 und
  • 20. bis 24. November 2023

Die Präsenzveranstaltungen auf dem Hochschulcampus finden jeweils von Montag bis Freitag im Zeitraum von 09.00 bis 18.00 Uhr statt.

Die drei Online-Blöcke finden an folgenden Terminen statt:

  • 9. bis 14. Oktober 2023
  • 23. bis 28. Oktober 2023
  • 6. bis 11. November 2023

Während der jeweiligen Onlineblöcke werden pro Woche voraussichtlich drei Veranstaltungstage durchgeführt. Die genauen Termine werden zur gegebenen Zeit mitgeteilt.

Die Abschlussklausur wird voraussichtlich am 16. Dezember 2023 in Bonn abzulegen sein.

Die Abgabe der Projektarbeit hat voraussichtlich bis Mitte/Ende Januar 2024 zu erfolgen. 

Der Preis des Level II beträgt 6.450 EUR und umfasst die vorgesehenen Lehrveranstaltungen und Prüfungen, die zum Abschluss Financial Planner (HFM) führen. Im Fall einer Wiederholung einer Prüfung fallen weitere Gebühren an. 

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 1. September 2023!

Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Fragen zum Qualifizierungsprogramm zu Verfügung: financial.planner@s-hochschule.de

Termine 2024, Preise und Anmeldemodalitäten

Aufgrund der hohen Nachfrage, haben Sie auch 2024 die Möglichkeit sich für ein für Sie passendes Zeitfenster zu entscheiden. Der Arbeits- und Zeitaufwand ist selbstverständlich derselbe.

Die Durchgang A des Levels II in 2024 findet vom 16. September bis 15. November 2024 statt.

Die zwei Präsenzblöcke auf unserem Hochschulcampus sind wie folgt geplant:

  • 16. bis 20. September 2024 und
  • 11. bis 15. November 2024

Die Präsenzveranstaltungen auf dem Hochschulcampus finden jeweils von Montag bis Freitag im Zeitraum von 09.00 bis 18.00 Uhr statt.

Die drei Online-Blöcke finden an folgenden Terminen statt:

  • 30. September bis 4. Oktober 2024
  • 14. bis 18. Oktober 2024
  • 28. Oktober. bis 1. November 2024 Transferblock (ggf. zusätzliche einzelne Onlineveranstaltungen)

Während der jeweiligen Onlineblöcke werden pro Woche voraussichtlich drei Veranstaltungstage durchgeführt. Die genauen Termine werden zur gegebenen Zeit mitgeteilt.

Die Abschlussklausur wird voraussichtlich am 14. Dezember 2024 in Bonn abzulegen sein.

Die Abgabe der Projektarbeit hat voraussichtlich bis Mitte/Ende Januar 2025 zu erfolgen. 

Die Durchgang B des Levels II in 2023 findet vom 23. September bis 22. November 2024 statt.

Die zwei Präsenzblöcke auf unserem Hochschulcampus sind wie folgt geplant:

  • 23. bis 27. September 2024 und
  • 18. bis 22. November 2024

Die Präsenzveranstaltungen auf dem Hochschulcampus finden jeweils von Montag bis Freitag im Zeitraum von 09.00 bis 18.00 Uhr statt.

Die drei Online-Blöcke finden an folgenden Terminen statt:

  • 7. bis 11. Oktober 2024
  • 21. bis 25. Oktober 2024
  • 4. bis 8. November 2024 Transferblock  (ggf. zusätzliche einzelne Onlineveranstaltungen)

Während der jeweiligen Onlineblöcke werden pro Woche voraussichtlich drei Veranstaltungstage durchgeführt. Die genauen Termine werden zur gegebenen Zeit mitgeteilt.

Die Abschlussklausur wird voraussichtlich am 14. Dezember 2024 in Bonn abzulegen sein.

Die Abgabe der Projektarbeit hat voraussichtlich bis Mitte/Ende Januar 2025 zu erfolgen. 

Der Preis des Level II beträgt 6.450 EUR und umfasst die vorgesehenen Lehrveranstaltungen und Prüfungen, die zum Abschluss Financial Planner (HFM) führen. Im Fall einer Wiederholung einer Prüfung fallen weitere Gebühren an. 

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 1. September 2024!

Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Fragen zum Qualifizierungsprogramm zu Verfügung: financial.planner@s-hochschule.de

Zertifizierung beim FPSB Deutschland

Wenn Sie den Abschluss "Financial Planner (HFM)" an unserer Hochschule erlangt und auch die Zentralprüfung des FPSB Deutschland bestanden haben, können Sie einen Antrag zur Zertifizierung und Mitgliedschaft im FPSB Deutschland stellen.

Im Rahmen der Zertifizierung zum CERTIFIED FINANCIAL PLANNER®-Zertifikatsträger können Sie auch die Zertifizierung zum EFA European Financial Advisor® durch den FPSB Deutschland beantragen.

Für die Beantragung der Zertifizierung und der damit verbundenen Mitgliedschaft im FPSB Deutschland finden Sie auf der Website des FPSB Deutschland eine Informationsbroschüre.