Neue aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für die Arbeit von Vorständen | 942
27.09.2023 | 09:00 - 16:00Ziele
Mit der Umsetzung der Bankenunion werden die aufsichtsrechtlichen Regelungen laufend überarbeitet. Angetrieben von den europäischen Aufsichtsbehörden (EZB, EBA), müssen Sparkassen immer neue personelle und sachliche Ressourcen bereitstellen. Folgende Fragen ergeben sich: Was macht die deutsche Bankenaufsicht? Was genau erwartet die Bankenaufsicht von Ihnen? Welche Auswirkungen haben die bankaufsichtsrechtlichen Regelungen auf die zivil- und strafrechtliche Verantwortlichkeit von Vorstandsmitgliedern? Unternehmerisches Handeln („Kostenbewusstsein“) versus externe Pflichtenbindung?
Inhalte
- Aktuelles Regulierungsumfeld der Sparkassen
- Anforderungenan die Corporate Govenance im KWG, BaFin-Merkblättern, MaRisk, InstitutsVergütungsverordnung für
- § 25c KWG „Geschäftsleiter“
- § 25d KWG „Aufsichts- und Verwaltungsorgane“
- neue Aufgabengebiete für Verwaltungsräte – neue qualitative Anforderungen an die Information durch die Vorstände
- Ausblick auf EZB- und EBA-Leitlinien an die Eignung von Mitgliedern der Leitungsorgane
- MaRisk 6.0 und ihre Anforderungen an die Sparkassen
- Umsetzung der neuen InstitutsVergütungsverordnung 3.0
Gesamtpreis: 800,00 €
Dozentinnen und Dozenten
WP Stb, Prüfungsnahe Beratung und Coaching -
Rechtsanwalt - ZIECHNAUS Rechtsanwälte, Erfurt
- Sebastian Immekeppel
Abteilungsleiter | Management- und Spezialistenqualifizierung - E-Mail senden
- 0228 204-9809
- 0228 204-9903


- Hochschule für Finanzwirtschaft & Management
- Simrockstraße 4
- 53113 Bonn