Multiprojektmanagement – Projektportfolio und Ressourcen systematisch managen | 580
14.12.2023 - 15.12.2023 | 09:00 - 17:00Ziele
Immer mehr Projekte müssen mit immer weniger Ressourcen in immer kürzerer Zeit bewältigt werden. Neue Anforderungen aus den Vorstandsstrategien, den Kundenbedürfnissen, der Digitalisierung und der Rechenzentrale sowie Vorgaben mit aufsichtsrechlichen Inhalten müssen umgesetzt werden. Wie ist das zu schaffen? Wie soll man in diesem komplexen und dynamischen Umfeld den Überblick bewahren und die strategischen Ziele der Sparkasse umsetzen? Multiprojektmanagement hilft durch Transparenz die laufenden und geplanten Projekte, die Prioritäten und die erforderlichen Ressourcen zu planen. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Kennzahlen und Techniken in der Steuerung und Priorisierung desPortfolios hilfreich sind. Sie erleben verschiedene Möglichkeiten der Ressourcensteuerung und erkennen, worauf es in der strategischen Ressourcenplanung ankommt. Sie erfahren, welche Aufgaben, Rollen und Verantwortlichkeiten das Projektmanagement-Office (PMO) übernimmt.
- Sie beherrschen die Schritte der Projektinitiative von der Entstehung bis zur Freigabeentscheidung
- Sie lernen geeignete Verfahren zur Priorisierung von Projekten kennen, so dass Sie zukünftig Ihre finanziellen Mittel und internen Personalressourcen zielführend einsetzen.
- Sie wissen Ihr Projektportfolio zu steuern.
- Sie erlernen die Komplexität des Portfolios zu beherrschen und Doppelarbeiten zu vermeiden.
- Sie können inhaltliche Abhängigkeiten erkennen und Engpässe bei Einsatzmitteln vermeiden.
Das Seminar wendet sich an Führungskräfte, Projektleiter und Spezialisten, die mehrere laufende Projekte in der Sparkasse initiieren und das gesamte Projektportfolio überwachen und steuern.
Inhalte
Multiprojektmanagement
- Funktionen und Aufgaben, Erfolgsfaktoren und Fallen im Multiprojektmanagement
- Strukturierung der Projektlandschaft
Multi-Projektinitiative
- Schritte des Initiativprozesses
- Projektentstehung, Anträge, Projektprüfung
- Strategiebeitrag und Wirtschaftlichkeit
- Kennzahlen und Techniken der Priorisierung von Projekten
- Abhängigkeitsanalyse, Multiprojekt-Terminplanung
- Entscheidungs- und Freigabeprozesse
Multiprojekt-Controlling
- Nachhalten von Terminen, Kosten, Qualität
- Transparenz erzeugen und Entscheidungsfindung unterstützen
- Berichtswesen und Informationssystem
- Berichtswesen und sinnvolle Verdichtung von Zahlen
Management von Ressourcen
- Kapazitätsplanung
- Qualitative und quantitative Ressourcensteuerung
- Nutzen und Möglichkeiten von zentralen Ressourcenpools
- Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Management des Projektportfolios
- Wirksame Steuerungsmaßnahmen
Das Projektmanagement-Office
- Kompetenzen, Rollen, Verantwortlichkeiten
- Erfolgsfaktoren gut etablierter PMOs
Gesamtpreis: 1.000,00 €
Dozentinnen und Dozenten

Trainerin und Consultant - ibo Beratung und Training GmbH
Weitere Informationen
Dieses Seminar kann einzeln ohne Prüfungsleistung besucht werden. Der Teilnehmer erhält dann eine Teilnahmebescheinigung.
Bitte beachten Sie das PDF „Seminar- & Modulreihen zum Projektmanagement“. Es besteht die Möglichkeit, den Abschluss „Zertifizierte/-r Projektmanager/-in“ zu erreichen.


Seminar-und Modulreihe zum Projektmanagement: Diagnose und Steuerung (Modul 2) - Bonn
Seminar- und Modulreihe zum Projektmanagement: Führung und Zusammenarbeit (Modul 3) - Bonn
Grundlagen Agiles Projektmanagement - agile Projekte initiieren und durchführen - Bonn