Detailansicht

Ausbildung zur Verbandsprüferin/ zum Verbandsprüfer - Lehrgangsstart 2024 | 200

15.01.2024 - 02.02.2024 | 09:00 - 16:00
Vorbereitungslehrgang I - KLasse A

22.01.2024 - 09.02.2024 | 09:00 - 16:00
Vorbereitungslehrgang I - Klasse B

03.06.2024 - 14.06.2024 | 09:00 - 16:00
Vorbereitungslehrgang II - Klasse A

10.06.2024 - 21.06.2024 | 09:00 - 16:00
Vorbereitungslehrgang II - Klasse B

16.09.2024 - 18.09.2024 | 09:00 - 13:00
Banksimulation Boss (fakultativ)

siehe Webcode 440


04.11.2024 - 22.11.2024 | 09:00 - 16:00
Vorbereitungslehrgang III

02.06.2025 - 06.06.2025 | 09:00 - 16:00
Repititorium

23.07.2025 - 25.07.2025 | 09:00 - 16:00
Schriftliches Examen

25.09.2025 - 26.09.2025 | 09:00 - 16:00
Mündliches Examen

Ziele

Sie erhalten die für den Beruf der Verbandsprüferin/des Verbandsprüfers notwendigen theoretischen Grundlagenkenntnisse in folgenden Bereichen:

  • Betriebswirtschaftslehre der Banken
  • Sparkassenwirtschaftliches Prüfungswesen I
  1. ­    Grundlagen des Berufsrechts für Abschlussprüfer und der Durchführung von Abschlussprüfungen
  2. ­    Grundlagen der Rechnungslegung von Sparkassen
  • Sparkassenwirtschaftliches Prüfungswesen II
  1. ­    Grundlagen des Bankaufsichtsrechts und Risikomanagements
  2. ­    Prüfung des Kredit- und Wertpapierdienstleistungsgeschäfts sowie der Geldwäscheprävention
  • Wirtschaftsrecht
  • Steuerrecht
Inhalte

Verbandsprüferinnen/Verbandsprüfer-Examen 2025 – Lehrgangsstart 2024
Die Wirtschaftsprüfung in der Sparkassen-Finanzgruppe ist heute anspruchsvoller denn je und die Qualifikation als Verbandsprüfer*in ist ein wesentlicher Baustein der Selbstorganisation des Prüfungswesens in der Sparkassen-Finanzgruppe. Nur durch die Verbandsprüfer*innen können die Prüfungsstellen ihre umfangreichen Aufgaben adäquat erfüllen.
Die Vermittlung des theoretischen Wissens erfolgt innerhalb eines zentralen Präsenzstudiums an der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management (HFM) in Bonn und erstreckt sich auf die Themenbereiche Sparkassenwirtschaftliches Prüfungswesen, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht und Steuerrecht.
Sie werden in drei Vorbereitungslehrgängen im Umfang von acht Wochen sowie einem einwöchigen Repetitorium (ehem. Verbandsprüfer-Seminar) gezielt auf das schriftliche und mündliche Examen vorbereitet. Mit dem Verbandsprüferexamen erwerben Sie einen hochwertigen Bildungsabschluss als Grundlage für Ihre weitere Karriere in den Prüfungsstellen oder anderen Partnern in der Sparkassen-Finanzgruppe.
Begleitend werden Ihnen die praktischen Kenntnisse während Ihrer zwei- bis dreijährigen Tätigkeit in der Prüfungsstelle eines regionalen Sparkassen- und Giroverbandes vermittelt.
Die Ausbildung orientiert sich an den von den Leiterinnen und Leitern der Prüfungsstellen der regionalen Sparkassen- und Giroverbände beschlossenen Leitlinien für die Verbandsprüferausbildung.

Gesamtpreis: 9.800,00 €

Dozentinnen und Dozenten
Michael Bader
StB - Prüfungsstelle des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg
Dirk Franzenburg
WP/StB, Prüfungsstellenleiter - Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein
Prof Dr. Ralf Josten
Rechtsanwalt, LL.M.oec. - Kreissparkasse Köln
Michael Vietze
WP/StB, stv. Revisionsdirektor - Prüfungsstelle des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes
Prof. Dr. Arnd Wiedemann
Lehrstuhl für Finanz- und Bankmanagement - Universität Siegen

Weitere Informationen

Bei mehr als 29 Anmeldungen werden zwei Klassen gebildet. Andernfalls sind die Termine der Klasse A verbindlich.
Die Vorbereitungslehrgänge und das Repetitorium können nur zusammen gebucht werden und beinhalten die Prüfungen.

Preis
8.800,00 EUR zzgl. 1.000,00 EUR (Banksimulation Boss)

 

       

Zusammenfassung
15.01.2024 - 26.09.2025
Das Angebot beinhaltet 9 Module.

Zielgruppen:
Führungskräfte
Top-Spezialistinnen und Spezialisten

Thema:
Verbandsprüfer

Format:
Fachseminare/Lehrgänge/Seminarreihe

Gesamtpreis Seminar:
9.800,00 €
Dieser Preis gilt bei Buchung aller Module.
Kontakt
  • Hannelore Schoen
    Weiterbildungsreferentin
  •   E-Mail senden
  • 0228 204-9995
  • 0228 204-5862

  • Hilde Philippi
    Studienbetreuerin Qualifizierungsprogramme
  •   E-Mail senden
  • 0228 204-9972
  • 0228 204-5862
Veranstaltungsort
  • Hochschule für Finanzwirtschaft & Management
  • Simrockstraße 4
  • 53113 Bonn