
Mit Anrechnung Zeit und Geld sparen!
Wenn Sie bereits über relevante Vorerfahrungen bzw. Vorleistungen verfügen, können Sie diese bei uns selbstverständlich anerkennen oder anrechnen lassen. Ob erbrachte Prüfungsleistungen an anderen Hochschulen oder in der beruflichen Weiterbildung - beides eröffnet Ihnen Anerkennungs- und Anrechnungsmöglichkeiten für das Bachelor- oder Master-Studium an unserer Hochschule.
Die Anerkennung bzw. Anrechnung bereits erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen bringt Ihnen neben einem deutlichen Zeitgewinn zusätzlich große finanzielle Vorteile: Abhängig vom jeweiligen Studiengang können Sie für ein angerechnetes Modul 150 EUR bis hin zu 600 EUR sparen!
Hochschulleistungen einfach anerkennen lassen
Prüfungsleistungen, die Sie an anderen Hochschulen oder in einem anderen Studiengang unserer Hochschule erbracht haben, werden auf Antrag anerkannt! Voraussetzung ist, dass keine wesentlichen Unterschiede zwischen Ihren erworbenen Kompetenzen und den Qualifikationszielen der beantragten anzurechnenden Studienmodule bestehen.
Für die Anerkennung Ihrer Hochschulleistungen nutzen Sie bitte den vorgesehenen Antrag.

Ihre pauschalen Anrechnungsmöglichkeiten
Unsere Hochschule hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Durchlässigkeit der Bildungswege zu fördern. Erbrachte Vorleistungen in der beruflichen Weiterbildung sollen sich bei uns für Sie lohnen! Werfen Sie einen Blick auf die aufgeführten Weiterbildungsabschlüsse, die Ihnen pauschal - d.h. ohne Antrag - auf ein Bachelor- bzw. Master-Studium angerechnet werden können. Einzelne Weiterbildungsabschlüsse ermöglichen Ihnen eine pauschale Anrechnung von nahezu 50 % des Bachelor-Studiums, d.h. dem vom Hochschulrecht maximal zulässigen Anrechnungsumfang.
Welche beruflichen Vorkenntnisse bringen Sie mit? Die folgende Übersicht zeigt Ihnen, für welche beruflichen Weiterbildungen Sie derzeit eine pauschale Anrechnung erhalten. Das lohnt sich doppelt: Sie studieren kürzer und sparen Studiengebühren!
Weitere Infos erhalten Sie in unserem Studien-Infomaterial. Jetzt anfordern!
Kaufmännische Ausbildung | einschlägige Berufstätigkeit
Im Bachelor-Studiengang "Business Management" ist mit Nachweis einer kaufmännischen Ausbildung oder einer einschlägigen Berufstätigkeit eine pauschale Anrechnung des Praxissemesters in Höhe von 27 ECTS möglich. Ihre Ersparnis an Studiengebühren beträgt 900 EUR.
Sparkassenbetriebswirtin bzw. Sparkassenbetriebswirt
Für den Abschlussgrad "Bank-/Sparkassenbetriebswirtin" bzw. "Bank-/Sparkassenbetriebswirt" (Abschlüsse regionaler Sparkassenakademien) können Ihnen pauschal angerechnet werden:
- 16 Studienmodule im Bachelor-Studiengang "Finance": pauschale Anrechnung von 96 ECTS | Ersparnis: 4.800 EUR | Ihre Studieninvestition: 13.008 EUR
- 15 Studienmodule im Bachelor-Studiengang "Banking & Sales": pauschale Anrechnung von 90 ECTS | Ersparnis: 4.500 EUR | Ihre Studieninvestition: 13.308 EUR
- 6 Studienmodule im Bachelor-Studiengang "Business Management" plus Praxissemester: pauschale Anrechnung von 63 ECTS | Ersparnis: 2.700 EUR | Ihre Studieninvestition: 10.194 EUR
Im Rahmen des Bewerbungs- und Einschreibeverfahrens finden diese pauschalen Anrechnungsmöglichkeiten auf Basis des erbrachten Nachweises über den erlangten Abschluss automatisch Berücksichtigung. Wir beraten Sie gerne hierzu.
Ausgewählte Weiterbildungsabschlüsse der Sparkassenakademie NRW
- Betriebsw. Business Administration
Bis zu 6 Module* im Bachelor-Studiengang "Business Management" plus Praxissemester: pauschale Anrechnung von maximal 63 ECTS | Ersparnis: bis zu 2.700 EUR | Ihre Studieninvestition: 10.194 EUR
- Bankfachw.
Bis zu 9 Module* in den Bachelor-Studiengängen "Finance" und "Banking & Sales": pauschale Anrechnung von maximal 54 ECTS | Ersparnis: bis zu 2.700 EUR | Ihre Studieninvestition: 15.108 EUR
- Betriebsw. Banking & Finance
Bis zu 4 Module* im Bachelor-Studiengang "Business Management" plus Praxissemester: pauschale Anrechnung von maximal 51 ECTS | Ersparnis: bis zu 2.100 EUR | Ihre Studieninvestition: 10.794 EUR
Bis zu 7 Module* in den Bachelor-Studiengängen "Finance" und "Banking & Sales": pauschale Anrechnung von maximal 42 ECTS | Ersparnis: bis zu 2.100 EUR | Ihre Studieninvestition: 15.708 EUR
- Sparkassenfachw. Kundenberatung
Bis zu 3 Module* in den Bachelor-Studiengängen "Finance" und "Banking & Sales": pauschale Anrechnung von maximal 18 ECTS | Ersparnis: bis zu 900 EUR | Ihre Studieninvestition: 16.908 EUR
*Der konkrete Umfang der pauschalen Anrechnung hängt davon ab, welche Wahlmodule Sie in der jeweiligen Weiterbildung absolviert haben.
Im Rahmen des Bewerbungs- und Einschreibeverfahrens finden die entsprechenden Anrechnungsmöglichkeiten auf Basis des erbrachten Nachweises über den erlangten Abschluss automatisch Berücksichtigung.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
- Eine (pauschale) Anrechnung von beruflichen Bildungsabschlüssen ist bis maximal 50% des jeweiligen Bachelor-Studiengangs möglich.
- Da berufliche Bildungsabschlüsse hinsichtlich der fachlichen Inhalte teilweise deckungsgleich sein können, lassen sich die genannten Anrechnungsmöglichkeiten nicht einfach aufaddieren.
Lassen Sie sich einfach beraten, um Ihre Anrechnungsmöglichkeiten zu erfahren!
Kaufmännische IHK-Abschlüsse
- Bankfachw. (IHK)
Bis zu 4 Module* im Bachelor-Studiengang "Business Management" plus Praxissemester: pauschale Anrechnung von maximal 51 ECTS | Ersparnis: bis zu 2.100 EUR | Ihre Studieninvestition: 10.794 EUR
- Geprüfte Bilanzbuchhalterin/-halter (IHK)
4 Module im Bachelor-Studiengang "Business Management" plus Praxissemester: pauschale Anrechnung von 51 ECTS | Ersparnis: 2.100 EUR | Ihre Studieninvestition: 10.794 EUR
- Wirtschaftsfachw. (IHK)
5 Module im Bachelor-Studiengang "Business Management" plus Praxissemester: pauschale Anrechnung von 57 ECTS | Ersparnis: 2.400 EUR | Ihre Studieninvestition: 10.494 EUR
- Master Professional in Business Management - Geprüfte Betriebsw. (IHK)
5 Module im Bachelor-Studiengang "Business Management" plus Praxissemester: pauschale Anrechnung von 57 ECTS | Ersparnis: 2.400 EUR | Ihre Studieninvestition: 10.494 EUR
*Der konkrete Umfang der pauschalen Anrechnung hängt davon ab, welche Wahlmodule Sie in der Weiterbildung absolviert haben.
Im Rahmen des Bewerbungs- und Einschreibeverfahrens finden die entsprechenden Anrechnungsmöglichkeiten auf Basis des erbrachten Nachweises über den erlangten Abschluss automatisch Berücksichtigung.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
- Eine (pauschale) Anrechnung von beruflichen Bildungsabschlüssen ist bis maximal 50% des jeweiligen Bachelor-Studiengangs möglich.
- Da berufliche Bildungsabschlüsse hinsichtlich der fachlichen Inhalte teilweise deckungsgleich sein können, lassen sich die genannten Anrechnungsmöglichkeiten nicht einfach aufaddieren.
Wir beraten Sie gerne zu Ihren Anrechnungsmöglichkeiten!
Ausbildung zur Verbandsprüferin bzw. zum Verbandsprüfer
Master-Studiengang "Banking & Finance": Wer die Ausbildung zur Verbandsprüferin bzw. zum Verbandsprüfer an der HFM absolviert hat, kann sich 3 der 4 Spezialisierungsmodule im Fachbereich "Prüfungs- und Treuhandwesen" des Master-Studiums anrechnen lassen.
Diese Anrechnung lässt die Studienzeit des Master-Studiums von 4 auf 3 Semester verkürzen und bietet Ihnen eine Ersparnis an Studiengebühren von 1.800 EUR.
Check Ihrer individuellen Anrechnungsmöglichkeiten
Haben wir für Ihre erbrachten Vorleistungen in der beruflichen Weiterbildung keine pauschalen Anerkennungsmöglichkeiten angeführt? Dann heißt das noch gar nichts! In diesem Fall stellen Sie einfach einen individuellen Anrechnungsantrag. Unsere Hochschule prüft daraufhin, ob und in welchem Umfang Ihre erworbenen Vorleistungen Teilen des Studiums nach Inhalt und Niveau gleichwertig sind. Das Ergebnis dieser Prüfung ist die Anzahl der Studienmodule, die Sie sich im Bachelor- oder Master-Studium an unserer Hochschule anrechnen lassen können.
Zur Beantragung der Prüfung Ihrer individuellen Anrechnungsmöglichkeiten nehmen Sie bitte Kontakt zum Studierendenservice auf und lassen sich beraten.

Fragen? Lassen Sie sich beraten.
Anerkennung oder Anrechnung? Sie sind sich nicht sicher, ob und welche Vorleistungen für eine Anrechnung oder Anerkennung in Frage kommen oder benötigen einen Überblick über die erforderlichen Nachweise? Unser Studierendenservice berät Sie ausführlich zum Thema Anerkennung von Vorleistungen und hilft Ihnen indivdiuell weiter.
Wir sind für Sie da!
Ihre Fragen zur Anrechnung von Vorleistungen
Welche Vorteile hat die Anrechnung von Vorleistungen?
Die Anrechnung von Vorleistungen ermöglicht es Ihnen, doppeltes Lernen zu vermeiden und Ihren Studienverlauf flexibler zu gestalten. Zugleich bietet es Ihnen eine enorme Zeitersparnis, so dass Sie Ihren angestrebten Abschluss schneller erreichen können. Und last but not least sparen Sie Geld, denn Sie zahlen für angerechnete Studienmodule keine Studiengebühren!
Ich habe bereits an einer Hochschule studiert. Kann ich diese Vorleistungen anerkennen lassen?
Selbstverständlich. Einschlägige Prüfungsleistungen, die Sie an anderen Hochschulen oder in einem anderen Studiengang an unserer Hochschule abgelegt haben, können Sie über einen Antrag anerkennen lassen.
Welche Möglichkeiten zur Anrechnung von Vorleistungen in der beruflichen Weiterbildung gibt es für mein HFM-Studium?
Für Ihr Studium an der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management stehen Ihnen zunächst pauschale Anrechnungsmöglichkeiten verschiedener beruflicher Weiterbildungen zur Verfügung. Dazu zählen u.a.: Sparkassenbetriebswirtin bzw. Sparkassenbetriebswirt, ausgewählte Weiterbildungsabschlüsse der Sparkassenakademie NRW sowie Abschluss zur Verbandsprüferin bzw. Verbandsprüfer. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit die Anerkennung weiterer erbrachter Vorleistungen individuell zu beantragen. Lassen Sie sich dazu von unserem Studierendenservice beraten.