
Das Grundlagenmodul (28.04. bis 30.04.2025) erstreckt sich über drei Tage und behandelt zunächst Ansprachewege und Vertriebsansätze. Lernen Sie, wie Sie Kunden für Leistungsfeldgespräche gewinnen, heikle Themen ansprechen und dabei Befindlichkeiten respektieren. Im Anschluss geht es um zivilrechtliche Fragestellungen rund um das Erbrecht. Dazu erhalten Sie Informationen über relevante Aspekte des Erbschaftsteuerrechts.
Zwischen den beiden Modulen findet die begleitete Praxisphase statt, in der Sie das Erlernte bereits umsetzen können.
Das Vertiefungsmodul (10.09. bis 12.09.2025) setzt den Fokus auf spezielle rechtliche Fragestellungen wie vorweggenommene Erbfolge, Schenkungen, Pflichtteilsrecht und internationales Erbrecht. Zusätzlich beinhaltet es die Reflektion der Praxisphase sowie die Umsetzung der vertrieblichen Ansätze aus dem Grundlagenmodul.
Inhalte
- Erwartungen an die Generationenberatung
- Ansprachewege und Vertriebsansätze, z.B.
- Wie gewinne ich den Kunden für ein Leistungsfeldgespräch?
- Wie gehe ich Themen an, ohne Befindlichkeiten zu stören?
- Wie komme ich an neue Informationen?
- Private Banking 2.0
- Bedeutung des Leistungsfelds Generationenmanagement
- Vertriebliches und fachliches Handling des Leistungsfelds, des Leistungsversprechens und der Beratungsunterstützung
- Zivilrechtliche Fragestellungen
- Grundlagen des Erbrechts, u.a. gesetzliche Erbfolge und Ehegattenerbrecht
- Instrumente der gewillkürten Erbfolge
- Letztwillige Anordnungen
- Besondere Testamentstypen
- Testamentsvollstreckung
- Erbschaftsteuerrecht
- Spezielle rechtliche Fragestellungen
- vorweggenommene Erbfolge/Schenkungen
- Pflichtteilsrecht
- Internationales Erbrecht
- aktuelle Rechtsprechung
Ihr Mehrwert
- Sie lernen durch praxisorientierte Ansatzpunkte eine ganzheitliche und generationenübergreifende Beratung anzubieten. Sie erhalten Lösungsansätze für häufig auftretende Kundensituationen und werden befähigt, Kunden kompetent und frühzeitig beim Vermögensübergang zu begleiten.
- Sie lernen verschiedene Aspekte wie Wohnen im Alter, Pflege, Unterhalt, Versicherungen und weitere relevante Themen zu berücksichtigen und so umfassende Lösungen anzubieten.
- Sie erlangen das nötige Fachwissen, um Kundensituationen fachkompetent zu beurteilen und zu begleiten, sowie die Vorstellungen des Erblassers im konkreten Einzelfall zu berücksichtigen und Erben erfolgreich für die Sparkasse zu gewinnen.
- Sie lernen, effektive Ansprachewege, Vertriebsansätze und Einwandbehandlungen zu nutzen, um Kundenbedürfnisse gezielt zu ermitteln und erfolgreiche Beratungsgespräche zu führen.
- Sie können das erlernte Wissen direkt in Praxisfällen anwenden und erhalten wertvolles Feedback zur Optimierung ihrer Beratungskompetenz.
- Sie haben die Möglichkeit relevante Kontakte zu anderen Generationenberater/innen aufzubauen und von deren Erfahrungen und Best Practices zu profitieren.
Dozenten
Weitere Informationen
Organisatorisches
- Das Grundlagenmodul findet vom 28.04. bis 30.04.2025 statt.
- Das Vertiefungsmodul findet vom 10.09. bis 12.09.2025 statt.
- Am letzten Tag des Vertiefungsmoduls findet die mündliche Prüfung statt.
Zertifizierung
- Es müssen beide Module besucht werden, um den Abschlusstitel „Zertifizierter Generationenberater“ oder „Zertifizierte Generationenberaterin“ zu erlangen.
- Sie können sich dieses Seminar als Weiterbildung auf Ihre Rezertifizierung als Financial Consultant anrechnen lassen.
Leistungsumfang
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro Seminartag,
- Getränke während der Veranstaltung und
- umfangreiche Seminarunterlagen.
Anreise und Hotelinformationen
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Anreise, dass im Hause der HFM keine Parkmöglichkeiten bestehen. Hier finden Sie eine Übersicht der Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung.
Sollten Sie mit der Deutschen Bahn anreisen: Als Teilnehmende unserer Seminare erhalten Sie Sonderkonditionen.
Hotelkontingent
Für beide Module stehen ein begrenztes Kontingent im Hotel Königshof ab dem Vorabend zur Verfügung. Bitte reservieren Sie bei Bedarf zeitnah. Die Kontingente stehen uns maximal bis 6 Wochen vor der Veranstaltung zur Verfügung.
Hotel Königshof
Adenauerallee 9
53111 Bonn
Tel.: 0228/260-10
E-Mail: reservierung@hotel-koenigshof-bonn.de
Preis: unterschiedliche Preise zzgl. 6 % Beherbergungssteuer
Bitte geben Sie bei der Reservierung das Stichwort "Generationenberatung" an.
Bei den Kontingenten handelt es sich nur um Angebote – Sie können sich selbstverständlich auch in ein anderes Hotel einbuchen.
Kontakt
Unser Seminarservice hilft Ihnen gern bei Rückfragen rund um die Buchung weiter.
Haben Sie konkrete Fragen zu den Seminarinhalten? Dann kommen Sie gern auf unsere Weiterbildungsreferentinnen und -referenten zu.