Direkt zum Inhalt
Wonach suchen Sie?
Person tippt am Laptop, darüber liegt ein imaginäres Diagramm
zurück

Zertifikatslehrgang Stiftungsmanagement 2025

02.06. - 21.11.2025
2 Module
Bonn
Thema
Private Banking & Wealth Management
Zielgruppen
Top-Spezialistin & Top-Spezialist
Format
in Präsenz
Abschluss
Zertifizierung

Stiftungen bilden das Rückgrat einer nachhaltigen und verantwortungsbewussten Gesellschaftsentwicklung. Sie fördern Bildung, Kultur, Wissenschaft und soziale Projekte, setzen Zeichen für soziales Engagement und tragen zur positiven Veränderung unserer Gemeinschaft bei. Als Stiftungsmanagerin oder -manager spielen Sie eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung und Weiterentwicklung dieser wichtigen Institutionen.


Im Grundlagenmodul (2. bis 6. Juni 2025) werden Ihnen die relevanten rechtlichen und steuerlichen Grundlagen sowie die Besonderheiten der Rechtsform „Stiftung“ nähergebracht. Zudem erhalten Sie Ansätze zur Vermögensanalage und dem Vermögensmanagement.


Im Vertiefungsmodul (17. bis 21. November 2025) starten Sie mit der Wirkungsmessung des Engagements und Ansätzen zur Öffentlichkeitsarbeit einschließlich Fundraising. Anschließend können Sie sich für eines der beiden Wahlmodule „Stiftungsberatung in der Schnittstelle“ oder „Organisatorisches und strategisches Stiftungsmanagement“ entscheiden.

Module

Grundlagenmodul
  • Einführung und Grundlagen des deutschen Stiftungswesens
  • rechtliche Rahmenbedingungen und Besonderheiten der Rechtsform „Stiftung“
  • spezifische Aspekte der stiftungsbezogenen Rechnungslegung, Bilanzierung und Prüfung
  • Grundzüge des Stiftungssteuerrecht
  • Vermögensanlage und Vermögensmanagement
  • Fördermanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
Wahlmodul „Stiftungsberatung in der Schnittstelle“
  • Stiftungsberatung als Geschäftsfeld
  • rechtliche und steuerliche Besonderheiten der Stiftungsberatung
  • Praxisfälle Stiftungsberatung
Wahlmodul „Organisatorisches und strategisches Stiftungsmanagement“
  • Stiftungsorganisation und strategisches Management einer Stiftung – erfolgreiches Arbeiten mit Profil
  • rechtliche und steuerliche Besonderheiten des Stiftungsmanagements
  • Praxisfälle Stiftungsmanagement

Ihr Mehrwert

  • Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die relevanten rechtlichen und steuerlichen Grundlagen sowie die besonderen Rahmenbedingungen einer Stiftung. Dieses ganzheitliche Fachwissen bildet die solide Basis für Ihre erfolgreiche Stiftungsarbeit.
  • Sie erwartet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Themen des strategischen Stiftungsmanagements, sodass Sie befähigt werden, Ihre Stiftung nachhaltig zu steuern und erfolgreich zu führen.
  • Sie können durch die gemeinsame Bearbeitung von realen Fallbeispielen das erlernte Wissen direkt festigen und anwenden. 
  • Sie erhalten die Möglichkeit, wichtige Kontakte zu anderen Stiftungsmanager und -managerinnen zu knüpfen und von deren Erfahrungen zu profitieren. 
     
Portrait Tina Köhler

"Die einzelnen Facetten des Stiftungs- und Stiftungssteuerrechts werden nicht nur in der Theorie besprochen sondern auch durch praxisnahe Beispiele sowie dem umfangreichen Erfahrungsschatz der Dozenten vermittelt. Es ist ein tolles Netzwerk der Teilnehmer untereinander, aber auch darüber hinaus in der Stiftungslandschaft entstanden. Ein absolut sinnstiftender Lehrgang!"

Tina Köhler
Generationenmanagerin bei der Sparkasse Göttingen

Dozentinnen und Dozenten

Portrait Peter Blenkle

Peter Blenkle

Abteilungsdirektor
Stadtsparkasse Düsseldorf
Portrait Prof. Hans-Georg Bögner

Prof. Hans-Georg Bögner

Hochschullehrer für Stiftungs- und Kulturmanagement
an verschiedenen Hochschulen
Portrait Ines Fasting

Ines Fasting

Rechtsanwältin, Leiterin Generationen- und Stiftungsmanagement
Berliner Sparkasse
Avatar eines Mannes

Matthias Felscher

Projektleiter
LBBW
HFM_Dozent_Ingo_Krüger

Dr. Ingo Krüger

Vorstand
Bayerische Sparkassenstiftung
Portrait Sabine Kunz

Sabine Kunz

Spezialistin Stiftungen
LBBW
Portrait Volker Reichardt

Volker Reichardt

Stiftungsberater und Estate Planner
Stadtsparkasse Düsseldorf
Avatar eines Mannes

Dr. Rudolf Schmitz

Wirtschaftsprüfer
SRS Audit GmbH
Portrait Carsten Zarp

Carsten Zarp

Vorstand
Stiftergemeinschaft der Förde Sparkasse
Portrait Marcus Buschka

Marcus Buschka

Vorstand
Haspa Hamburg Stiftung

Weitere Informationen

Organisatorisches
  • Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle in Form einer mündlichen Prüfung ab. Die mündliche Prüfung findet am 21.11.2025 statt.
Zertifizierung
  • Um den Titel "Zertifizierte Stiftungsmanagerin" oder "Zertifizierter Stiftungsmanager" zu erlangen, sind das Grundlagenmodul als auch das Vertiefungsmodul pflichtmäßig zu besuchen.
  • Bitte wählen Sie im Rahmen der Buchung das für Sie passende Wahlmodul im Rahmen des Vertiefungsmoduls aus.
  • Sie können sich dieses Seminar als Weiterbildung auf Ihre Rezertifizierung des Financial Consultants anrechnen lassen.
Leistungsumfang

Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet

  • ein gemeinsames Mittagessen pro Seminartag,
  • Getränke während der Veranstaltung und
  • umfangreiche Seminarunterlagen.
Anreise und Hotelinformationen

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Anreise, dass im Hause der HFM keine Parkmöglichkeiten bestehen. Hier finden Sie eine Übersicht der Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung.

Sollten Sie mit der Deutschen Bahn anreisen: Als Teilnehmende unserer Seminare erhalten Sie Sonderkonditionen.

Hotelkontingent

Für beide Module stehen ein begrenztes Kontingent im Hotel Kanzler ab dem Vorabend zur Verfügung. Bitte reservieren Sie bei Bedarf zeitnah. Die Kontingente stehen uns maximal bis 6 Wochen vor der Veranstaltung zur Verfügung.

Bei den Kontingenten handelt es sich nur um Angebote – Sie können sich selbstverständlich auch in ein anderes Hotel einbuchen.

Derag Living Hotel Kanzler
Adenauerallee 148
53113 Bonn
Tel.: 0228/6844-153
E-Mail: Res.KA@derag.de
Preis: unterschiedliche Preise zzgl. 6 % Beherbergungssteuer

Bitte geben Sie bei der Reservierung das Stichwort "Stiftungsmanagement" an.

Kontakt

Unser Seminarservice hilft Ihnen gern bei Rückfragen rund um die Buchung weiter.

Haben Sie konkrete Fragen zu den Seminarinhalten? Dann kommen Sie gern auf unsere Weiterbildungsreferentinnen und -referenten zu.

Portrait Kirstin Winkel

Kirstin Winkel

Sachbearbeiterin Seminarservice
0228 204-9802
Portrait Nina Fiedler

Nina Fiedler | M.Sc.

Leiterin Management- und Spezialistenqualifizierung
0228 204-9812

Buchung

02.06. - 21.11.2025
Bonn
keine Module ausgewählt
Jetzt buchen
2 anstehende Module
Weitere Module dieses Seminars sind bereits abgelaufen/ausgebucht. Bitte kontaktieren Sie den Seminarservice, wenn Sie auf eine Warteliste gesetzt werden möchten.
1 abgelaufene/ausgebuchte Module
Anzeigen
Person tippt am Laptop, darüber liegt ein imaginäres Diagramm

Zertifikatslehrgang Generationenberatung in der Sparkassenpraxis

01.07. - 07.11.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Bonn

Erwerben Sie die notwendigen Fähigkeiten für eine erfolgreiche Generationenberatung in der Sparkassenpraxis.

Publikum in der Rückenansicht mit Referent bei einem Vortrag

2. Financial Planner Forum

02.09. - 03.09.2025
4 Module
Bonn

Nutzen Sie die Chance sich in allen Themen rund um das Private Banking auf den neusten Stand zu bringen und Credits für Ihre Rezertifizierung als Certified Financial Planner zu sammeln!

Person tippt am Laptop, darüber liegt ein imaginäres Diagramm

Zertifikatslehrgang Testamentsvollstreckung in der Sparkassenpraxis 2025 - Nr. 2

13.10. - 17.10.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Bonn

Vermögenssicherung für Generationen: Die Testamentsvollstreckung in der Sparkassenpraxis