
Mit einem MBA-Studium in Führung gehen
Sie wollen sich als High Potential auf die Übernahme von anspruchsvollen Management- und Führungsaufgaben in der Finanzwirtschaft vorbereiten? Dann finden Sie im berufsbegleitenden MBA-Studiengang "Management of Financial Institutions" Ihre maßgeschneiderte wissenschaftliche Qualifizierung. Der Studiengang zeichnet sich durch die Ausrichtung des General Management auf die Finanzbranche aus. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von vertiefenden Fach- und Methodenkenntnissen, die Ihre finanzwirtschaftlichen Managementkompetenzen umfassend fundieren. Dabei wird insbesondere Ihr ethisches Denken und Handeln gefördert. Mit diesem besonderen Profil ist der MBA-Studiengang im europäischen Bildungsmarkt einzigartig.
Das Studium in 3 Sätzen
Curriculum "Management of Financial Institutions"
Staatlich anerkannt!


Die Details zum Studiengang
Studieninhalte & Fach- und Methodenkenntnisse
Der MBA-Studiengang "Management of Financial Institutions" gliedert sich in die vier Bereiche "Grundlagen: General Management", "Schwerpunkt: Finanzwirtschaft", "Skills" und "Transfer".
General Management
- Corporate Management: Grundlagen betriebswirtschaftliches Management, globale Anforderungen der Finanzwirtschaft, Bilanzpolitik und Bilanzanalyse, Unternehmensfinanzierung, Steuerlehre und internationales Recht
- Management and Leadership: Grundlagen strategischer Managementprozesse, Change Management, Corporate Governance.
- Weltwirtschaft und Märkte: Vermittlung von Methodenkompetenz zu Kapitalmärkten und Realwirtschaft sowie Bedeutung für Heimatmärkte.
- Digital Finance: Digitalisierungsstrategien und ihre Konsequenzen für Bankvertrieb und Marktfolge, Rahmenbedingungen des Bank- und Aufsichtsrechts.
Finanzwirtschaft
- Private and Corporate Banking: Strategien in Beratung und Betreuung vermögender im Privatkunden sowie insbesondere mittelständische Unternehmen, Spezialbereich: International Management Relations and Cross Cultural Management.
- Managementinstrumente des Vertriebs (Vertriebsmanagement im Firmenkundenbereich, Private Banking und Retailgeschäft, Produkt-, Preis-, Vertriebspolitik von Kreditinstituten, Vertriebsorganisation und Vertriebssteuerung.
- Capital Management and Regulation: Kapital- und Liquiditätssteuerung, Kapitalallokation, Ertrags- und Risikoquellen sowie Risikosteuerung.
Skills
- Management Skills: Team Management, Konfliktmanagement, Managementkommunikation intern und extern
- Auslandsstudium
Transfer
- Projektarbeit: Thema mit Bezug zu strategischem Management
- Master-Thesis: Problemstellung zu Management, Strategie und Führung von Unternehmen, optional im Finanzdienstleistungsbereich
- Kolloquium: mündliche Präsentation von Inhalten und Ergebnissen der Master-Thesis
Studienkonzept & Ablauf
Der MBA-Studiengang ist als Teilzeitstudium mit einer Dauer von vier Semestern organisiert und damit optimal auf die Rahmenbedingungen von Berufstätigen zugeschnitten. Eine ausgewogene Kombination aus Präsenzblöcken, digitalen Lernformaten und von den Lehrkräften betreuten Selbststudienphasen fördern Ihren Studienerfolg:
- Insgesamt rund 13 Präsenzwochen, geblockt zu einer bzw. zwei Wochen verteilt auf die vier Semester. Einzelne gezielte Lehrveranstaltungen und Beratungsphasen (z. B. Projekttuning) ergänzen die Präsenzphasen.
- Fachliche Betreuung durch die Lehrkräfte über den Virtuellen Campus in den berufsbezogenen Studienphasen: Zur Unterstützung der Lernphasen werden Ihnen Aufgaben zur Vertiefung sowie der individuellen Vor- und Nachbereitung angeboten.
- Sechs bis acht Wochen Auslandsaufenthalt zum Ende des zweiten Semesters.
Prüfungsordnung & Anrechnung von Vorleistungen
In der Allgemeine Prüfungsordnung für die Studiengänge der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management (HFM) sowie den Spezifischen Regelungen für den Master-Studiengang "Management of Financial Institutions" finden Sie alle Informationen zur Studienstruktur und den abzulegenden Prüfungen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums erlangen Sie den akademischen Grad "Master of Business Administration (MBA)".
Sie haben bereits Vorleistungen an einer anderen Hochschule oder in der beruflichen Weiterbildung erbracht? Lassen Sie sich zu Ihren Anerkennungs- und Anrechnungsmöglichkeiten beraten!
Bewerbung & Zulassung
Zugangsvoraussetzungen
- Bachelor-Abschluss (mit i. d. R. 210 ECTS-Leistungspunkten) bzw. vergleichbarer Hochschulabschluss (eine Differenz von bis zu 30 ECTS-Leistungspunkten kann durch den Nachweis weiterer Studienleistungen oder einschlägiger Praxiszeiten nach dem Studienabschluss ausgeglichen werden)
- Hochschulabschluss mit einer Gesamtbewertung von mindestens „C“ (ECTS- Level). Ist kein oder ein schlechteres ECTS-Level ausgewiesen, entscheidet der Prüfungsausschuss über eine Teilnahme am Bewerbungsverfahren.
- Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B 2 des europäischen Referenzrahmens (entsprechend TOEFL iBT: Test of English as a Foreign Language mit 75 Punkten oder im Niveau vergleichbaren Testverfahren).
- Einschlägige Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren, davon mindestens ein Jahr mit erster Führungserfahrung oder als Spezialist (Nachweis, z. B. durch eine Bescheinigung des Arbeitgebers).
- Nachweis eines Projektes mit Unterstützung aus der ersten oder zweiten Managementebene des Arbeitgebers (Mentor/Mentorin), welches durch die Zulassungskommission bzgl. der Eignung beurteilt wird.
- Schriftliche Einverständniserklärung des Arbeitgebers mit Benennung des Mentors bzw. der Mentorin. Insbesondere muss der Arbeitgeber den Studierenden für das Projekt, die Abschlussarbeit sowie das Auslandsstudium im Gesamtumfang von 30 ECTS freistellen oder diese auf die Arbeitszeit anrechnen.
- Teilnahme am Auswahlverfahren der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management.
Sind die formalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, laden wir Sie zum Bewerbertag (i. d. R. Ende Juni) ein, an dem Sie anhand einer Präsentation des geplanten Projektvorhabens Ihre Fach- und Sozialkompetenz unter Beweis stellen und die Zulassungskommission anschließend über Ihre Zulassung entscheidet.
Bewerbungsfristen
Der Studiengang "Management of Financial Institutions“ wird jeweils zum Wintersemester angeboten. Der erste Schritt zur Immatrikulation ist Ihre Bewerbung für eine Teilnahme am Auswahlverfahren der Hochschule. Ihre Bewerbung können Sie bis zum 31. Mai eines Jahres einreichen.
Der diesjährige Bewerbertag findet am 1. und 2. Juli 2025 statt.
Studieninvestition & Finanzierung
Für den Master-Studiengang "Management of Financial Institutions" fallen folgende Studiengebühren an:
- Studiengebühren Regelstudienzeit (1. - 4. Semester): 870 EUR/Monat*
- Ab dem 5. Semester fallen Studiengebühren in Höhe der zum Einschreibezeitpunkt geltenden vierteljährlichen Raten an.
* Die monatlichen Studiengebühren werden in vierteljährlichen Raten von je 2.610 EUR eingezogen (Gesamtpreis: 20.880 EUR).
Vielfältige Fördermöglichkeiten nutzen
Weit über 90 % der Studierenden an unserer Hochschule werden von ihren jeweiligen Arbeitgebern u. a. durch eine (Teil-)Finanzierung von Studiengebühren, Freistellung und Arbeitszeitreduzierung im Studium gefördert. Es ist daher ratsam, sich vor Aufnahme eines Studiums an unserer Hochschule über die Fördermöglichkeiten des eigenen Arbeitgebers zu informieren.
Aber auch für diejenigen, die das Studium mit eigenen Mitteln finanzieren, gibt es eine Reihe von privaten und staatlichen Stipendienprogrammen und Finanzierungsangeboten.
Das Highlight: Auslandsstudium!
Ein Höhepunkt im Studium ist für alle MBA-Studierenden der Studienaufenthalt an einer Hochschule im Ausland. Das integrierte Auslandsstudium im Umfang von sechs bis acht Wochen findet am Ende des 2. Fachsemesters statt. Unseren Studierenden stehen eine Vielzahl von renommierten ausländischen Universitäten offen, an denen sie Kurzzeit-Studienaufenthalte in verschiedenen Formaten absolvieren können.

Doppelabschluss gewünscht?
Gleich zwei attraktiven Abschlussgrade - "Master of Business Administration (MBA)" und "diplomierter Sparkassenbetriebswirt bzw. diplomierte Sparkassenbetriebswirtin"- können Sie mit dem einzigartigen Studienprogramm "Lehrinstitut mit MBA" erlangen. Dabei ist der Master-Studiengang "Management of Financial Institutions" vollumfänglich integriert. Das berufsbegleitende Studienprogramm hat den Anspruch, Sie durch eine durchdachte Verzahnung von akademischen und berufspraktischen Studieninhalten passgenau auf die Übernahme von Spitzenpositionen in der Sparkassen-Finanzgruppe vorzubereiten. Und das alles in nur zwei Jahren!

Beratung & Service: Absolut persönlich
Wir möchten, dass Sie sich bewusst und voll informiert für ein Studium an der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management entscheiden. Haben wir Sie bereits überzeugt? Oder haben Sie noch weitere Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen zum Studiengang "Management of Financial Institutions (MBA)"? Gerne senden wir Ihnen ausführlichere Unterlagen zu, beantworten Ihre Fragen per E-Mail oder telefonisch oder über Videochat in einem persönlichen Gespräch.
Bei uns stehen Sie im Vordergrund – wir bieten Ihnen individuelle Beratung und eine persönliche Begleitung vom Erstkontakt bis zum akademischen Abschluss!
Wir sind für Sie da!
Besuchen Sie unsere Info-Webinare!
Wenn Sie den MBA-Studiengang der HFM im Detail kennenlernen möchten oder Fragen zum Studium, Ablauf oder zur Organisation haben, beraten wir Sie persönlich und intensiv in unseren Info-Webinaren! Aber auch ein Blick auf kommende Veranstaltungen wie Talents Day oder Alumni Academic Day lohnt sich.
Ihre Fragen zum MBA-Studium an der HFM
Ist der MBA ein richtiger Master-Abschluss?
Ja, der MBA (Master of Business Administration) ist ein international anerkannter Master-Abschluss. Der MBA vermittelt umfassendes betriebswirtschaftliches Wissen sowie Managementkompetenzen und ist vor allem als postgraduales Studium für Führungskräfte und Berufserfahrene geeignet, die ihre Kenntnisse erweitern und ihre Karrierechancen verbessern möchten.
Lohnt sich ein MBA-Studium?
Ein MBA lohnt sich, wenn Sie bestimmte Karriereziele haben, die einen fortgeschrittenen Abschluss in Betriebswirtschaftslehre erfordern. Ein MBA kann helfen, die Karrierechancen zu verbessern und die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten zu erweitern. Vor allem für Berufserfahrene ist der erfolgreiche Abschluss eines MBA-Studiums geeignet, um in der Führungsebene aufzusteigen. Das Besondere am MBA-Studium "Management of Financial Institutions" ist die Ausrichtung des General Management auf die Finanzbranche. Sie qualifizieren sich damit für das TOP-Management in der Finanzwirtschaft.
Wie lange dauert das Master of Business Administration-Studium?
Das MBA-Studium "Management of Financial Institutions" wird an unserer Hochschule als Teilzeitstudium angeboten und führt in 4 Semestern zum erfolgreichen Abschluss. Eine Einschreibung in den Studiengang ist jährlich zum Wintersemester möglich.
Worauf ist bei der Auswahl des Themas für das umzusetzende Projekt zu achten?
Das Projekt, das Sie im 1. Fachsemester in Ihrem Haus umsetzen, muss einmalig, abteilungsübergreifend, strategisch wichtig und im vorgegebenen Zeitrahmen zu bearbeiten sein. Sie übernehmen dabei die Funktion als Projektleiterin bzw. Projektleiter.
Wie hoch werden die Kosten für das Auslandsstudium sein?
Die Aufwendungen für die Auslandsphase setzen sich aus den Studiengebühren der ausgewählten ausländischen Hochschule sowie den Reise- und Unterbringungskosten zusammen. Je nach Hochschulwahl fallen hierfür Gesamtkosten in Höhe von 6.000 bis über 10.000 EUR an. Im 1. Fachsemester findet eine spezielle Informationsveranstaltung zur Planung und Organisation des Auslandsstudiums statt.
Warum muss ich einen Test of English as a Foreign Language erbringen?
Der "Test of English as a Foreign Language (TOFL)" ist für das Auslandsstudium zu erbringen, weil insbesondere Hochschulen außerhalb Europas von Studienbewerbenden ausreichende englische Sprachkenntnisse auf wissenschaftlichem Niveau verlagen. Der TOEFL muss als Internet-based Test (iBT) bei speziellen Anbietern absolviert werden. Das geforderte Testergebnisses (75 Punkte) müssen Sie vor Ihrem Studienstart an unserer Hochschule einreichen.
Wie sieht das Auswahlverfahren aus?
Der Bewerbertag ist das Auswahlverfahren für Studieninteressierte. Die Zulassungskommission macht sich anhand der Präsentation des geplanten Projekts und Vorstellungsinterviews ein Bild von der Fachlichkeit der Bewerbenden und deren Persönlichkeit. Als Unterstützende sind die Mentorinnen und Mentoren der Bewerbenden ebenfalls eingeladen. Der Bewerbertag findet in Präsenz auf dem HFM Campus in Bonn statt.
Ihre Mentorin bzw. Ihr Mentor sollte aus der ersten oder zweiten Führungsebene Ihres Arbeitgebers kommen. Während des Studiums übernimmt Ihre Mentorin bzw. Ihr Mentor die Rolle als Sparringspartner bei Fragen zum Projekt, zum Thema Führung und zur Karriereplanung.