
Werde mit uns zum Leader der digitalen Transformation!
Die zukunftssichere Ausrichtung vieler Organisationen kann nicht ohne einen erfolgreichen digitalen Transformationsprozess geschehen. Der Impuls dazu muss aus dem Management kommen.
Dieser Lehrgang zum zertifizierten Chief Digital Officer (CDO) befähigt Führungskräfte auf Managementebene und Top Spezialist:innen dazu, den digitalen Wandel in einer Organisation verantwortlich anzustoßen, zu steuern und umzusetzen.
Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Inhalte
In der mehrteiligen Seminarreihe werden die Herausforderungen des Transformationsprozesses auf Managementebene thematisiert. Die unterschiedlichen Dimensionen des Prozesses werden an Beispielen aus Sparkassen bearbeitet. Der zukünftige Chief Digital Officer (CDO) wird befähigt, die komplexen Aufgaben zu definieren, Handlungsfelder zu identifizieren und Maßnahmen abzuleiten.
Das Basisseminar vermittelt einen kompakten Überblick über Entwicklungen der digitalen Transformation im Finanzdienstleistungsbereich. Die daraus abzuleitenden Strategien werden am Beispiel der Digitalen Agenda 3.0 und dem Strategischen Innovationsmanagement vorgestellt. Diese Impulse fließen in die Definition des Chief Digital Officers (CDO) mit ein. Die verschiedenen Aufgaben und Rollen eines "CDO" werden intensiv erarbeitet.
Die vier weiteren jeweils zweitägigen Module vertiefen unterschiedliche Dimensionen der digitalen Agenda:
- Kunde
- Sparkasse
- Mitarbeitende
- Transformation
Im Rahmen des Basiskurses ist eine zusätzliche Exkursion geplant.
Modulübersicht
Basismodul (07.-10.10.2025, Bonn)
- Digitaler Wandel im Finanzmarkt: Trends und Entwicklungen mit besonderem Focus auf die BigTechs
- Digitale Agenda 3.0 - Strategie
- CDO / DL: Rolle, Aufgaben und Steuerung von Digitalisierungsentwicklungen im Unternehmen
- Beispiel: „Digitale Sparkasse der Zukunft“ - Mindeststandards, Digitalziele, Standortbestimmung, Entwicklungswege, Handlungsfelder
- Strategisches Innovationsmanagement
- Exkursion
Uhrzeiten: Start am 1. Tag um 09:00 Uhr, Ende am letzten Tag um ca. 14:30 Uhr
Modul 1- Perspektive Kunde | Dimension Kunde (27.-28.11.2025, Hamburg)
- Digitale Kundenzentrierung
- Nutzung von Daten für Customer Journeys
- u.a.
Uhrzeiten: Start am 1. Tag um 09:00 Uhr, Ende am letzten Tag um ca. 14:30 Uhr
Modul 2 - Perspektive Mitarbeitende | Dimension Mitarbeitende (27.-28. Januar 2026, Berlin)
- Führung digital, Vorbildfunktion und Mindset
- Personalstrategische Themen
- Mitarbeiterbefähigung als Managementaufgabe
Uhrzeiten: Tag 1 Start um 09:00 Uhr, Tag 2 Ende ca. 17:00 Uhr
Modul 3 - Perspektive Sparkasse | Dimension Sparkasse (29.-30. Januar 2026, Berlin)
- Strategieentwicklung
- Prozessoptimierung, Standardisierung
- Recht als Digitalisierungskatalysator: Internetrecht, Datenmanagement und Umgang mit KI
Uhrzeiten: Tag 1 Start um 09:00 Uhr, Tag 2 Ende ca. 14:30 Uhr
Modul 4 - Digitale Transformation (05.-06. März 2025, Bremen)
- Change-Management
- Unternehmensentwicklung, Bsp. Netzwerkorganisation
- Transformationsprozess
Uhrzeiten: Tag 1 Start um 09:00 Uhr, Tag 2 Ende ca. 14:30 Uhr
Supervision / Kolloquium (13.-14. April 2026, online)
Die Prüfung zum CDO erfolgt nach Abschluss der Module. Die Teilnehmenden stellen eine Fallstudie für ihr Unternehmen vor. Es folgt ein kollegiales Gespräch mit den Prüfern zur Fallstudie und allgemein zu Inhalten des Lehrgangs. Nach erfolgreicher Präsentation erhalten die Prüflinge ihr Zertifikat.
Zur Organisation: Die Prüflinge werden in 2 Gruppen eingeteilt - eine am 13., die andere am 14. April. Die Zuteilung der Zeiten erfolgt nach Abstimmung mit den Prüflingen. Prüfungszeitraum ist von 09:00 - ca. 16:00 Uhr, jeweils für 45 Minuten (30 Minuten Prüfung, 15 Minuten Nachgespräch).
Dozentinnen und Dozenten
Weitere Informationen
- Der Lehrgang besteht aus insgesamt 6 Einheiten, die einander ergänzen. Voraussetzung für das Zertifikat ist die Teilnahme an dem Basiskurs, den Modulen sowie der Supervision. In kleinen Gruppen wird intensiv interaktiv gearbeitet, um individuelle Entwicklungsschritte für die Person und die Organisation zu erzielen. Durch learning journeys und best practice kann von den Erfahrungen anderer gelernt werden. Das bundesweite Netzwerk wird aufgebaut und gestärkt.
- In Einzelfällen ist es nach Rücksprache mit dem Veranstalter möglich, an ausgewählten Modulen teilzunehmen. Es wird für diese Module ein Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Hotelinformationen
Basismodul, HFM Bonn: Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig eigenständig um ein Hotelzimmer, da wir kein Kontingent zur Verfügung stellen. Im Downloadbereich finden Sie eine kleine Übersicht zu Hotels in der Nähe der HFM.
Modul 1, Hamburg: Wir haben ein Zimmerkontingent im Ruby Lotti Hotel & Bar für Sie vom 26.-28. November 2025 eingerichtet unter dem Stichwort "CDO2025".
Adresse: Düsternstraße 1, 20355 Hamburg, Tel.: +49 696322890 | E-Mail: lotti@ruby-hotels.com
Modul 2 +3, Berlin: Wir haben vom 26.-30. Januar 2026 ein Zimmerkontingent im ARCOTEL John F Berlin mit dem Stichwort "CDO Modul 2+3".
Adresse: Werderscher Markt 11, Berlin 10117, Tel.: +49 30 40 50 460 | E-Mail: johnf@arcotel.com
Modul 4, Bremen: Wir haben ein Zimmerkontingent im ATLANTIC Hotel Universum für Sie vom 04.-06. März 2026 eingerichtet unter dem Stichwort "ABK CDO Modul 4". Adresse: Wiener Straße 4, 28359 Bremen, Tel.: +49 421 2467 0 | E-Mail: universum@atlantic-hotels.de
Weitere organisatorische Hinweise
Buchung
Kontakt
Unser Seminarservice hilft Ihnen gern bei Rückfragen rund um die Buchung weiter.
Haben Sie konkrete Fragen zu den Seminarinhalten? Dann kommen Sie gern auf unsere Weiterbildungsreferentin zu.