
Das Beste aus zwei Welten
Das "Lehrinstitut mit MBA" führt die Stärken der bewährten Weiterbildungsangebote – Lehrinstitut und MBA-Studium an unserer Hochschule – zu einem einzigartigen Studienkonzept zusammen. Das Studienprogramm hat den Anspruch, High Potentials passgenau und hochwertig durch eine durchdachte Verknüpfung von akademischen und berufspraktischen Studieninhalten auf die Übernahme von Spitzenpositionen in der Sparkassen-Finanzgruppe vorzubereiten. Als starker Kooperationspartner trägt die Hochschule Koblenz zum hohen Niveau der akademischen Weiterbildung bei.
Das Studium in 3 Sätzen
Curriculum "Lehrinstitut mit MBA"
Die Details zum Studienprogramm
Studieninhalte & Fach- und Methodenkenntnisse
Das Studienprogramm "Lehrinstitut mit MBA" zeichnet sich durch die Ausrichtung des General Management auf die Finanzwirtschaft aus. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von vertiefenden Fach- und Methodenkenntnissen, die zu einer umfassenden Fundierung der finanzwirtschaftlichen Managementkompetenzen führen. Das Studium fördert dabei gezielt das ethische Denken und Handeln der Studierenden. Mit diesem besonderen Profil ist das Studienprogramm im europäischen Bildungsmarkt einzigartig.
Die Studienstruktur gliedert sich in die vier folgenden Bereiche:
General Management
- Corporate Management: Grundlagen betriebswirtschaftliches Management, globale Anforderungen der Finanzwirtschaft, Bilanzpolitik und Bilanzanalyse, Unternehmensfinanzierung, Steuerlehre und internationales Recht
- Management and Leadership: Grundlagen strategischer Managementprozesse, Change Management, Corporate Governance
- Weltwirtschaft und Märkte: Vermittlung von Methodenkompetenz zu Kapitalmärkten und Realwirtschaft sowie Bedeutung für Heimatmärkte
- Digital Finance: Digitalisierungsstrategien und ihre Konsequenzen für Bankvertrieb und Marktfolge, Rahmenbedingungen des Bank- und Aufsichtsrechts
Finanzwirtschaft
- Private and Corporate Banking: Strategien in Beratung und Betreuung vermögender Privatkunden sowie insbesondere mittelständische Unternehmen, Spezialbereich: International Management Relations
- Managementinstrumente des Vertriebs: Vertriebsmanagement im Firmenkundenbereich, Private Banking und Retailgeschäft, Produkt-, Preis-, Vertriebspolitik von Kreditinstituten, Vertriebsorganisation und Vertriebssteuerung
- Capital Management & Regulation: Kapital- und Liquiditätssteuerung, Kapitalallokation, Ertrags- und Risikoquellen sowie Risikosteuerung
- Finanzdienstleistungen für den Mittelstand: Angebote von Finanzinstitutionen sowie Einfluss von Verhaltensweisen auf Produkte
- Strategisches Management und Werte der Sparkassen-Finanzgruppe: Strategieentwicklung und -umsetzung des spezifischen Wertesystems
- Wirtschaft und Psychologie: Entscheidungsforschung, Organisationspsychologie, Finanzpsychologie, Konsumpsychologie sowie Verhaltensethik
Skills
- Management Skills: Team Management, Konfliktmanagement, Managementkommunikation intern und extern, Cross Cultural Management
- Wissenschaftstheorie und empirische Datenanalyse: Theorieansätze der BWL, qualitative und quantitative Analyseansätze der betriebswirtschaftlichen Praxis, empirische Methoden der deskriptiven und induktiven Statistik
- Prozessmanagement: Prozessmanagement und Prozessoptimierung im Dienstleistungssektor
- Auslandsstudium
Transfer
- Projektarbeit: Thema mit Bezug zu strategischem Management
- Master-Thesis: Problemstellung zu Management, Strategie und Führung von Unternehmen, optional im Finanzdienstleistungsbereich
- Kolloquium: mündliche Präsentation von Inhalten und Ergebnissen der Master-Thesis
- Abschlussprüfung Lehrinstitut
Studienkonzept & Ablauf
Das Studienprogramm ist als Teilzeitstudium mit einer Dauer von vier Semestern organisiert und damit optimal auf die Rahmenbedingungen von Berufstätigen zugeschnitten. Eine ausgewogene Kombination aus Präsenzblöcken, digitalen Lernformaten und von den Lehrkräften betreuten Selbststudienphasen fördern Ihren Studienerfolg:
- Zwei bzw. drei Wochen Präsenzstudium je Semester am Campus unserer Hochschule. Einzelne gezielte Lehrveranstaltungen und Beratungsphasen (z. B. Projekttuning) ergänzen die Präsenzphasen.
- Insgesamt 19 Präsenzwochen, verteilt auf die zwei Studienjahre bzw. vier Semester.
- Fachliche Betreuung durch die Lehrkräfte über den Virtuellen Campus in den berufsbezogenen Studienphasen: Zur Unterstützung der Lernphasen werden Ihnen Aufgaben zur Vertiefung sowie der individuellen Vor- und Nachbereitung angeboten.
- Sechs bis acht Wochen Auslandsaufenthalt zum Ende des zweiten Semesters.
Prüfungsordnung & Anrechnung von Vorleistungen
Das Studienprogramm "Lehrinstitut mit MBA" führt Sie zu den zwei Abschlüssen "Master of Business Administration (MBA)" und "diplomierter Sparkassenbetriebswirt bzw. diplomierte Sparkassenbetriebswirtin".
Die wesentlichen Informationen zur Studienstruktur und den abzulegenden Prüfungen finden Sie in den jeweiligen Prüfungsordnungen und spezifische Regelungen:
- Allgemeine Prüfungsordnung für die Studiengänge der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management (HFM)
- Spezifischen Regelungen für den Master-Studiengang "Management of Financial Institutions"
- Spezifische Regelungen für den Erwerb des Abschlusses "diplomierter Sparkassenbetriebswirt / diplomierte Sparkassenbetriebswirtin“ im Rahmen des Lehrinstituts
- Prüfungsordnung der Hochschule Koblenz für den Master-Studiengang "Management von Finanzinstitutionen" (2018)
- Änderungsordnung der Hochschule Koblenz für den Master-Studiengang "Management von Finanzinstitutionen" (2023)
Sie haben bereits einen Master-Abschlussgrad erlangt und möchten für Ihren weiteren Karriereweg die besondere Management-Weiterbildung des Lehrinstitut wahrnehmen? Lassen Sie sich beraten, welche Studienmodule Ihnen im MBA-Studium aufgrund Ihrer akademischen Vorleistungen anerkannt werden können!
Bewerbung & Zulassung
Zulassungsvoraussetzungen
Das Studienprogramm "Lehrinstitut mit MBA" steht sowohl Studieninteressierten mit Bachelor-Abschluss bzw. vergleichbarem Hochschulabschluss als auch beruflich qualifizierten Interessierten ohne ersten Hochschulabschluss offen.
- Bachelor-Abschluss bzw. vergleichbarer Hochschulabschluss oder Abschluss "Bank- bzw. Sparkassenbetriebswirtin bzw. Sparkassenbetriebswirt" (mind. 75 Punkte)
- Bewerberinnen und Bewerber ohne Hochschulabschluss schreiben sich nach erfolgreicher Eignungsprüfung in den MBA-Studiengang "Management von Finanzinstitutionen" an der Hochschule Koblenz ein.
- Mindestens drei Jahre einschlägige Berufstätigkeit für Sparkassenbetriebswirtinnen/Sparkassenbetriebswirte bzw. zwei Jahre bei Bachelor-Abschluss in einer Spezialistenfunktion oder mit Führungserfahrung
- Nachweis von Englischkenntnissen (TOEFL-Test mit mind. 75 Punkten)
- Anmeldung durch das entsendende Institut und Freistellung im Gesamtumfang von 30 ECTS (750 Std.)
- Nachweis eines Projekts, das im ersten Semester zu bearbeiten und abzuschließen ist mit Unterstützung aus oberer Managementebene des Arbeitgebers (Mentor/Mentorin)
- Teilnahme am Auswahlverfahren (Bewerbertag)
Bewerbungsfristen
Das Studienprogramm "Lehrinstitut mit MBA" wird jährlich zum Wintersemester angeboten. Der erste Schritt zur Immatrikulation ist die Bewerbung. Die Bewerbungsfrist für Interessierte
- mit erstem Hochschulabschluss läuft bis zum 31. Mai eines Jahres,
- ohne ersten Hochschulabschluss endet zum 28. Februar eines Jahres.
Als Vorbereitung auf die zu absolvierende Eignungsprüfung bieten wir Interessierten ohne ersten Hochschulabschluss ein Propädeutikum (vier Präsenzwochen im Frühjahr | Kosten 3.500 EUR) auf unserem Hochschulcampus. Die Eignungsprüfung der Hochschule Koblenz findet am 18. Juni 2025 statt.
Sind die formalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, laden wir Sie zum Bewerbertag am 1. und 2. Juli 2025 ein, an dem Sie u. a. anhand einer Präsentation des geplanten Projektvorhabens Ihre Fach- und Sozialkompetenz unter Beweis stellen. Eine Kommission entscheidet anschließend über die Zulassung.
Studieninvestition & Finanzierung
Studieninvestition
Ihre Investition für das attraktive Studienprogramm setzt sich wie folgt zusammen:
-
Studiengebühren Regelstudienzeit (1. - 4. Semester): 1.017 EUR/Monat (insg. 24.408 EUR)
- Ab dem 5. Semester fallen Studiengebühren in Höhe der zum Einschreibezeitpunkt geltenden vierteljährlichen Raten an.
-
Bei Einschreibung an der Hochschule Koblenz fallen zusätzliche Semestergebühr in Höhe von aktuell 123 € einmalig, folgend 105 € pro Semester an.
- Weitere individuelle Kosten für Unterbringung und Exkursionen im Studienverlauf sowie die gesamten Aufwendungen eines sechs- bis achtwöchigen Auslandsstudiums
Vielfältige Fördermöglichkeiten nutzen
Weit über 90 % der Studierenden an unserer Hochschule werden von ihren jeweiligen Arbeitgebern u. a. durch eine (Teil-)Finanzierung von Studiengebühren, Freistellung und Arbeitszeitreduzierung im Studium gefördert. Es ist daher ratsam, sich vor Aufnahme eines Studiums an unserer Hochschule über die Fördermöglichkeiten des eigenen Arbeitgebers zu informieren.
Aber auch für diejenigen, die das Studium mit eigenen Mitteln finanzieren, gibt es eine Reihe von privaten und staatlichen Stipendienprogrammen und Finanzierungsangeboten.
Zeitplan der Präsenzphasen (Start WS 2025/26)
1. Semester
- Block I: 1. bis 19 September 2025
- Block II: 3. bis 21. November 2025
2. Semester
- Block III: 2. bis 20. März 2026
- Block IV: 27. April bis 9. Mai 2026
Auslandsphase
-
Mai bis August 2026 (6 bis 8 Wochen)
3. Semester
- Block V: 28. September bis 16. Oktober 2026
- Block VI: 23. November bis 4. Dezember 2026
4. Semester
- Block VII: Frühjahr 2027
- Master-Kolloquium: Sommer 2027
Das Highlight: Auslandsstudium
Ein Höhepunkt im Studium ist für alle MBA-Studierenden der Studienaufenthalt an einer Hochschule im Ausland. Das integrierte Auslandsstudium im Umfang von sechs bis acht Wochen findet am Ende des 2. Fachsemesters statt. Unseren Studierenden stehen eine Vielzahl von renommierten ausländischen Universitäten offen, an denen sie Kurzzeit-Studienaufenthalte in verschiedenen Formaten absolvieren können.

Beratung & Service: 100 % persönlich
Wir möchten, dass Sie sich bewusst und voll informiert für ein Studium an der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management (HFM) entscheiden. Haben wir Sie bereits überzeugt? Oder haben Sie noch weitere Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen zum Studienprogramm "Lehrinstitut mit MBA"? Gerne senden wir Ihnen ausführlichere Unterlagen zu, beantworten Ihre Fragen per E-Mail oder telefonisch oder über Videochat in einem persönlichen Gespräch.
Bei uns stehen Ihre individuellen Bedürfnisse im Vordergrund – wir passen unsere Beratungen genau an Ihre Situation an und bieten Ihnen eine persönliche Begleitung von der Erstberatung bis zu Ihrem akademischen Erfolg!
Melden Sie sich bei uns!
Besuchen Sie unsere Info-Webinare!
Wenn Sie das Studienprogramm "Lehrinstitut mit MBA" im Detail kennenlernen möchten oder Fragen zum Studium, Ablauf oder zur Organisation haben, beraten wir Sie persönlich und intensiv in unseren Info-Webinaren! Aber auch ein Blick auf kommende Veranstaltungen wie Talents Day oder Alumni Academic Day lohnt sich.
Download der Bewerbungsunterlagen
Das MBA-Studienangebot für beruflich Qualifizierte
Die enge Kooperation mit der Hochschule Koblenz gewährleistet beruflich Qualifizierten ohne akademische Erstqualifikation den Zugang zum Studienprogramm "Lehrinstitut mit MBA". An der staatlichen Fachhochschule können sich Studieninteressierte ohne ersten Hochschulabschluss für den Master-Studiengang "Management von Finanzinstitutionen (MBA)" bewerben.

Ihre Fragen zum Studienprogramm
Welchen Abschluss erreiche ich mit dem Studienprogramm "Lehrinstitut mit MBA"?
In nur 2 Jahren erwerben Sie im Studienprogramm "Lehrinstitut mit MBA" einen Doppelabschluss und sind so für TOP-Management Positionen vor allem in der Sparkassen-Finanzgruppe qualifiziert: Master of Business Administration (MBA) und diplomierte Sparkassenbetriebswirtin bzw. diplomierter Sparkassenbetriebswirt.
Wie lange dauert das Studienprogramm?
Die Dauer des Studienprogramms "Lehrinstitut mit MBA" umfasst 4 Semester und ist als Präsenzstudium in Teilzeit konzipiert. Es bietet eine ausgewogene Kombination aus Präsenzphasen am HFM Campus in Bonn und Selbststudienphasen. Es ist damit ideal auf die Rahmenbedingungen von Berufstätigen zugeschnitten.
Ist es möglich auch nur den Solo-Abschluss MBA zu erwerben?
Selbstverständlich. Im Studiengang "Management of Financial Insitutions" haben Sie an unserer Hochschule die Möglichlichkeit sich mit dem Abschlussgrad Master of Business Administration für Ihren Karriereweg in der Finanzbranche zu qualifizieren. Das Besondere am MBA-Studium an der HFM ist die finanzwirtschaftliche Ausrichtung des General Management.
Welche Anforderungen sind an das einzureichende Projektthema gestellt?
Das Projekt, das Sie im 1. Fachsemester in Ihrem Haus umsetzen, muss einmalig, abteilungsübergreifend, strategisch wichtig und im vorgegebenen Zeitrahmen zu bearbeiten sein. Sie übernehmen dabei die Funktion als Projektleiterin bzw. Projektleiter.
Ich möchte gerne Auslandserfahrungen sammeln. Welche Möglichkeiten bietet das "Lehrinstitut mit MBA"?
Im Studienablauf des "Lehrinstituts mit MBA" ist ein Studienaufenthalt an einer Hochschule im Ausland integriert. Das Auslandsstudium umfasst 6 bis 8 Wochen und findet am Ende des 2. Semesters statt. Diese Kurzzeit-Studienaufenthalte an ausländischen Hochschule werden in verschiedenen Formaten angeboten.
Was ist der TOEFL und warum muss ich diesen Test erbringen?
Der "Test of English as a Foreign Language (TOFL)" wird insbesondere von Hochschulen außerhalb Europas verlangt, um zu gewährleisten, dass Studienbewerbende ausreichende englische Sprachkenntnisse auf wissenschaftlichem Niveau haben. Der TOEFL muss als Internet-based Test (iBT) bei speziellen Anbietern absolviert werden. Das geforderte Testergebnisses (75 Punkte) müssen Sie vor Ihrem Studienstart an unserer Hochschule einreichen.
Welche Kosten muss ich für das Auslandsstudium einplanen?
Die Aufwendungen für die Auslandsphase setzen sich aus den Studiengebühren der ausgewählten ausländischen Hochschule sowie den Reise- und Unterbringungskosten zusammen. Je nach Hochschulwahl fallen hierfür Gesamtkosten in Höhe von 6.000 bis über 10.000 EUR an. Im 1. Fachsemester findet eine spezielle Informationsveranstaltung zur Planung und Organisation des Auslandsstudiums statt.
Wie läuft der Bewerbertag ab?
Der Bewerbertag ist das Auswahlverfahren für Studieninteressierte. Die Zulassungskommission macht sich anhand der Präsentation des geplanten Projekts und Vorstellungsinterviews ein Bild von der Fachlichkeit der Bewerbenden und deren Persönlichkeit. Als Unterstützende sind die Mentorinnen und Mentoren der Bewerbenden ebenfalls eingeladen. Der Bewerbertag findet in Präsenz auf dem HFM Campus in Bonn statt.
Ihre Mentorin bzw. Ihr Mentor sollte aus der ersten oder zweiten Führungsebene Ihres Arbeitgebers kommen. Während des Studiums übernimmt Ihre Mentorin bzw. Ihr Mentor die Rolle als Sparringspartner bei Fragen zum Projekt, zum Thema Führung und zur Karriereplanung.