Direkt zum Inhalt
Wonach suchen Sie?
Collage_zertifizierte_NHM
zurück

Zertifikatslehrgang Nachhaltigkeitsmanagement 2025

20.10. - 16.12.2025
3 Module
Bonn
Thema
Nachhaltigkeit
Zielgruppen
Abteilungsleitung | Bereichsleitung | Führungskraft | Top-Spezialistin & Top-Spezialist | Vorstand & Geschäftsleitung
Format
blended
Abschluss
Zertifizierung

Unser bundesweiter Zertifikatslehrgang für nachhaltiges Banking und Management in der Sparkassen-Finanzgruppe!

Die Integration von Nachhaltigkeit in der Sparkasse verlangt zunehmend umfassendes Fachwissen. Sie beeinflusst maßgeblich die Strategien und Praktiken von Finanzinstituten, denn vor dem Hintergrund europäischer Vorschriften, regulatorischer Anforderungen sowie steigender Anleger- und Investorenerwartungen ist eine ganzheitliche Ausrichtung auf Nachhaltigkeitsherausforderungen unverzichtbar.
Unser speziell konzipierter Lehrgang trägt dazu bei, die Nachhaltigkeitskompetenz innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe zu stärken. Bestehend aus zwei Präsenzmodulen und einem kompakten Webmodul bietet der Kurs nicht nur fundierte Inhalte, sondern fördert auch den Austausch innerhalb unseres Netzwerks. Ein regelmäßiges Symposium, das die Wissenschaft mit der Praxis verbindet, rundet das Angebot ab.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die die abschließende Online-Prüfung erfolgreich absolvieren, erhalten das angesehene Zertifikat "Zertifizierte Nachhaltigkeitsmanagerin/Zertifizierter Nachhaltigkeitsmanager der Sparkassen-Finanzgruppe". Investieren Sie in Ihre Zukunft, stärken Sie Ihr Know-how im Nachhaltigkeitsbereich und positionieren Sie sich in einem sich wandelnden Marktumfeld.

Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeitsmanagement“ an der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management, die die Abschlussprüfung erfolgreich bestanden haben, können sich den Lehrgang pauschal mit 6 ECTS auf das Modul „Nachhaltigkeitsmanagement & (digitale) Ethik“ (Bachelor Business Management) anrechnen lassen.

Inhalte

Teile 1 -3 in Präsenz in Bonn 20.10.2025-24.10.2025

Teil 1: Einführung in das Thema Nachhaltigkeit und betriebliches Umweltmanagement

U.a. Sustainable Development Goals SDGs, Agenda 2030, Principles for Responsible Banking PRB, ESG Aspekte, Steuerungsgegenstände und Messinstrumente, Auflagen, Vorgaben, Richtlinien, Strategie und Selbstverpflichtungserklärung DSGV, Financed Emissions, Diversity, Nachhaltigkeitskompass, Betriebliche Emissionen, u.w.

Teil 2: Strategische Verankerung und Berichterstattung

U.a. Sustainability Balanced Scorecard SBSC, Management-Regelkreis, Bewertung der Unternehmenstätigkeit, Strategieumsetzung, Stakeholder, Kommunikation und Berichterstattung, Transformationsfinanzierung, u.w.

Teil 3: Berichte aus der Praxis

Zertifizierte Nachhaltigkeitsmanager und Nachhaltigkeitsmanagerinnen berichten aus der Praxis verschiedener Institute der Sparkassen-Finanzgruppe, u.w.

Teil 4 in Präsenz in Bonn 13.11.2025 - 14.11.2025

Teil 4: Regulierung und Risikomanagement

U.a. Initiativen der EU einschl. internationale Standardsetter, Veröffentlichungen der EBA zu Nachhaltigkeit (Säule 1-3), EZB-Guide, MaRisk 8.0 und BaFin-Merkblatt zu Nachhaltigkeitsrisiken, Biodiversität, u.w.

 

Teil 5 virtuell 01.12.2025 - 02.12.2025

Teil 5: Marktchancen durch nachhaltige Anlage- und Kreditprodukte und NH-Ratings

U.a. Nachhaltige Anlage- und Kreditprodukte, Nachhaltigkeitsratings, Steuerung Depot A, Integration in Beratungsprozesse, ESG-Risiken auf Branchenebene, Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung, u.w.

 

Abschlusskolloquium virtuell 15.12.2025 - 16.12.2025

Im Abschlusskolloquium des Lehrgangs zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanagerin bzw. zum zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager der Sparkassen-Finanzgruppe weisen die Teilnehmenden in einem Fachgespräch nach, dass Sie in der Lage sind, Problemstellungen und Fachfragen aus dem Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements umfassend zu beurteilen und zu lösen.

Die Teilnehmenden absolvieren die mündliche Prüfung in Gruppen von mindestens zwei Teilnehmenden. Für jeden Prüfling steht eine Prüfungszeit von 20 Minuten zur Verfügung. Die Uhrzeit und der Tag werden in einem separaten Programm festgelegt.

Ihr Mehrwert

  • Nutzen Sie das bundesweite Netzwerk für Ihren beruflichen Erfolg!
  • Entwickeln Sie eine klare, nachhaltige Strategie für Ihr Institut und nutzen Sie die wachsenden Chancen.
  • Bauen Sie Ihre Kompetenz im Umgang mit Steuerungsgegenständen und Messinstrumenten für nachhaltige Erfolge aus.
  • Erhalten Sie das renommierte Zertifikat "Zertifizierte/r Nachhaltigkeitsmanager/in der Sparkassen-Finanzgruppe".
  • Knüpfen Sie wertvolle Kontakte mit Gleichgesinnten und Experten im nachhaltigen Finanzbereich.
  • Lernen Sie anhand realer Fallstudien und Best Practices, wie Sie Nachhaltigkeitskonzepte erfolgreich umsetzen.
  • Gestalten Sie aktiv den Wandel im Finanzsektor mit und beeinflussen Sie die Entwicklung hin zu nachhaltigem Banking.
Lehrgang Nachhaltigkeitsmanagement
Portrait Tim Stadler

"Der Lehrgang der HFM hat mich mit drei Punkten überzeugt:

  • eine übersichtliche Darstellung wichtiger Lerninhalte zu Nachhaltigkeitsthemen im Bankenbereich durch kompetente Dozenten mit Praxisbezug,
  • ein hoher Präsenzanteil - für mich unerlässlich in einem solch komplexen Themengebiet und
  • echte Qualifikation und Erfolgskontrolle durch die Abschlussprüfung - in meinen Augen eine gute Möglichkeit zur Sicherung von Qualitätsstandards." Mehr lesen...

Tim Stadler
Referent Vorstandsstab - Nachhaltigkeitsmanagement

 

Portrait Oliver Lotz

"Die letzten zwei Monate waren voller intensiver und bereichernder Momente sowie Begegnungen. Ich habe die „Familie“ der Sparkassen Finanzgruppe auch institutsübergreifend als sehr hilfsbereit kennengelernt, in der man großen Wert auf ein nachhaltig gutes Miteinander, auch mit neuen, quereinsteigenden Teammitgliedern wie mir, legt. Ich bin gespannt darauf, das Erlernte in der Praxis mit meinen Kolleginnen und Kollegen anzuwenden, damit sich die Wurzeln weiterhin nachhaltig und kräftig entwickeln können."

Oliver Lotz
Abteilung Strategische Unternehmensentwicklung
 

Dozentinnen und Dozenten

Avatare einer weiblichen und einer männlichen Person

Expertinnen und Experten des Nachhaltigkeitsmanagements

verschiedene Positionen
verschiedene Unternehmen
Portrait Claudia Breuer

Prof. Dr. Claudia Breuer

Leiterin Forschungsstelle Nachhaltigkeit & Professur für Finanzwirtschaft und Nachhaltigkeit
Hochschule für Finanzwirtschaft & Management
Portrait Klaus Krummrich

Dr. Klaus Krummrich

Senior Fellow der Forschungsstelle | Nachhaltige Unternehmensführung
Forschungsstelle Nachhaltigkeit
HFM_Dozent_Klaus-Andreas Finger

Klaus-Andreas Finger

Nachhaltigkeitsmanager
DekaBank
Michael Folville

Michael Folville

Abteilungsdirektor Nachhaltigkeit Firmenkunden
DSGV
Patrick Weltin

Patrick Weltin

Referent Sustainable Finance
Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten (VfU) e.V.
HFM_Dozent_Thomas Dietz

Dr. Thomas Dietz

Referatsleiter Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank
Oliver Schmid-Schoenbein

Oliver Schmid-Schoenbein

Co-Founder, Managing Partner and President
E2 Management Consulting AG
Immanuel Herzberg

Immanuel Herzberg

Abteilungsdirektor Referat Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement I Nachhaltige Infrastruktur und Regulatorik
Deutscher Sparkassen-und Giroverband Berlin
HFM_Dozent_Henrik Ohlsen

Henrik Ohlsen

Geschäftsführer
Geschäftsführer bei Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten (VfU) e.V.
HFM_Dozent_Seydel_Birgit

Dr. Birgit Seydel

Abteilungsdirektorin Kapitalmarktrecht
DSGV
Stefan Hauschild

Dr. Stefan Hauschild

Abteilungsdirektor Bankenmarkt, Branchendienst und Fördergeschäft
DSGV
HFM_Dozent_Alexander Rasch

Alexander Rasch

Director Sustainable Finance
HELABA
HFM-Dozent_Prof. Dr. Henry Schäfer

Prof. Dr. Henry Schäfer

Universitäts-Professor a.D., Unternehmensberater
Universität Stuttgart
Michael Flämig

Michael Flämig

Sustainability Advisor
LBBW
Avatar eines Mannes

Sebastian Platz

Wirtschaftsprüfer
Sparkassenverband Westfalen-Lippe

Weitere Informationen

Wenn der Lehrgang ausgebucht ist, dann können Sie sich in die Warteliste eintragen lassen. Wir informieren Sie dann, wenn ein Platz frei wird bzw. ein weiterer Lehrgang stattfindet. 

Bitte beachten Sie, dass die Teile 1-4 in Präsenz und Teil 5 sowie das Abschlusskolloquium virtuell stattfinden!

Bei der Anmeldung ist es nicht relevant, welches Format Sie aussuchen. Dieser Lehrgang wird nicht hybrid angeboten!

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Anreise, dass im Hause der HFM keine Parkmöglichkeiten bestehen. Hier finden Sie eine Übersicht der Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung.

Hotelkontingente

Für jedes Präsenzmodul steht ein begrenztes Hotelkontingent ab dem Vorabend zur Verfügung. Bitte reservieren Sie bei Bedarf zeitnah. Die Kontingente stehen uns maximal bis 6 Wochen vor der Veranstaltung zur Verfügung. Bei den Kontingenten handelt es sich nur um Angebote – Sie können sich selbstverständlich auch in ein anderes Hotel einbuchen.

Modul 1 20.10.-24.10.2025: 

Motel One Bonn-Beethoven
Berliner Freiheit 36, 53111 Bonn
Tel.: 0228/9727860
E-Mail: bonn-beethoven@motel-one.com
Preis: 120,- € zzgl. 6 % Beherbergungssteuer, Frühstück pro Tag/Person: 17,90 €

Bitte geben Sie bei der Reservierung das Stichwort "Lehrgang Nachhaltigkeitsmanagement" und die Reservierungsnummer 555.213.121 an. Letzter Tag zum Abruf 07.09.2025

Modul 2 13.-14.11.2025

Motel One Bonn-Beethoven
Berliner Freiheit 36, 53111 Bonn
Tel.: 0228/9727860
E-Mail: bonn-beethoven@motel-one.com
Preis: 130,- € zzgl. 6 % Beherbergungssteuer, Frühstück pro Tag/Person: 17,90 €

Bitte geben Sie bei der Reservierung das Stichwort "Lehrgang Nachhaltigkeitsmanagement" und die Reservierungsnummer 555.213.122 an. Letzter Tag zum Abruf 01.10.2025

Buchung

20.10. - 16.12.2025
08:30 - 16:00
Bonn
2.450,00 €
Jetzt buchen
1 anstehendes Modul

Kontakt

Unser Seminarservice hilft Ihnen gern bei Rückfragen rund um die Buchung weiter.

Haben Sie konkrete Fragen zu den Seminarinhalten? Dann kommen Sie gern auf unsere Weiterbildungsreferentinnen und -referenten zu.

Portrait Claudia Eisentraut

Claudia Eisentraut | Dipl.-Hdl.

Weiterbildungsreferentin
0228 204-9988
Portrait Jacqueline Barkow

Jacqueline Barkow

Koordinatorin Seminarservice | Studienbetreuerin Qualifizierungsprogramme
0228 204-9987
Symposium Nachhaltigkeit Gruppenfoto

3. Symposium Nachhaltigkeit

24.02. - 25.02.2026
12:00 - 13:00 Uhr
Bonn

Die Plattform für innovative Ideen & Lösungsansätze für Nachhaltigkeitsfragen im Bankensektor!

Mann tippt am Laptop, davor imaginäre Symbole für Recht und Regulatorik

Neue aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für die Arbeit von Vorständen (2026)

16.06.2026
09:00 - 16:00 Uhr
Bonn

Bereiten Sie sich auf die Herausforderungen der Bankenunion vor und bleiben Sie den aufsichtsrechtlichen Anforderungen gewachsen.

Finger zeigt auf ein imaginäres Symbol eines Gesrichtsgebäudes

Gesamtbanksteuerung – Zusammenhänge verstehen und Risiken managen 24.11.-25.11.2026

24.11. - 25.11.2026
09:00 - 16:00 Uhr
Bonn
Person sitzt am Laptop, davor ein großer leuchtender Pfeil inmitten von digitalen Icons

New Work - Führung unter Veränderung und mit verschiedenen Generationenanforderungen

07.01. - 08.01.2026
09:00 - 17:00 Uhr
Bonn