
- Weiterbildung
- Blog
Aktuell, kompetent und praxisnah: Der Lehrgang Nachhaltigkeitsmanagement hat mich überzeugt
Tim Stadler absolvierte den Lehrgang Nachhaltigkeitsmanagement an unserer Hochschule und teilt mit uns seine Motivation und Erfahrungen zu dieser Weiterbildung.
Das Thema Nachhaltigkeit entwickelt sich zu einem der wichtigsten und komplexesten Querschnittsthemen der nächsten Jahre, insbesondere aufgrund der dynamischen Veränderungen der regulatorischen Bestimmungen rund um die CSRD / ESRS und veränderte Kundenpräferenzen besonders in den aufstrebenden Generationen. Als großer Partner in der Region sind wir als Sparkassen in der Pflicht, Nachhaltigkeit selbst mit der entsprechenden Priorisierung anzugehen und zugleich unsere Firmen- und Gewerbekunden auf dem Weg zur nachhaltigen Gestaltung des Geschäftsbetriebs zu unterstützen. Dazu ist es unerlässlich, dass wir uns als Fachverantwortliche entsprechend schnell und weitreichend qualifizieren, um Know-How in unseren Häusern aufzubauen und die Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaft entsprechend voranzutreiben.
Warum haben Sie sich für die HFM für Ihre Weiterbildung entschieden?
Das Lehrangebot der HFM hat mich mit 3 Punkten überzeugt:
- Übersichtlich dargestellte und im Vorfeld einsehbare, wesentliche Lerninhalte zu akuten Nachhaltigkeitsthemen im Bankenbereich, vorgestellt durch fachlich sehr kompetente und angesehene Dozenten mit hohem Praxisbezug und teils tiefen Einblicken in die aktuellen und perspektivischen Pläne und Bemühungen der SFG.
- Ein hoher Präsenzanteil, für mich unerlässlich in einem solch komplexen Themengebiet. Nur so kann man sich vollständig auf die Fortbildung fokussieren und technische Störungen werden auf ein absolutes Minimum reduziert.
- Echte Qualifikation und Erfolgskontrolle durch die Abschlussprüfung, in meinen Augen eine gute Möglichkeit für Qualitätsstandards und transparente Qualifikation innerhalb der SFG.
Wie empfanden Sie die Interaktion mit anderen Teilnehmern und Dozenten während des Kurses?
Die Interaktion mit den anderen Lehrgangsteilnehmenden war sehr angenehm und aufgrund der Heterogenität innerhalb der Gruppe konnten alle direkt von den Erfahrungen der anderen profitieren. Wir haben uns in wenigen Tagen gut vernetzt und sind nach wie vor regelmäßig im Austausch. Die überschaubare Gruppengröße und gemeinsame Aktivitäten am Abend haben dies zusätzlich gefördert. Auch die Kommunikation mit den Dozierenden war auf Augenhöhe und es konnte aufgrund der hohen Expertise der Vortragenden in einigen Situationen durch Exkurse und vertiefende Fragestellungen spontan auf weitere Themen eingegangen werden, wovon wiederum die ganze Gruppe profitiert hat.
Welche Ratschläge würden Sie zukünftigen Teilnehmern geben, die sich für die Weiterbildung interessieren?
Ich empfehle zukünftigen Teilnehmenden, sich im Vorfeld bestmöglich durch Dokumente aus dem Umsetzungsbaukasten und ähnlichen sicheren Quellen in die Themenfelder einzuarbeiten. Auf diese Weise kann man vor Ort die Fragen stellen, welche für den eigenen Betrieb besonders relevant sind oder nicht durch die eigene Recherche abschließend geklärt werden können. Dadurch kann die ganze Gruppe die Grundlagen schnell hinter sich lassen und tiefer in die komplexen Themengebiete einsteigen, damit alle Teilnehmenden den maximalen Nutzen erzielen.
Wie bewerten Sie die Qualität der Weiterbildung?
Die Qualität der Weiterbildung empfinde ich als sehr gut, was einerseits an der hervorragenden Konzeption und den vortragenden Expertinnen und Experten und andererseits an der Gruppengröße und den engagierten Teilnehmenden liegt.
Auch überzeugt? Dann direkt anmelden zum nächsten Lehrgang Nachhaltigkeitsmanagement!