
Gesamtbanksteuerung intensiv Teil II:
Grundlagen der Risikosteuerung, Regulatorischer Rahmen, Praxis der Zinsbuchsteuerung und Kreditportfoliosteuerung
Die Intensiv-Module (Teil I und Teil II), die wir online anbieten, richten sich an Personen, die bislang eher steuerungsfern gearbeitet haben und ihre Kenntnisse in der Gesamtbanksteuerung gezielt auf- und ausbauen möchten.
Die Inhalte werden tief und praxisnah vermittelt – insbesondere anhand konkreter Steuerungsbeispiele, Fallstudien und typischer Berichtsinhalte. Dabei erfolgt stets eine Einbettung in den regulatorischen Kontext: Es wird verdeutlicht, wie Steuerungsmethoden zur Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit von Geschäftsmodellen beitragen.
Sie erhalten ein fundiertes Verständnis zentraler Aspekte der Banksteuerung und erwerben die Fähigkeit, komplexe Informationen systematisch zu erfassen, zu analysieren und zu bewerten.
Bitte beachten Sie unten "Weitere Informationen"
Inhalte
- Grundzüge der Kreditportfoliosteuerung
- Adressrisikolimitierung und -reporting
- Aufbau und Inhalte einer Adressrisikostrategie
- Rahmenbedingungen für eine effiziente Zinsbuchsteuerung
- Konzepte zur Zinsbuchsteuerung in der Gegenüberstellung
- Strategien zur Zinsbuchsteuerung – aktiv vs. passiv
- Aufsichtsrechtliche Handhabung der Transformationsrisiken
Ihr Mehrwert
-
Fundiertes Know-how zur Risikosteuerung und Adressrisikostrategie
-
Methodenvergleich, Strategien (aktiv vs. passiv) und Anwendung unter regulatorischen Anforderungen
-
Einbettung der Inhalte in ESG- und Transformationsrisiken, inklusive aktueller regulatorischer Rahmenbedingungen
Ihre Dozenten
Weitere Informationen
Organisatorisches
Dieses Seminar ist eins der insgesamt 12 Module des Managementprogramms "Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied oder Verhinderungsvertretung". Die Module sind einzeln buchbar. Sie bauen nicht aufeinander auf.
Wenn ein gewünschtes Modul ausgebucht sein sollte, schreiben Sie uns einfach eine Mail (seminare@s-hochschule.de), um sich in die Warteliste eintragen zu lassen. Wir informieren Sie umgehend, wenn ein Platz frei wird.
Rund vier Wochen vor Start senden wir Ihnen das detaillierte Programm mit Uhrzeiten und Online-Zugang zu.
Zertifizierung
Nach dem Besuch erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung zur Qualifizierungsmaßnahme im Rahmen der Geschäftsleiterqualifikation gemäß § 25c KWG und zur Aktualisierung der fachtheoretischen Kenntnisse.
Kontakt
Unser Seminarservice hilft Ihnen gern bei Rückfragen rund um die Buchung weiter.
Haben Sie konkrete Fragen zu den Seminarinhalten? Dann kommen Sie gern auf unsere Weiterbildungsreferentinnen und -referenten zu.