Direkt zum Inhalt
Wonach suchen Sie?
Portrait Rafael Busch
zurück
  1. Studium
  2. Blog

Beste Voraussetzungen für eine zukünftige Position im Top-Management!

Dieses Fazit zieht Rafael Busch, Leiter im Direkt-Beratungs-Center der Nassauische Sparkasse in Wiesbaden und frisch gebackener diplomierter Sparkassenbetriebswirt & Master of Business Administration nach Abschluss des Studienprogramms "Lehrinstitut mit MBA". Wir haben ihn nach seinen Key-Learnings und der Vereinbarkeit von Job, Studium & Privatleben gefragt.

Was hat dich motiviert sich für ein berufsbegleitendes Studium an unserer Hochschule zu entscheiden?

Ich habe mich auf Empfehlung meiner Sparkasse intensiver mit dem Limba Studiengang befasst. Überzeugt hat mich letztendlich die Kombination aus Theorie und Praxis, sowie der doppelte Studienabschluss (MBA und dipl. Sparkassenbetriebswirt). Insbesondere der Abschluss des Lehrinstitutes öffnet aufgrund seines Anspruches und Ansehens, viele Türen in der Sparkassenwelt und bietet beste Voraussetzungen für eine zukünftige Position im Top-Management. Zusätzlich war der verpflichtende Auslandsaufenthalt ein gutes Verkaufsargument. Wann hat man als Vollzeitbeschäftigter schon die Möglichkeit ein fremdes Land für einen längeren Zeitraum wirtschaftlich und kulturell so intensiv kennenzulernen?

 

Was sind deine Key-Learnings aus dem berufsbegleitenden Studium?

Neben den ganzen fachlichen Inhalten des Studiums sind meine zwei Key-Learnings:

  • Prioritäten zu setzen und mein persönliches Zeitmanagement zu professionalisieren
  • Im Sparkassenverbund sind wir allen Herausforderungen gewachsen. Ich weiß vielleicht nicht alles, aber ich kenne jemanden der es weiß.

 

Hinter dir liegen intensive Jahre. Wie lassen sich Job, Studium & Privatleben am besten miteinander vereinen?

Job, Studium und Privatleben lassen sich am besten miteinander vereinen, wenn klare Prioritäten gesetzt und offen Erwartungen kommuniziert werden. Wenn der Arbeitgeber weiß, dass in einer bestimmten Phase viele Prüfungen anstehen, dann wird er Verständnis haben, wenn nicht die volle Arbeitskraft für ein Projekt zur Verfügung steht. Das wichtigste ist allerdings, dass Familie und Freunde einen unterstützen. Man ist immer nur so gut das Team welches hinter einem steht!

Ein Tipp zum Schluss: Versucht nicht die Themen strikt voneinander zu trennen, sondern zu integrieren. Statt Work-Life-Balance, lieber Work-Life-Integration. Schließlich gehört doch alles zu eurem Leben :-)