Direkt zum Inhalt
Wonach suchen Sie?
Portrait Astrid Fischer-Rabes
zurück
  1. HFM
  2. Blog

3 Fragen an Astrid Fischer-Rabes... zum Thema New Work und New Leadership

Frau Fischer-Rabes, worauf müssen sich Führungskräfte im Sinne der neuen Arbeitswelt einstellen?

New Work beschreibt den strukturellen Wandel in unserer Arbeitswelt. Die Digitalisierung und die neuen Bedürfnisse der Generation Y beeinflussen auch die Anforderungen an einen angemessenen Führungsstil: Flache Hierarchien, die Freiheit, seine Arbeit nach den eigenen Bedürfnissen und Wünschen zu gestalten sowie eigene Entscheidungen treffen zu dürfen. Diese verstärkte Potenzialentfaltung sorgt bei den Mitarbeitenden für zusätzliche Motivation, Produktivität und Innovationskraft. Parallel etabliert sich das Konzept New Leadership, also der Austausch des hierarchischen Führungsstils durch eine Vertrauenskultur, die von Empathie und Miteinander geprägt ist. Entgegen den klassischen Führungsstilen treten bei New Work Führungskräfte als Coaches auf um zu, inspirieren und motivieren.

 

Welche Auswirkungen hat New Work auf die Arbeitsmethoden?

Um den neuen Führungsstil zu entsprechen, sollten Unternehmen idealerweise auch auf eine agile Arbeitsweise umstellen. Dabei wird Verantwortung weg vom Management hin zu Arbeitsteams verteilt. Diese übernehmen die Verantwortung für eigenes Handeln während das Management beratend zur Seite steht. So kann schneller und flexibler seitens der Projektteams agiert werden. Zugleich fühlen sich Mitarbeitende wertgeschätzt, und sind bestrebt, etwas im eigenen Unternehmen bewegen zu können.

 

Was bedeutet dies für die Arbeitsformen und welche Fähigkeiten müssen Führungskräfte dafür mitbringen?

Bedeutsam sind alle Konzepte, die den Mitarbeitenden eine möglichst flexible Lebensgestaltung ermöglichen, angefangen beim mobilen Arbeiten. In diesem Kontext spielt die virtuelle Führung eine sehr wichtige Rolle. Zum einen muss die Führungskraft hier in der Lage sein, ein Team auch auf Distanz zu führen. Zum anderen müssen Fähigkeiten erlernt werden, die die Wirkungskraft der eigenen Persönlichkeit auch virtuell vermitteln zu können.