
Die Forschungsstelle Nachhaltigkeit an der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management (HFM) zieht in ihrem aktuellen Tätigkeitsbericht eine positive Bilanz: Das Jahr 2024 war geprägt von bedeutenden Entwicklungen.
Ein besonderer Fokus lag auf der Vertiefung bestehender sowie auf dem Aufbau neuer Forschungsnetzwerke im Bereich Sustainable Finance. Die Forschungsprojekte befassten sich mit Nachhaltigkeitsaspekten in zentralen Bereichen des Finanzsektors – darunter Kundengeschäft, Personalmanagement, Geschäftsbetrieb, Finanzierungen und Eigenanlagen, Banksteuerung sowie Bankenaufsicht.
Die Forschungsergebnisse der Forschungsstelle fanden große Resonanz in Fachpublikationen, Vorträgen, Podcasts und Blogbeiträgen. Auch die Symposien „Frauen im Sparkassenmanagement“ und „Nachhaltigkeit“ waren ein Erfolg und förderten den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis.
„Angesichts der sich ändernden politischen Rahmenbedingungen bleibt es essenziell, das Engagement für Nachhaltigkeit und nachhaltige Finanzmärkte kontinuierlich voranzutreiben. Durch fundierte wissenschaftliche Arbeit und den gezielten Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis trägt unsere Forschungsstelle aktiv zur nachhaltigen Transformation des Finanzsektors bei,“, so Prof. Dr. Claudia Breuer, Leiterin der Forschungsstelle Nachhaltigkeit.
Mit der Berufung von Prof. Dr. Maik Grabau auf die Deka-Stiftungsprofessur „Nachhaltigkeit und Finanzmärkte“ an der HFM zum Wintersemester 2024/2025 erhält die Forschungsstelle zusätzliche wissenschaftliche Expertise. Maik Grabau wird als stellvertretender Leiter maßgeblich an der strategischen Ausrichtung der Forschungsstelle beitragen. Ein weiteres neues Mitglied ist Julia Wilhelm, die im Bereich der Sachbearbeitung eine wesentliche Rolle in der organisatorischen und inhaltlichen Entwicklung der Forschungsstelle übernehmen wird.
Im Jahr 2025 beginnt eine neue Phase für die Forschungsstelle: Die Transformation von einer Gründungsinitiative hin zu einer etablierten wissenschaftlichen Einrichtung mit klarer strategischer Positionierung. Eine zentrale Aufgabe wird es sein, die Wirksamkeit und Reichweite der Forschungsarbeit weiter zu steigern. Die Basis hierfür bilden die Partnerschaften der Forschungsstelle sowie ein breit aufgestelltes Netzwerk innerhalb der Sustainable Finance-Fachgemeinschaft.
Detaillierte Informationen zu den Aktivitäten und Projekten der Forschungsstelle Nachhaltigkeit finden sich im Tätigkeitsbericht 2024.
Die Hochschule für Finanzwirtschaft & Management (HFM) ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule mit Sitz in Bonn. Sie bietet Berufstätigen, Auszubildenden, Abiturientinnen und Abiturienten praxisorientierte Studien- und Weiterbildungsangebote, die auf die Übernahme anspruchsvoller Fach- und Führungsaufgaben in der (Finanz-)Wirtschaft vorbereiten. Vom Wissenschaftsrat erfolgreich institutionell reakkreditiert, erfüllt die HFM ihren Bildungs- und Forschungsauftrag mit dem Anspruch auf Exzellenz und Nachhaltigkeit. Sie fördert lebenslanges Lernen und steht im fachlichen Austausch mit Führungskräften, insbesondere der Finanzwirtschaft. Diese Zusammenarbeit gewährleistet, dass die Studien- und Weiterbildungsinhalte den Anforderungen der Wirtschaft entsprechen: www.s-hochschule.de
Pressekontakt:
Hochschule für Finanzwirtschaft & Management (HFM)
Eva Lenz
marketing@s-hochschule.de