Direkt zum Inhalt
Wonach suchen Sie?
Wachsende Pflänzchen und in Erde gestapelte Geldmünzen
zurück
  1. Forschung
  2. Publikationen

Neue Schriftenreihe der Forschungsstelle Nachhaltigkeit

Die neue Schriftenreihe der Forschungsstelle Nachhaltigkeit hat zum Ziel, die Sichtbarkeit herausragender Abschlussarbeiten mit Nachhaltigkeitsbezug von Studierenden der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management (HFM) zu erhöhen.

Der erste Beitrag der Schriftenreihe lautet „ESG-Ratings: Ansatzpunkte und Aussagegehalt“. Autor des Beitrags ist der ehemalige HFM-Studierende Dominik Wembacher (B.Sc.), der sich mit diesem Thema im Rahmen seiner Bachelor-Abschlussarbeit auseinandergesetzt hat: "Nach intensiver Beschäftigung mit ESG-Ratings und ESG-Scores zeigt sich, wie weit der Weg zu einem einheitlichen Standard und universalem Mehrwert für das Finanzwesen noch ist. Gerade vor dem Hintergrund der großen Herausforderungen und der Dringlichkeit der Transformation zu einer nachhaltigeren Gesamtwirtschaft sind hier noch viele Anstrengungen notwendig.".

In dem Beitrag werden Anbieter und Methoden der ESG-Ratings näher beleuchtet und der Aussagegehalt von Ratingnoten auf Basis verschiedener wissenschaftlicher Studien kritisch beurteilt. Die Analyse von Dominik Wembacher zeigt auf, dass die ESG-Ratings verschiedener Ratingagenturen für ein und dasselbe Unternehmen teilweise deutlich voneinander abweichen. Als Ursachen werden u. a. fehlende Standards sowie ein abweichendes Vorgehen der Ratingagenturen bei der Rating-Erstellung in Form von Unterschieden bei den verwendeten Attributen, differierenden Messmethoden oder unterschiedlichen Gewichtungen der Dimensionen E (Environmental), S (Social) und G (Governance) identifiziert. Die voneinander abweichenden Ratingnoten werden als Grund für die herrschende Verunsicherung und stellenweise geringe Akzeptanz bei verschiedenen Investorengruppen angeführt. Dominik Wembacher kommt in seiner Analyse zu dem Schluss, dass mangelnde Vergleichbarkeit und Intransparenz die Bewertung der Nachhaltigkeit von Unternehmen und Investitionsprojekten und damit auch die Finanzierungs- und Anlageentscheidung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien erschweren.

Ausgabe 1 | Dominik Wembacher: ESG-Ratings: Ansatzpunkte und Aussagegehalt.pdf

Die neu aufgesetzte Schriftenreihe der Forschungsstelle Nachhaltigkeit veröffentlicht verkürzte Versionen ausgewählter Abschlussarbeiten, die sich mit Nachhaltigkeitsthemen auseinandersetzen. Die jeweiligen Ausgaben präsentieren die wesentlichen Erkenntnisse zu dem spezifischen Nachhaltigkeitsthema und richten sich damit an Interessierte in der Wissenschaft und in der (Finanz-)Wirtschaft.

Die Hochschule für Finanzwirtschaft & Management (HFM) ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule mit Sitz in Bonn. Sie bietet Berufstätigen, Auszubildenden, Abiturientinnen und Abiturienten praxisorientierte Studien- und Weiterbildungsangebote, die auf die Übernahme anspruchsvoller Fach- und Führungsaufgaben in der (Finanz-)Wirtschaft vorbereiten. Vom Wissen­schaftsrat erfolgreich institu­tionell reakkreditiert, erfüllt die HFM ihren Bildungs- und Forschungsauftrag mit dem Anspruch auf Exzellenz und Nachhaltigkeit. Sie fördert lebenslanges Lernen und steht im fachlichen Austausch mit Führungskräften insbesondere der Finanzwirtschaft. Diese Zusammenarbeit gewährleistet, dass die Studien- und Weiterbildungsinhalte den Anforderungen der Wirtschaft entsprechen: www.s-hochschule.de

Pressekontakt:
Hochschule für Finanzwirtschaft & Management (HFM)
marketing@s-hochschule.de