
Für deine Karriere im Vertriebsmanagement!
Die Entwicklung neuer Technologien sowie digitaler und sozialer Kommunikationsformen führt zu grundlegenden Veränderungen der Arbeitsweisen und -prozesse im Finanzmarkt, in der Wirtschaft und damit auch im Vertrieb. Banken und Sparkassen sind gefordert, innovative und etablierte Vertriebskanäle in eine abgestimmte Multikanalstrategie zu integrieren, um ihren Kundinnen und Kunden ein umfassendes Banking an jedem Ort und zu jeder Zeit nach individuellen Wünschen zu ermöglichen. Mit dem Bachelor-Studiengang "Banking & Sales (B.A.)" erwirbst du die notwendigen neuen Kompetenzen, um im Vertriebsmanagement von Kreditinstituten durchzustarten.
Das Studium in 3 Sätzen
Curriculum "Banking & Sales (B.A.)"
"Banking & Sales": Schnupperstudium
Wie verläuft das Studium an der HFM im Bereich Banking & Sales? Wir bieten dir die Möglichkeit, in digitale Lehrveranstaltungen des Bachelor-Studiengangs "Banking & Sales" reinzuschnuppern. Teste ganz unverbindlich die Lehrinhalte einzelner Module wie z.B. "Digital Finance" oder "Gesamtbanksteuerung". Erlebe den Vorlesungsablauf an der HFM hautnah und entdecke, wie praxisorientiert und spannend dein zukünftiges Studium sein kann! Einfach anmelden und an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen. Wir freuen uns darauf, dich bei uns begrüßen zu dürfen!




Details zum Studium
Studienkonzept & Ablauf
Das Studienkonzept ist auf die Rahmenbedingungen von Berufstätigen und Auszubildenden zugeschnitten. Das Studium basiert auf einer didaktisch ausgewogenen Kombination aus von den Lehrkräften betreuten Selbststudienphasen mit Präsenz- und Online-Lehrveranstaltungen sowie weiteren digitalen Lehrformaten. Zentrales Betreuungsinstrument ist dabei der interaktive eCampus der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management (HFM). Diese Plattform bietet mit den Funktionen Information, Selbstlernen, Kommunikation und Betreuung alle didaktisch notwendigen Voraussetzungen für Ihr Fernstudium.
So läuft Ihr Fernstudium ab
- Planung Ihres Studienverlaufs: Im Rahmen der Einschreibung beraten wir dich über das für dich geeignete Studienmodell - Teilzeit- oder Vollzeitstudium. Je nach deinen Rahmenbedingungen, wie z.B. deiner beruflichen Situation, passen wir den Studienverlaufsplan deinen Wünschen entsprechend an.
- Start ins Studium: Über den eCampus und eine zweitägige Einführungsveranstaltung am Hochschulcampus in Bonn (Mitte März bzw. Mitte September) bereiten wir dich mit allen wichtigen Informationen auf einen erfolgreichen Studienstart vor.
- Freischaltung der Studienmodule: Zum Semesterbeginn erhältst du Zugriff auf die jeweils belegten Module und kannst im Selbststudium die Studientexte bearbeiten sowie Übungen und Wiederholungsaufgaben durchführen.
- Fachliche Betreuung durch die Lehrkräfte: Die Modulbetreuungsphase über den eCampus folgt einen Monat nach Freischaltung (April bzw. Oktober) und läuft über vier Monate. Lehrkräfte und Studierende tauschen sich hier zu Fachthemen und Fragestellungen auf unterschiedlichen kommunikativen Wegen aus.
- Flexibilität bei den Lehrveranstaltungen: Du hast die Wahl, ob du die Lehrveranstaltung eines Studienmoduls als eintägige Präsenzveranstaltung oder online an zwei Abendterminen besuchen möchten. Es gibt keine Teilnahmepflicht an den Lehrveranstaltungen.
- Zeitliche Planung der Lehrveranstaltungen: Die Präsenzveranstaltungen finden i.d.R. Anfang April bis Ende Juni bzw. von Anfang Oktober bis Mitte Dezember (i. d. R. donnerstags, freitags und samstags | Dauer: 6 Stunden/Präsenzveranstaltung) statt. Diese finden an wechselnden Standorten an den dezentralen Studienzentren unserer Hochschule statt. Die Online-Veranstaltungen werden abends ab 17.00 Uhr an den Wochentagen von montags bis donnerstags angeboten (Dauer: 3 Stunden/Online-Veranstaltung).
- Online-Sprechstunden zu fachlichen Themen: Deinen Studienerfolg fördern wir mit einer intensiven fachlichen Betreuung. Zusätzlich zu den Lehrveranstaltungen stehen dir in jedem Studienmodul digitale Sprechstunden zur Klärung von fachlichen Fragen offen.
- Besonderes Lehrkonzept für die Spezialisierungsmodule: In diesen Modulen finden jeweils zwei aufeinander abgestimmte Lehrveranstaltungen statt: Ein sog. Theorietag - wahlweise im Präsenz- oder Online-Format - sowie der darauf aufbauende Praxistag als Präsenzveranstaltung. Dieser 2. Veranstaltungstag ist darauf ausgelegt, dass du dein erworbenes Fachwissen direkt durch anwendungsorientierte Lehrmethoden wie Fallstudien, Rollenspiele, Praxisberichte u. ä. einübst und in simulierten Praxissituationen umsetzt.
- Die Lehrveranstaltungen werden weitestgehend in überschaubaren Gruppen durchgeführt und dienen zum einen der Verfestigung und Vertiefung prüfungsrelevanter Lerninhalte. Zum anderen bieten sie zusätzlichen Raum für Fachfragen und praxisbezogenes Anwenden von Erlerntem.
- Einheitliche Klausurenphase: Klausuren werden ebenfalls in den dezentralen Studienzentren i. d. R. in der zweiten und dritten Woche der Monate Januar bzw. Juli abgehalten (Prüfungstage: mittwochs bis samstags).
Komm auf uns zu und lass dich beraten, wenn du Fragen zum Studium hast.
Prüfungsordnung & Anrechnung von Vorleistungen
Der Bachelor-Studiengang "Banking & Sales" führt zum Abschlussgrad "Bachelor of Arts (B.A.)". Die grundlegenden Informationen zum Aufbau des Studiums und den Prüfungen findest du in der
- Allgemeinen Prüfungsordnung und
- den spezifischen Regelungen für den Bachelor-Studiengang "Banking & Sales".
Du hast bereits Vorleistungen an einer anderen Hochschule oder in der beruflichen Weiterbildung erbracht? Lasse dich zu deinen Anerkennungs- und Anrechnungsmöglichkeiten beraten!
Anmeldung & Zulassung
Du kannst dich für den Bachelor-Studiengang "Banking & Sales" zum Sommersemester (bis 28. Februar) und Wintersemester (bis 31. August) anmelden.
Zugangsvoraussetzungen
Der Zugang zum Bachelor-Studium "Banking & Sales" steht dir mit und ohne Abitur offen, sofern du eine der folgenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllst:
- Nachweis der allgemeinen Hochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife (§ 49 Abs. 1 HG NRW) oder
- Nachweis einer anerkannten Vorbildung oder Qualifikation in der beruflichen Bildung (§ 49 Absatz 2 bis 4 HG NRW).
Die Zugangsvoraussetzungen für beruflich qualifizierte Studienbewerberinnen und Studienbewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung sind in der Verordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen vom 7. Oktober 2016 geregelt. Danach erhalten beruflich qualifizierte Studienbewerberinnen und Studienbewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung einen unmittelbaren Zugang zum Bachelor-Studium
- auf Grund einer beruflichen Aufstiegsfortbildung,
- auf Grund fachlich entsprechender Berufsausbildung und beruflicher Tätigkeit (mind. zweijährige Berufsausbildung und eine danach erfolgte mind. dreijährige berufliche Tätigkeit in einem der Ausbildung fachlich entsprechenden Beruf). Der beruflichen Tätigkeit gleichgestellt sind die Führung eines Familienhaushalts, die Kindererziehung und die Pflege eines Angehörigen.
Für deine Aufnahme des Bachelor-Studium freuen wir uns auf deinen Antrag zur Anmeldung. Den ausgefüllten und mit den notwendigen Nachweisen ergänzten Antrag leitest du uns einfach digital zu unter: studium@s-hochschule.de
Studieninvestition & Finanzierung
Egal, ob du den Bachelor-Studiengang "Finance" in Vollzeit oder Teilzeit durchläufst, das 8. Semester spendieren wir dir!
Für dein Bachelor-Studium fallen folgende Studiengebühren an:
- Studiengebühren 1. - 7. Semester: 424 EUR/Monat*
- Im 8. Semester studierst du gebührenfrei.
- Ab dem 9. Semester fallen Studiengebühren in Höhe der zum Einschreibezeitpunkt geltenden vierteljährlichen Raten an.
* Die monatlichen Studiengebühren werden in vierteljährlichen Raten von je 1.272 EUR eingezogen (Gesamtpreis: 17.808 EUR).
Vielzahl an Finanzierungshilfen nutzen!
Weit über 90 % der Studierenden an unserer Hochschule werden von ihren jeweiligen Arbeitgebern u. a. durch eine (Teil-)Finanzierung von Studiengebühren, Freistellungen und Arbeitszeitreduzierung im Studium gefördert. Es ist daher ratsam, sich vor Aufnahme eines Studiums an unserer Hochschule über die Fördermöglichkeiten des eigenen Arbeitgebers zu informieren.
Aber auch für diejenigen, die das Studium mit eigenen Mitteln finanzieren, gibt es eine Reihe von privaten und staatlichen Stipendienprogrammen und Förderangeboten.
Doppelabschluss gewünscht?
Du kannst dich nicht zwischen einem Studium und einer beruflichen Aus- bzw. Weiterbildung entscheiden? Dann mach doch einfach beides und punkte mit zwei angesehenen Abschlussgraden: dem international anerkannten Bachelor-Grad „Bachelor of Arts (B.A.)“ und dem bewährten Abschluss „Sparkassenbetriebswirtin bzw. Sparkassenbetriebswirt“. Während des Studiums im Studiengang "Banking & Sales" absolvierst du zusätzlich den bewährten Fachlehrgang. Dies spart dir Zeit und Geld!

Beratung & Service: 100 % persönlich
Wir möchten, dass du dich bewusst und voll informiert für ein Studium an der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management (HFM) entscheidest. Haben wir dich bereits überzeugt? Oder hast du noch weitere Fragen oder benötigst weitere Informationen zum Studiengang "Banking & Sales"? Gerne senden wir dir ausführlichere Unterlagen zu, beantworten deine Fragen per E-Mail oder telefonisch oder über Videochat in einem persönlichen Gespräch.
Bei uns stehen deine individuellen Bedürfnisse im Vordergrund - wir passen unsere Beratungen genau an deine Situation an und bieten dir eine persönliche Begleitung von der Erstberatung bis zu deinem akademischen Erfolg!
Sprich uns an!
Besuche unsere Info-Webinare!
Wenn du den Bachelor-Studiengang "Banking & Sales" im Detail kennenlernen möchtest oder Fragen zum Studium, Ablauf oder zur Organisation habst, beraten wir dich persönlich und intensiv in unseren Info-Webinaren. Aber auch ein Blick auf kommende Veranstaltungen wie Talents Day oder Alumni Academic Day lohnt sich.
Deine Fragen zum "Banking & Sales"-Studium
Gibt es einen NC für den Bachelor-Studium "Banking & Sales"?
Nein, unsere Hochschule bietet ein NC-freies Bachelor-Studium für "Banking & Sales". Das bedeutet, dass du weder einen bestimmten Notendurchschnitt nachweisen musst, noch eine besondere Bewerbung erforderlich ist.
Kann ich auch ohne Abitur "Banking & Sales" studieren?
Ja, selbstverständlich ist es an unserer Hochschule möglich, ohne (Fach-)Abitur zu studieren. Wer eine mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung abgeschlossen und eine mindestens dreijährige fachlich entsprechende berufliche Tätigkeit ausgeübt hat, kann sich ohne Zugangsprüfung zum Bachelor-Studium anmelden. Lass dich beraten.
Was erwartet mich beim "Banking & Sales“-Studium?
Beim "Banking und Sales"-Studium kannst du eine Kombination von Fachwissen im Bankwesen und Vertriebskompetenz erwerben. Der Studiengang konzentriert sich darauf, deine Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um in der Bankenbranche erfolgreich zu sein, insbesondere im Verkauf und Vertrieb von Bankprodukten und -dienstleistungen.
Bringt mich das Bachelor-Studium "Banking & Sales" beruflich weiter?
Das Bachelor-Studium in "Banking & Sales" kann dir beruflich weiterhelfen, insbesondere wenn du eine Karriere im Finanzsektor oder im Bereich Vertrieb und Verkauf in der Bankenbranche anstrebst. Durch das Studium an unserer Hochschule erwirbst du Kenntnisse über die verschiedenen Aspekte des Bankwesens, einschließlich Finanzmärkte, Bankprodukte, Risikomanagement, Zahlungssysteme und Bankgesetzgebung. Du lernst auch Vertriebs- und Verkaufsstrategien speziell für die Bankbranche kennen. Diese Kenntnisse und Fähigkeiten sind eng mit den Anforderungen vieler Karrieren in der Banken- und Finanzbranche verbunden. Du kannst in einer Bank oder einer Finanzinstitution im Bereich Kundenberatung, Verkauf von Finanzprodukten oder im Risikomanagement arbeiten.
Wo genau finden die Lehrveranstaltungen und Klausuren statt?
Die Präsenzveranstaltungen und die schriftlichen Prüfungen finden an den dezentralen Studienzentren unserer Hochschule und vereinzelt auch auf dem Campus in Bonn statt. Die bundesweit verteilten Studienorte verkürzen dir je nach Wohnort die Reisezeiten und bieten dir ein attraktive Lernumgebung.