Der Studiengang läuft aus (d.h. es besteht keine Einschreibemöglichkeit).
Der duale Bachelor-Studiengang „Bankwirtschaft“ ist ein neues Qualifizierungsangebot für leistungsstarke (Fach-)Abiturienten, die in der Sparkassen-Finanzgruppe Karriere machen wollen. Die akademische Ausbildung ist als duales Präsenzstudium konzipiert.
Das betriebswirtschaftliche Studium zeichnet sich durch einen Schwerpunkt in der Bankbetriebslehre und einen hohen Anteil an praxisintegrierenden Elementen aus. Vertiefend werden dabei die Geschäftsfelder Vermögensmanagement, Gewerbe- und Firmenkundengeschäft sowie Bank- und Vertriebssteuerung behandelt. Der Anwendungsbezug des Studiums ist durch die Integration von speziellen Praxismodulen besonders ausgeprägt. Die curriculare Verankerung dieser Praxismodule und eine systematische Einbeziehung des Ausbildungsinstituts als Lernort garantieren einen Fokus auf die Besonderheiten der Sparkassenpraxis, wie es bei keinem anderen dualen Studiengang in der deutschen Hochschul-
landschaft zu finden ist. Dieses Alleinstellungsmerkmal eröffnet den jungen Nachwuchskräften beste Karrieremöglichkeiten und stärkt besonders deren Identifikation mit dem ausbildenden Institut.
Im Studium kommt der Weiterentwicklung der Soft Skills ein hoher Stellenwert zu. Hierzu sind u. a. Module zu Schlüsselqualifikationen wie z. B. Gesprächsführung, Moderation/Präsentation, Kooperation und Projektmanagement vorgesehen. Im Modul „English for Financial Services“ werden die Studierenden mit der Fachsprache im Geld-, Bank-, Versicherungs- und Börsenwesen vertraut gemacht.
Mit Blick auf die unterschiedlichen Ausbildungskonzepte der Institute für Berufsanfänger sieht der duale Studiengang die parallele Erlangung eines Berufsabschlusses als Bestandteil nicht vor. Angesichts der systematischen Verzahnung der zwei Lernorte Hochschule und Ausbildungsinstitut können die Institute und Nachwuchskräfte nach individuellen und örtlichen Gegebenheiten entscheiden, ob das praxisintegrierende Studium mit weiteren Abschlüssen der beruflichen Bildung verbunden werden soll (z. B. Vorbereitung auf die IHK-Externenprüfung zum Bankkaufmann/-frau).
Derzeit wird das duale Präsenzstudium als Bestandteil des Studienprogramms "Bachelor Select" in enger Kooperation mit der Sparkassenakademie Baden-Württemberg angeboten. Das Programm eröffnet es jungen Nachwuchskräften, parallel zum Bachelor-Grad den anerkannten Abschluss "Bankbetriebswirt/-in (SBW)" zu erwerben. Studienort der Präsenzveranstaltungen ist daher Stuttgart.
Die institutionelle Verankerung des praxisintegrierenden dualen Studienangebotes ist die Ausbildungspartnerschaft zwischen unserer Hochschule und den Ausbildungsinstituten.
Der duale Studiengang "Bankwirtschaft" zeichnet sich durch einen Schwerpunkt in der Bankbetriebslehre und einen hohen Anteil an praxisintegrierenden Elementen aus. Vertiefend werden dabei die Geschäftsfelder Vermögensmanagement, Gewerbe- und Firmenkundengeschäft sowie Bank- und Vertriebssteuerung behandelt.
Der Schwerpunkt "Bankbetriebslehre" umfasst folgende Studienmodule:
- Grundlagen der Bankwirtschaft und Geschäftspolitik
- Produkt-, Preis- und Vertriebspolitik in Kreditinstituten
- Bankgeschäfts- und Sparkassenrecht
- Portfoliosteuerung und -optimierung
- Bankrechnungswesen und Bankenaufsicht
In der Vertiefung werden folgende Spezialisierungsmodule angeboten:
- Bankmarketing/Vertriebssteuerung
- Banksteuerung und Risikomanagement
- Bedarfssituation für Finanzdienstleistungen im Mittelstand
- Instrumente und Steuerung der Mittelstandsfinanzierung
- Methodik und Anwendung der privaten Finanzplanung
- Vermögensmanagement
Der Anwendungsbezug des dualen Studiums ist durch die Integration von Praxismodulen besonders ausgeprägt. Diese Module werden nicht an der Hochschule, sondern während der Praxisphasen beim jeweiligen Arbeitgeber der Studierenden absolviert. Dies wird durch eine enge Kooperation zwischen der Hochschule und den Instituten auf Basis einer Ausbildungspartnerschaft gewährleistet. Während die Schwerpunkt- und Spezialisierungsmodule auf die Wissensverbreiterung bzw. -vertiefung und die Entwicklung von Methodenkompetenz zielen, dienen die einzelnen Praxismodule der Entwicklung von Managementkompetenz und der Wissenserschließung.
Eine Besonderheit des praxisintegrierenden Studiums ist dabei die inhaltliche Abstimmung der wissenschaftlichen Ausbildung und der jeweiligen Praxisphasen. Von dem ersten Fachsemester an werden fachlich zusammenhängende Studienmodule des Grundlagen-, Schwerpunkt- und Spezialisierungsbereichs parallel gelehrt. Dies stellt sicher, dass die Studierenden fachlich umfassend auf die jeweils nachfolgende Praxisphase vorbereitet werden und die beiden Lernorte - Hochschule und Institut - über das Studium hinweg inhaltlich eng miteinander verzahnt sind. Die Festlegung der zeitlichen Abfolge der Praxismodule im Semesterablauf gewährleistet dabei einen sinnvoll strukturierten Lernprozess für die Zielgruppe der Berufsanfänger in der betrieblichen Sphäre. Die jungen Nachwuchskräfte werden so sukzessive auf die beruflichen Zielprofile vorbereitet.
Es sind insgesamt fünf Praxismodule curricular verankert:
- Privatkunden- und Filialgeschäft
- Anlage- und Immobilienberatung
- Vermögensberatung
- Gewerbe- und Firmenkundenberatung
- Vertiefung im Markt/Bank- und Vertriebssteuerung
Eine enge Kooperation zwischen der Hochschule und den Ausbildungsinstituten ist Fundament des praxisintegrierenden dualen Studiums. Auf Basis einer Ausbildungspartnerschaft ist transparent und klar geregelt, welche Aufgaben die zwei Lernorte Hochschule und Institut im Rahmen der akademischen Ausbildung zu erfüllen haben.
Die Grundlagen-, Schwerpunkt- und Spezialisierungsmodule und das Kolloquium sind dem Lernort Hochschule zugeordnet und werden im Rahmen von Block-Präsenzveranstaltungen von der Hochschule an einem festgelegten Studienort durchgeführt. Die Präsenzphasen umfassen je Modul im Regelfall 40 Stunden. Sie werden als Vorlesungen, Übungen, Fallstudienbesprechungen nach eigenständiger Bearbeitung oder Übungen von Praxisanwendungen gestaltet. In den Praxisphasen werden die Studierenden von den Lehrkräften über die internetgestützte Betreuungsplattform der Hochschule betreut und zum Selbststudium angeleitet. Über die Betreuungsplattform werden auch alle administrativen und studienorganisatorischen Angelegenheiten abgebildet.
Die Praxismodule und die Bachelorarbeit werden im Institut mit Begleitung der Hochschule durchgeführt. Jedem Praxismodul sind bestimmte Praxisstationen zugeordnet, wobei das fünfte Praxismodul und die Bachelorarbeit als individuelle Wahlstation im Hinblick auf die berufliche Orientierung des Studierenden ausgestaltet werden können.
Die Hochschule trägt die akademische Verantwortung für die praktischen Ausbildungsinhalte. Die akademische Betreuung der Praxismodule erfolgt durch modulbezogene Präsenzveranstaltungen sowie über die Betreuungsplattform.
Der duale Bachelor-Studiengang "Bankwirtschaft" ist zum Wintersemester 2015/16 zunächst auf Basis einer engen Kooperation mit der Sparkassenakademie Baden-Württemberg als Bestandteil des speziellen Studienprogramms „Bachelor Select“ gestartet. Dieses Programm ermöglicht zusätzlich zum Bachelor-Grad den Erwerb des anerkannten Abschlusses "Bankbetriebswirt/in (SBW)" und verzahnt die akademische Qualifizierung mit ausgewählten berufspraktischen und -theoretischen Ausbildungselementen. Dabei ist der Fokus auf die Vermittlung von sparkassenspezifischen Fachkenntnissen gesetzt. Darüber hinaus werden internationale Kompetenzen und englische Sprachkenntnisse im Rahmen eines vierwöchigen Auslandsstudium in den USA an der Indiana University of Pennsylvania, Indiana vermittelt.
Die auf die Belange und beruflichen Anforderungen der Sparkassen zugeschnittenen Studieninhalte gewährleisten nach dem Studienabschluss eine passgenaue Einsatzfähigkeit der Nachwuchskräfte und fördern zudem eine langfristige Bindung an das Haus und die Sparkassen-Finanzgruppe insgesamt.
Hier finden Sie eine Übersicht der Institute, die als Ausbildungspartner mit unserer Hochschule eng zusammenarbeiten.
Finden Sie hier die Allgemeine Prüfungsordnung und die Spezifischen Regelungen für den Bachelor-Studiengang "Bankwirtschaft".
Zugang zum Bachelor-Studium hat, wer die allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife nachweist (§ 49 Abs. 1 HG NRW). Zugang zum Studium hat auch, wer eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachweisen kann oder sich in der beruflichen Bildung qualifiziert hat (§ 49 Abs. 2 bis 4 HG NRW).
Voraussetzung für den Zugang zum dualen Bachelor-Studiengang „Bankwirtschaft“ ist darüber hinaus der Nachweis eines Studien- und Ausbildungsvertrages mit einem Ausbildungspartner der Hochschule für Finanztwirtschaft & Management.
Neben diesen formalen Zugangsvoraussetzungen erleichtern Ihnen die folgenden persönlichen Merkmale das erfolgreiche Studieren:
- Interesse an einer anwendungsbezogenen Hochschulausbildung
- Überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft und -fähigkeit
- Analytisches Denkvermögen
- Unternehmerische Grundeinstellung und Eigeninitiative
- Kommunikative Fähigkeiten
- Medienkompetenz
Die Einschreibung ist jeweils zum Wintersemester möglich und zwar bis zum 30. Juni eines Jahres.
Aktuell steht Ihnen der duale Studiengang "Bankwirtschaft" als Bestandteil des Studienprogramms "Bachelor Select" in Kooperation mit der Sparkassenakademie Baden-Württemberg offen.
Die Ausbildungspartnerschaft zwischen unserer Hochschule und Ihrem Institut bildet das Fundament für Ihre Qualifizierung im Rahmen des dualen Bachelor-Studiengangs „Bankwirtschaft“. Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber und zeigen Sie Ihr Interesse an diesem attraktiven Studienangebot!
Maßgeschneiderte Studienbedingungen, die allein eine private Hochschule bieten kann, kosten ihren Preis. Informieren Sie sich hier zum Thema Studieninvestition.
Ziel:
Der duale Bachelor-Studiengang „Bankwirtschaft“ mit dem Abschlussgrad „Bachelor of Science (B.Sc.)“ ist ein Qualifizierungsangebot für Schulabgänger, die in der Sparkassen-Finanzgruppe Karriere machen wollen. Das betriebswirtschaftliche Studium zeichnet sich durch einen inhaltlichen Fokus auf die Bankbetriebslehre und wesentliche Geschäftsfelder von Finanzdienstleistern aus. Spezielle Praxismodule, die während der Praxisphasen absolvieren werden, gewährleisten einen Fokus auf die Besonderheiten der Sparkassenpraxis, wie es bei keinem anderen dualen Studiengang in der deutschen Hochschullandschaft zu finden ist. Dieses Alleinstellungsmerkmal eröffnet beste Karrieremöglichkeiten innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe: Bachelor. Master. Excellence in Finance.