Business Management (B.A.)

Neues Studienangebot für den Allrounder in der Wirtschaft!

Der Studiengang "Business Management (B.A.)" richtet sich an alle, die ein generalistisches BWL-Studium anstreben, das eine fachliche Vertiefung im Bereich Management bietet, ausgeprägt praxisorientiert ist und die Future Skills stärkt. Das integrierte Praxissemester zielt dabei auf den Erwerb von berufspraktischen Erfahrungen (das Praxissemester kann bei vorhandener Praxiserfahrung angerechnet werden). Ein innovatives Studienkonzept bietet Ihnen die maximale Flexibilität im Studium: 100 % digital & voller Karrierechancen!

Hohe Lehrqualität gesichert!

Für den neuen Studiengang "Business Management" erfolgt derzeit die Programmakkreditierung. Der erstmalige Studienstart ist für das Wintersemester 2024/25 geplant (Einschreibung bis spätestens Ende August 2024).    

Die Details zum einzigartigen Studienprofil, den attraktiven Studieninhalten und dem innovativen Lernkonzept werden ständig aktualisiert und erweitert. Also schauen Sie bei Interesse am Studiengang immer mal wieder hier rein, um Neuigkeiten und weitere Informationen zu erhalten!

Oder melden Sie sich zu einem unserer Info-Webinare zum neuen Bachelor-Studienangebot an. Prof. Dr. Julius Beck, Studiengangleiter des Studiengangs "Business Management", und Dr. Julian Everhartz, Studiengangmanager, freuen sich darauf, Ihnen das attraktive Studienkonzept vorzustellen!

 

Zielgruppe Studieninteressierte für ein generalistisches BWL-Studium
Profil BWL-Studiengang mit Fokus auf Management- und Future Skills
Abschlussgrad Bachelor of Arts
Studiendauer 7 Semester
ECTS 180
Studienform Fernstudium: 100% digital
Studieninvestition Mit dem Aktionspreis zum Start des Studiengangs 840 EUR sparen!
Zum Start des Studiengangs im Wintersemester 2024/25: Studiengbühr von 295 EUR/Monat 
ab Sommersemester 2025: Studiengebühr von 315 EUR/Monat
jeweils zzgl. einmalig 500 EUR Immatrikulationsgebühr
Anrechnung von Prüfungsleistungen Abschlüsse und Vorleistungen der beruflichen Weiterbildung können auf das Studium bis zu 50 % angerechnet werden. Sie können durch diese Anrechnungsmöglichkeiten bis zu 4.500 EUR an Studiengebühren sparen
Beginn geplanter Studienstart zum Wintersemester 2024/25 (danach jeweils Einschreibung zum Sommer- und Wintersemester möglich)
Einschreibung bis zum 28. Februar bzw. 31. August
Info-Webinare Termine 2023/2024
Akkreditierung Der neue Studiengang durchläuft aktuell das Verfahren der Programmakkreditierung

Die Unternehmenswelt verändert sich rasant. Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind wesentliche Treiber in der Wirtschaft. Gefragt sind Fach- und Führungskräfte, die mit den aktuellen Themen bestens vertraut sind. Im Bachelor-Studiengang "Business Management" (B.A.) erwerben Sie DIE Management und Future Skills für eine erfolgreiche Karriere in der Wirtschaft.

Im Studium an der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management (HFM) erlernen Sie nicht nur die grundlegenden Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre, sondern erwerben praxisorientiert Managementfähigkeiten, die Sie auf die Übernahme von Führungsaufgaben vorbereiten. Dazu stärken wir Sie ganz gezielt in Ihren Kompetenzen, die auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft besonders relevant sind. Das Studium baut Ihre Skills für die digitale Arbeitswelt, für das wissenschaftliche Arbeiten und im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung aus. Eine weitere Besonderheit ist das integrierte Praxissemester, denn berufspraktische Erfahrungen sind das A und O für die Karriere. Bereit für den Start in ein einzigartiges BWL-Studium, das Sie für anspruchsvolle Aufgaben mit Führungsverantwortung in der Wirtschaft qualifiziert? Dann los und 100 % digital studieren!

Es werden die wissenschaftlichen Grundlagen, die relevanten Methodenkompetenzen und die berufsfeldbezogenen Fähigkeiten vermittelt. Neben der wissenschaftlichen Befähigung und der Befähigung zur qualifizierten Erwerbstätigkeit zielt der Studiengang "Business Management" auf Ihre Persönlichkeitsentwicklung: Die Vermittlung fachübergreifender bzw. allgemeiner Qualifikationen u.a. in den Kompetenzmodulen - sog. Schlüsselqualifikationen - ist integraler Bestandteil des Curriculums. Die Modulinhalte zielen darauf ab, insbesondere Ihre Fähigkeit zu einer kritischen Selbstreflexion sowie zu gesellschaftlichem Engagement zu fördern und orientieren sich unter anderem an den Future Skills, d.h. von Arbeitgeberseite als zukünftig relevant beurteilte Fähigkeiten.

Der neue Studiengang "Business Management" der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management punktet mit zwei Vorteilen für Sie:

  1. Der von Studienbeginn an ausgeprägter Praxisbezug des Studiums
  2. Die maximale Flexibilität im Studium durch das innovative digitale Studienkonzept

Ausbau Ihrer Managementkompetenzen

Das Studium bietet Ihnen eine breite betriebswirtschaftliche Ausbildung, die mit einer Vertiefung im Bereich Management verknüpft ist. Die klassischen betriebswirtschaftlichen Themen werden in insgesamt 13 Modulen behandelt. Den Fokusbereich Management bilden die folgenden sechs Module ab:

  • HR Management & Organisation
  • Agiles und klassisches Projektmanagement
  • Nachhaltigkeitsmanagement & (digitale) Ethik
  • Case Studies: Strategisches Management
  • Management & (digital) Leadership
  • Digitales Transformationsmanagement

Future Skills im Fokus

Eine Besonderheit des Studienkonzepts sind die neun fest integrierten Kompetenzmodule, die eine ganz besonders hohe berufspraktische Relevanz aufweisen. Sie vermitteln praktische Kompetenzen, die für Beruf und Studium als sogenannte Future Skills eine wesentliche Rolle spielen. Das Studium stärkt Ihre Kompetenzen im wissenschaftlichen Bereich, für die digitale Arbeitswelt sowie im Hinblick auf Ihre persönliche Entwicklung.

Praxisphase für hohen Anwendungsbezug

Neben den Kompetenz- und Managementmodulen stärkt zudem das integrierte Praxissemester die enge Verzahnung des Studiums mit der Praxis. Erlernte betriebswirtschaftliche Theorien, Modelle und Ansätze der ersten Fachsemester werden Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeit während des Praktikums erproben können. Nach der absolvierten Praxisphase im 4. Semester können Sie aktuelle Themen und Fragestellungen aus Ihrem Berufspraktikum in die abschließende Studienphase einließen lassen. Denn hier befassen Sie sich schwerpunktmäßig mit Management-Themen und Fragen der Unternehmenssteuerung. Mehr multidimensionaler Theorie-Praxis-Transfer geht nicht!  Auch das Praxissemester kann angerechnet werden, wenn eine entsprechende relevante Berufspraxis vorhanden ist. 

Innovative Prüfungsformen

Auch bei den Prüfungen bieten wir Ihnen einen hohen Praxisbezug. Sie erwarten neuartige, besonders praxisnahe Prüfungen wie Präsentationen, Portfolioprüfungen, Business Plan. 

100 % digitales Studium

Sie wollen maximale Flexibilität im Studium haben? Dann passt der Studiengang "Business Management" zu Ihnen. Das umfassende digitale Lernkonzept ermöglicht Ihnen, orts- und weitgehend zeitunabhängig zu studieren.   

Maximale Flexibilität im Studium

Im neuen Bachelor-Studiengang "Business Management" setzt die HFM ein vollständig digitales Fernstudienkonzept um, das Ihnen ein orts- und weitgehend zeitunabhängiges Studieren ermöglicht. So passt sich das Studium Ihren persönlichen und beruflichen Lebensumständen ideal an!

Unser Anspruch ist es, Ihnen den größtmöglichen Freiraum für die Selbststeuerung Ihrer Lernprozesse im Studium zu geben und Sie gleichzeitig durch eine umfassende Begleitung und Unterstützung in den Selbstlernphasen zum Studienerfolg zu führen. Und das alles 100 % digital!

  • In den Selbstlernphasen stehen Ihnen in jedem Studienmodul eine Vielzahl unterschiedlicher Lehr- und Lernmedien über unseren eCampus zur Verfügung: Lehrvideos & Studientexte, Lernaktivitäten, Aufgaben & Selbsttests sowie Web Based Trainings, Altklausuren, weiterführende Literatur.
  • Auf Ihrem individuellen Lernweg stehen Sie im ständigen Austausch mit unseren Lehrkräften und erhalten eine intensive fachliche Betreuung insbesondere durch digitale Live-Auftaktveranstaltungen & Live-Tutorien, virtuelle Sprechstunden, digitale Diskussionsforen & Pinnwände sowie E-Mail-Anfragen.

Unsere Überzeugung: Das 100 % Online-Studienkonzept bietet Ihnen ein motivierendes, abwechslungsreiches und vor allem erfolgreiches Lernerlebnis während der gesamten Studienzeit!

Hier finden Sie die Allgemeine Prüfungsordnung und die Spezifischen Regelungen für den Bachelor-Studiengang "Business Management".

Sie haben bereits Vorleistungen an einer anderen Hochschule oder in der beruflichen Weiterbildung erbracht? Sie können sich bis zu 50 % des Studiums über erlangte Abschlüsse der beruflichen Weiterbildung individuell anrechnen lassen. Lassen Sie sich zu Ihren Anerkennungs- und Anrechnungsmöglichkeiten beraten!

Einschreibefristen

Sie können sich erstmals voraussichtlich zum Wintersemester 2024/25 einschreiben. Verpassen Sie nicht unseren einmaligen Aktionspreis zum Studienstart bei Ihren zeitlichen Planungen! 

Ab 2025 steht Ihnen der Studiengang im Sommer- und im Wintersemester offen:

  • Einschreibefrist für das Sommersemester: bis zum 28. Februar 
  • Einschreibefrist für das Wintersemester: bis zum 31. August  

Studium 4 Wochen kostenlos testen!

Die Entscheidung für ein Studium soll gut überlegt sein. An unserer Hochschule können Sie nach Ihrer Immatrikulation den ersten Studienmonat (März bzw. September) zum Testen nutzen. Gefällt Ihnen das Studium bei uns, so studieren Sie einfach weiter. Sagt Ihnen das Studium nicht zu, können Sie den Studienvertrag jederzeit und fristlos bis zum Ende des ersten Studienmonats kostenfrei kündigen

Ihr Profil

Zugang zum Bachelor-Studium hat, wer die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife nachweist (§ 49 Abs. 1 HG NRW). Zugang zum Studium hat auch, wer eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachweisen kann oder sich in der beruflichen Bildung qualifiziert hat (§ 49 Absatz 2 bis 4 HG NRW).

Neben den formalen Zugangsvoraussetzungen erleichtern Ihnen die folgenden persönlichen Merkmale das erfolgreiche Studieren:

  • Interesse an einer anwendungsbezogenen Hochschulausbildung
  • Überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft und -fähigkeit
  • Analytisches Denkvermögen
  • Unternehmerische Grundeinstellung und Eigeninitiative
  • Kommunikative Fähigkeiten
  • Medienkompetenz

Die Zugangsvoraussetzungen für beruflich qualifizierte Studienbewerberinnen und Studienbewerbern ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung sind in der Verordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen vom 7. Oktober 2016 geregelt. Danach erhalten beruflich qualifizierte Studienbewerberinnen und Studienbewerbern ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung einen unmittelbaren Zugang zum Bachelor-Studium

  1. auf Grund einer beruflichen Aufstiegsfortbildung,
  2. auf Grund fachlich entsprechender Berufsausbildung und beruflicher Tätigkeit (mind. zweijährige Berufsausbildung und eine danach erfolgte mind. dreijährige berufliche Tätigkeit in einem der Ausbildung fachlich entsprechenden Beruf). Der beruflichen Tätigkeit gleichgestellt sind die Führung eines Familienhaushalts, die Kindererziehung und die Pflege eines Angehörigen.

 

Einmaliger Aktionspreis zum Wintersemester 2024/25

Zählen Sie zu den ersten Studierenden des neuen Bachelor-Studiengangs Business Management und profitieren Sie von unserem Aktionspreis zum Studienstart im Wintersemester 2024/25:

  • Studiengebühren 1. - 7. Semester: 295 EUR/Monat
  • Immatrikulationsgebühr (einmalig): 500 EUR

Die monatlichen Studiengebüh­ren werden in sieben Halbjahresraten von je 1.770 EUR jeweils zum Semesterbeginn fällig.

Studiengebühren ab Sommersemester 2025

Ab dem Sommersemester 2025 gelten folgende reguläre Studiengebühren:

  • Studiengebühren 1. - 7. Semester: 315 EUR/Monat
  • Immatrikulationsgebühr (einmalig): 500 EUR

Die monatlichen Studiengebüh­ren werden in sieben Halbjahresraten von je 1.890 EUR jeweils zum Semesterbeginn fällig.

Das 8. Semester studieren Sie kostenfrei!

Vielzahl an Finanzierungshilfen nutzen!

Weit über 90 % der Studierenden an unserer Hochschule werden von ihren jeweiligen Arbeitgebern u. a. durch eine (Teil-)Finanzierung von Studiengebühren, Freistellungen und Arbeitszeitreduzierung im Studium gefördert. Es ist daher ratsam, sich vor Aufnahme eines Studiums an unserer Hochschule über die Fördermöglichkeiten des eigenen Arbeitgebers zu informieren. 

Aber auch für diejenigen, die das Studium mit eigenen Mitteln finanzieren, gibt es eine Reihe von privaten und staatlichen Stipendienprogrammen und Förderangeboten