Direkt zum Inhalt
Wonach suchen Sie?
Person sitzt am Laptop, davor ein großer leuchtender Pfeil inmitten von digitalen Icons
zurück

Managementwissen aktuell: MaRisk 6.0, Basel III & Co. - die aktuellen aufsichtsrechtlichen Entwicklungen

22.05.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Bonn
Thema
Management & Strategie | Recht & Regulatorik
Zielgruppen
Vorstand & Geschäftsleitung
Format
in Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung

Neueste regulatorische Entwicklungen auf den Punkt gebracht

Entdecken Sie die Veranstaltungsreihe "Managementwissen aktuell", die Ihnen die Möglichkeit bietet, sich prägnant und umfassend über wichtige Themen für eine erfolgreiche Vorstandstätigkeit zu informieren. Unsere Einzelmodule bieten Ihnen eine einzigartige Gelegenheit, sich prägnant und umfassend über entscheidende Themen für eine erfolgreiche Vorstandstätigkeit zu informieren. Erweitern Sie Ihre Kenntnisse über rechtliche und strategische Rahmenbedingungen und stärken Sie Ihre Fähigkeiten, Ihr Institut zielorientiert zu steuern. Das eintägige Modul "MaRisk 6.0, Basel III & Co." liefert Ihnen wertvolle Einblicke in die neuesten regulatorischen und rechtlichen Entwicklungen, die direkte Auswirkungen auf Ihre Bank- bzw. Sparkassenpraxis haben. Mithilfe eines aktuellen "Regulierungsfahrplans" behalten Sie den Überblick und treffen die richtigen Entscheidungen für Ihr Kreditinstitut. Unsere Seminarinhalte werden kontinuierlich an den aktuellen aufsichtsrechtlichen Stand angepasst. Profitieren Sie von Fachdiskussionen und dem Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, die ähnliche Aufgaben in verschiedenen regionalen Umfeldern bewältigen. Dies ermöglicht Ihnen, zusätzliche Sicherheit für Ihre Entscheidungen zu gewinnen. Gleichzeitig knüpfen Sie wertvolle Kontakte und erweitern Ihr überregionales Netzwerk.

Inhalte

  • Das aktuelle Regulierungsumfeld der Sparkassen: Alte und neue Institutionen der Bankenaufsicht (Aufgaben, Zuständigkeiten, Kompetenzen); Basel III – aktueller Umsetzungs- und Anforderungsstand; das einheitliche Rahmenwerk (single rulebook) der EU; neueste Regulierungspläne der European Banking Authority (EBA); Projekt Bankenunion – geplante Änderungen in der EU und Auswirkungen auf die Sparkassen
  • Der aufsichtsrechtliche Überprüfungs- und Bewertungsprozess SREP, insbesondere auch die Berechnung der Eigenmittelzielkennziffer
  • Zentrale Änderungen im KWG durch das CRD-IV-Umsetzungsgesetz aus dem Jahr 2014: § 25c und d KWG: Neue Spielregeln zur Corporate Governance; § 25c Abs. 4a-c KWG – neue Pflichten im Risikomanagement für Geschäftsleiter im Rahmen der Gesamtverantwortung; BaFin-Merkblätter für Geschäftsleiter und Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen
  • Die „MaRisk 6.0“
  • Die neuen bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT)
  • Meldewesen, neue Meldepflichten im Rahmen der Basel-III-Umsetzung
  • Die Berichterstattung über Key Audit Matters (KAM) – neue Verpflichtung durch die EU-Abschlussprüferverordnung
  • Vergütungssysteme in Sparkassen: KWG, InstitutsVergV, MaComp; Aufgaben des Vorstandes; Anforderungen an Vergütungssysteme

Ihr Mehrwert

  • Frühzeitige Kenntnis neuer Entwicklungen: Das Seminar informiert Sie über die neuesten Regulierungspläne und Änderungen in der Bankenaufsicht. Dadurch sind Sie in der Lage, frühzeitig auf kommende Veränderungen zu reagieren und Ihre Bank bzw. Sparkasse entsprechend anzupassen.
  • Basel III und einheitliches Rahmenwerk der EU: Mit dem vermittelten Wissen gelingt es Ihnen Ihre Bank bzw. Sparkasse weiterhin effektiv zu führen und den regulatorischen Standards gerecht zu werden.
  • Neueste Regulierungspläne der EBA: Sie erfahren von den neuesten Regulierungsplänen der European Banking Authority, über entsprechende Maßnahmen darauf zu reagieren.
  • Änderungen im KWG durch das CRD-IV-Umsetzungsgesetz: Sie können die Governance-Strukturen Ihrer Bank bzw. Sparkasse verbessern und Risiken angemessen managen.
  • Vergütungssysteme in Sparkassen: Sie sind in der Lage angemessene Vergütungssysteme zu etablieren, um Leistung zu fördern und gleichzeitig den regulatorischen Standards zu entsprechen.
  • Kompetenzsteigerung in IT-Anforderungen: Sie bekommen wertvolle Informationen über die neuen bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT, um Ihre IT-Infrastruktur besser aufzustellen und die Sicherheit sowie Effizienz Ihrer Systeme zu erhöhen.
  • Vermeidung von Compliance-Risiken: Durch das Wissen über neue Meldepflichten und die Anforderungen der EU-Abschlussprüferverordnung können Sie Compliance-Risiken minimieren und potenzielle Strafen oder Bußgelder vermeiden.

Dozenten

Portrait Colette Sternberg

Colette Sternberg

Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin
Prüfungsnahe Beratung und Coaching

Kontakt

Unser Seminarservice hilft Ihnen gern bei Rückfragen rund um die Buchung weiter.

Haben Sie konkrete Fragen zu den Seminarinhalten? Dann kommen Sie gern auf unsere Weiterbildungsreferentinnen und -referenten zu.

Portrait Anne Bieler-Brockmann

Anne Bieler-Brockmann | M.A.

Weiterbildungsreferentin
02282049817
Portrait Kirsten Klapheck

Kirsten Klapheck

Sachbearbeiterin Seminarservice
0228 204-9993

Organisatorische Hinweise

Bitte beachten Sie, unsere Liste mit Hotelempfehlungen, die Hinweise zu Parkmöglichkeiten und der Deutschen Bahn.

Buchung

22.05.2025
09:00 - 16:00
Bonn
1.000,00 €
Jetzt buchen
1 anstehendes Modul

Weitere interessante Seminare

Finger zeigt auf ein imaginäres Symbol eines Gesrichtsgebäudes

Wissenswertes zur Gesamtbanksteuerung 2025

15.09. - 17.09.2025
09:30 - 14:30 Uhr
Bonn

Elf Antworten auf zentrale Fragen der Gesamtbanksteuerung.

Publikum in der Rückenansicht mit Referent bei einem Vortrag

11. Symposium Bankenaufsicht

18.09.2025
10:00 - 17:00 Uhr
Bonn

Informieren Sie sich über die wichtigsten aktuellen bankaufsichtlichen Entwicklungen und entsprechende Umsetzungsanforderungen.