
In der heutigen Zeit spielt die familiäre Vermögensplanung eine entscheidende Rolle, daher sind Sparkassen mehr denn je gefordert, umfassende Dienstleistungen anzubieten. Die Testamentsvollstreckung stellt dabei ein wichtiges Angebot dar, um generationenübergreifendes Vermögensmanagement zu gewährleisten. Dieses Seminar zeigt die Bedeutung der Testamentsvollstreckung für Sparkassen auf und erläutert praxisnah den Ablauf von der Kundenansprache bis zur konkreten Durchführung. Die Testamentsvollstreckung ist ein wichtiges Instrument für Sparkassen, um sich als umfassender Vermögensmanager für ihre Kunden aufzustellen. Durch die Erläuterung der rechtlichen Aspekte und die praxisnahe Erklärung des Ablaufs vermittelt dieses Seminar wertvolles Wissen und Lösungsansätze. Mit einer fundierten Kenntnis der Testamentsvollstreckung können Sparkassen ihre Kundenbindung stärken und die Generationen übergreifende Vermögensplanung erfolgreich gestalten.
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen (z. B. Abwicklungs- und Dauertestamentsvollstreckung, testamentarische Anordnungen, vertragliche Vereinbarungen zwischen Erblasser und Erben)
- Kundenanalyse und Besonderheiten (z. B. Interessenkonflikte, Gesellschaftsanteile im Nachlass, Auslandsimmobilien)
- Testamentsvollstreckung als Geschäftsfeld für Sparkassen (z. B. Platzierung im Unternehmen, Chancen und Risiken des Geschäftsfeldes, Vergütungsmodelle)
- Kundenansprache und Akquise (z. B. sensible Ansprache, Nachlassberatung, Marketing, Best Practice inkl. Checklisten)
- Der Todesfall ist eingetreten (Sofortmaßnahmen, Annahme des Amtes, Gespräch mit den Erben, praktische Abwicklung)
Ihr Mehrwert
- Sie erlangen ein umfassendes Verständnis der rechtlichen Grundlagen der Testamentsvollstreckung. Dieses Wissen ermöglicht Ihnen, rechtliche Fallstricke zu erkennen und korrekte Lösungen anzubieten.
- Sie lernen, wie Sie eine gründliche Kundenanalyse durchführen können, um individuelle Bedürfnisse und Besonderheiten zu identifizieren. Dadurch können Sie Ihren Kunden maßgeschneiderte Lösungen anbieten.
- Sie bekommen aufgezeigt, wie Ihre Sparkasse die Testamentsvollstreckung als eigenes Geschäftsfeld erfolgreich positionieren kann.
- Sie erhalten konkrete Anleitungen durch Praxisbeispiele für verschiedene Kundensituationen.
Dozentinnen und Dozenten
Kontakt
Unser Seminarservice hilft Ihnen gern bei Rückfragen rund um die Buchung weiter.
Haben Sie konkrete Fragen zu den Seminarinhalten? Dann kommen Sie gern auf unsere Weiterbildungsreferentinnen und -referenten zu.
Weitere Informationen
- Die Veranstaltung schließt mit einer mündlichen Lernerfolgskontrolle am letzten Seminartag ab.
- Grundkenntnisse im Erbrecht und Erbschaftsteuerrecht werden vorausgesetzt und sind prüfungsrelevant.
- Sie können sich dieses Seminar als Weiterbildung auf Ihre Rezertifizierung des Financial Consultants anrechnen lassen.