Direkt zum Inhalt
Wonach suchen Sie?
Zertifikatsstudium

Auf Master-Niveau weiterbilden

Zertifikats­studium

 

Infomaterial bestellen

 

Zertifikat mit Mehrwert

Du möchtest dich als Fach- oder angehende Führungskraft gezielt auf einen neuen Aufgabenbereich in der Finanzwirtschaft vorbereiten oder dich als Nachwuchskraft bedarfsgerecht weiterbilden? Ein komplettes Master-Studium ist für dich aber schwierig zu organisieren? Dann ist ein Zertifikatsstudium das Richtige für dich. Profitiere von unserer Erfahrung. Wir bieten dir ein Zertifikatsstudium auf Master-Niveau. Durch unser berufsbegleitendes Lern- und Servicekonzept ist die zeitliche Vereinbarkeit mit dem Beruf gewährleistet. Und du profitierst noch mehr...

1/3
Individuell
Du entscheidets, welche und wie viele Module du studierst!
Illustration einer Person, die mit verschiedneen Elementen jongliert

Ob Basis- oder Spezialwissen: Du entscheidest, welche und wie viele Module du aus dem Master-Studiengang "Banking & Finance" für dein Zertifikatsstudium wählst. Neben umfangreichen Lernmaterialien (u.a. Studientexte, digitale Lernmedien, Präsentationsfolien) umfasst jedes Zertifikatsmodul mit wenigen Ausnahmen eine zweitägige Präsenzveranstaltung auf unserem Hochschulcampus mit in der Regel 10 Unterrichtsstunden je Tag.

2/3
Akademisch
Du erwirbst mit deiner Fortbildung ein Hochschulzertifikat!
Illustration Studienbeginn

Bei der Belegung der einzelnen Zertifikatsmodule hast du die Wahl, ein Teilnahme- oder ein Hochschulzertifikat zu absolvieren. Der Erwerb des Hochschulzertifikats setzt voraus, dass du das gewählte Zertifikatsmodul durch das Ablegen der vorgesehenen Prüfung erfolgreich abschließt. Die erworbenen ECTS-Leistungspunkte werden entsprechend dokumentiert. 

3/3
Zielstrebig
Du kannst erworbene Hochschulzertifikate auf ein späteres Master-Studium anrechnen lassen!
Bild Finanzierung

Die ECTS-Leistungspunkte, die du im Rahmen des Zertifikatsstudiums erwirbst, kannst du dir bei einem späteren Master-Studium anrechnen lassen - an anderen Hochschulen und ganz einfach im Masterstudiengang "Banking & Finance" an unserer Hochschule.

Weiterbilden auf Master-Niveau

Im Zertifikatsstudium stehen dir fast alle Studienmodule des Master-Studiengangs "Banking & Finance" offen. Einen besonderen Karrierebooster bieten die fünf Spezialisierungsbereiche. Das Zertifikatsstudium eröffnet dir den Weg zur Zertifizierung als Fachexpertin bzw. Fachexperten für deine fachliche Vertiefung! Wähle eine der fünf Spezialisierungen für einen erfolgreichen Karriereweg:  

  • Banksteuerung und Bankenaufsicht
  • Firmenkundengeschäft
  • Prüfungs- und Treuhandwesen
  • Private Banking
  • Digital Banking
Weiterbildung Master-Niveau

Inhalte des Zertifikatsstudiums

Spezialisierung: Banksteuerung und Bankenaufsicht

Die Spezialisierung "Banksteuerung und Bankenaufsicht“ ist für dich die richtige fachliche Vertiefung, wenn du in der Gesamtbanksteuerung, dem Risikomanagement, dem Rechnungswesens oder einem verwandten Bereich eines Kreditinstituts tätig bist oder tätig werden willst und dort die Übernahme einer verantwortungsvollen Position anstrebst.

Du gewinnst ein vertieftes und aktuelles Wissen zur Steuerung der wesentlichen Risikoarten von Kreditinstituten und zu dem für die Banksteuerung relevanten regulatorischen Rahmen. Ein besonderer Fokus der Kompetenzvermittlung liegt auf der vernetzten Betrachtung der verschiedenen Steuerungsfelder unter Berücksichtigung der regulatorischen Rahmenbedingungen. Zudem
befasst du dich mit Ablauf, Inhalten und bankinternen Management bankgeschäftlicher Prüfungen, in die du in der Praxis eingebunden sein wirst.

Auf Basis der erlernten Methoden kannst du die wirtschaftliche Ergebnis- und Risikosituation und den Erfüllungsgrad aufsichtlicher Anforderungen aktuell sowie situationsübergreifend für alternative Szenarien bewerten. Du kannst Steuerungsmaßnahmen ableiten und diese hinsichtlich deren regulatorischer Auswirkungen und möglichen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Steuerungsfeldern beurteilen.

Die Spezialisierung umfasst folgende vier Module:

  • Regulatorische Grundlagen der Banksteuerung
  • Steuerung von Kredit- und operationellen Risiken
  • Steuerung von Marktpreis- und Liquiditätsrisiken
  • Integrierte Steuerung der Gesamtbank

Bei einem erfolgreichen Abschluss aller vier Module als Hochschulzertifikate wird dir der attraktive Titel “Zertifizierte Fachexpertin bzw. Zertifizierter Fachexperte für Banksteuerung und Bankenaufsicht“ verliehen.

Spezialisierung: Firmenkundengeschäft

Wenn du in der Beratung von Firmen- und Unternehmenskunden in der Finanzpraxis tätig bist oder tätig werden willst und dort die Übernahme einer verantwortungsvollen Position anstrebst, biete dir die Spezialisierung "Firmenkundengeschäft“ eine maßgeschneiderte fachliche Vertiefung. Die Studieninhalte der Module befähigen dich, Jahresabschlüsse und Lageberichte von Unternehmen zu analysieren und zu interpretieren sowie Unternehmen mit Hilfe gängiger Verfahren zu bewerten.

Im Studium erwirbst du die Kompetenzen, Lösungsansätze zur situationsgerechten Deckung des Finanzbedarfs in Zusammenarbeit mit den Kunden zu entwickeln. Zudem erlangst du die Fähigkeit, Steuerungskonzeptionen im Firmenkundengeschäft zu entwickeln.

Durch den erfolgreichen Abschluss der vier Module des Spezialisierungsbereichs erbringst du den Nachweis, die anspruchsvollen Aufgaben in diesen Bereichen selbständig und fundiert erfüllen zu können.

Die Spezialisierung umfasst folgende vier Module:

  • Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
  • Unternehmensbewertung
  • Vertriebssteuerung im Firmenkundengeschäft
  • Strukturierte Finanzierungen

Bei einem erfolgreichen Abschluss aller vier Module als Hochschulzertifikate wird dir der attraktive Titel “Zertifizierte Fachexpertin bzw. Zertifizierter Fachexperte für das Firmenkundengeschäft“ verliehen.

Spezialisierung: Prüfungs- und Treuhandwesen

Die Spezialisierung "Prüfungs- und Treuhandwesen“ bietet dir eine passgenaue Qualifizierung, wenn du im Bereich des Prüfungswesens, des Rechnungswesens, des Controllings oder in verwandten Bereichen tätig bist oder tätig werden willst und dort die Übernahme einer verantwortungsvollen Position anstrebst. Besonders intensiv werden in dieser Spezialisierung zunächst grundlegende und weiter auch vertiefende Kenntnisse des Prüfungswesens vermittelt, die dich in die Lage versetzen, als Prüfungsassistenten an gesetzlich vorgeschriebenen (Abschluss-) Prüfungen wie auch an anderen betriebswirtschaftlichen
Prüfungen eigenverantwortlich mitzuwirken.

Du kennst danach das Berufsrecht der wirtschaftsprüfenden Berufe und hast vertiefende Kenntnisse über Planung, Durchführung
und Berichterstattung insbesondere der gesetzlich vorgeschriebenen Abschlussprüfungen wie auch über die gesetzlichen Grundlagen und die ergänzenden Vorschriften (z.B. IDW-Standards).

Durch den erfolgreichen Abschluss der vier Spezialisierungsmodule verfügst du über vertiefte und aktuelle Kenntnisse der Besteuerung der Unternehmen und kannst die gesetzlichen Vorschriften auf unternehmerische Lebenssachverhalte anwenden und eigenständig Maßnahmen ableiten. Auf der Basis vertiefter Kenntnisse der handelsrechtlichen Rechnungslegung weißt du zudem um die bilanzpolitischen Zielsetzungen und Gestaltungspotentiale und bist daher in der Lage, insbesondere Jahresabschlüsse und
Lageberichte von Unternehmen unter bestimmten Gesichtspunkten zu interpretieren und deren Aussagekraft kritisch zu hinterfragen.

Die Spezialisierung umfasst folgende vier Module:

  • Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
  • Besteuerung der Unternehmen
  • Prüfungswesen I
  • Prüfungswesen II

Bei einem erfolgreichen Abschluss aller vier Module als Hochschulzertifikate wird dir der attraktive Titel “Zertifizierte Fachexpertin bzw. Zertifizierter Fachexperte für das Prüfungs- und Treuhandwesen“ verliehen.

Spezialisierung: Private Banking

Wenn du in der Beratung von vermögenden Privatkunden in der Finanzpraxis tätig bist oder tätig werden willst und dort die Übernahme einer verantwortungsvollen Position anstrebst, bietet dir die Spezialisierung "Private Banking“ eine maßgeschneiderte fachliche Vertiefung. Die Studieninhalte der Module befähigen dich insbesondere, rechtliche Risiken bei der
Vermögensanlage zu beurteilen, Finanzprodukte unter dem Gesichtspunkt der Steueroptimierung zu bewerten, auszuwählen und bedarfsgerecht einzusetzen sowie in einem zweiten Schritt Gestaltungsmöglichkeiten zur steueroptimalen Vermögensanlage zu beurteilen.

Besonderes Augenmerk gilt zudem der ganzheitlichen, an den Bedürfnissen des Kunden ausgerichteten Finanzplanung. Hierzu werden die methodischen Grundlagen und Instrumente des Financial Planning beleuchtet und im Rahmen eines Anwendungskontextes diskutiert. Darüber hinaus erlangst du die Fähigkeit, anspruchsvolle Herausforderungen der Anlageberatung privater und institutioneller Kunden systematisch zu bearbeiten, umzusetzen und diesbezügliche Risiken abzuschätzen.

Durch den erfolgreichen Abschluss der vier Module des Spezialisierungsbereichs erbringst du den Nachweis, die genannten anspruchsvollen Aufgaben in diesen Bereichen selbständig und fundiert erfüllen zu können.

Die Spezialisierung umfasst folgende vier Module:

  • Rechtsfragen in der Vermögensberatung
  • Besteuerung privater Kapitalanlagen
  • Geschäftsmodelle und Financial Planning
  • Portfoliomanagement - Strategien und Instrumente

Bei einem erfolgreichen Abschluss aller vier Module als Hochschulzertifikate wird dir der attraktive Titel “Zertifizierte Fachexpertin bzw. Zertifizierter Fachexperte für das Private Banking“ verliehen.

Spezialisierung: Digital Banking

Die neue fachliche Vertiefung "Digital Banking" ist für dich die richtige Wahl, wenn du die digitale (R)Evolution in deinem Finanzinstitut vorantreibst, strategische Entscheidungen triffst und künftig innovative digitale Geschäftsmodelle entwickeln und umsetzen willst.

Als Absolventin bzw. Absolvent dieser Spezialisierung bist du eine gefragte Expertin bzw. ein gefragter Experte auf dem Gebiet der Digitalisierung und bringst ein hohes Maß an Innovationskraft und spezifischem Know-How in dein Unternehmen ein. Dies eröffnet dir vielfältige berufliche Perspektiven in Positionen, die mit Digitalisierungsthemen befasst sind, z.B. als - im Vorfeld kaufmännisch oder juristisch ausgebildeter - Projektleiterin bzw. -leiter, als Chief Digital Officer oder als Business Development Managerin bzw. Manager.

Die Spezialisierung umfasst folgende vier Module:

  • Regulierung & Technologien
  • Data Analytics & KI
  • Agiles und klassisches Projektmanagement
  • Digitale Geschäftsmodelle

Bei einem erfolgreichen Abschluss aller vier Module als Hochschulzertifikate wird dir der attraktive Titel “Zertifizierte Fachexpertin bzw. Zertifizierter Fachexperte für Digital Banking“ verliehen.

Grundlagen

Für den Erwerb von Grundlagenkenntnissen im Bereich Banking & Finance stehen dir für das Zertifikatsstudium auf Master-Niveau folgende Module offen: 

  • Behavioral Finance
  • Quantitative Methoden
  • Informationsmanagement und Entscheidungsprozesse
  • Regionalökonomie
  • Spezifisches Wirtschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht

Infos

Jetzt den ersten Schritt machen!

Du möchtest dich auf höchstem Niveau weiterbilden und strebst eine Zertifizierung an? Informiere dich über die Inhalte und Vorteile des Zertifikatsstudiums im Master-Studiengang "Banking & Finance (M.Sc.)" unserer Hochschule!

Infomaterial anfordern

Illustration Informationen anfordern

Unsere finanziellen Anreize für dich!

Wir wollen dich auf deinem Karriereweg besonders fördern - auch mit finanziellen Anreizen!

  1. Bei einer Buchung von allen vier Zertifikatsmodulen eines Spezialisierungsbereichs verringert sich der Preis für das 4. Studienmodul für dich um 400 EUR!
  2. Bei erfolgter Einschreibung in den Master-Studiengang "Banking & Finance" rechnen wir dir jedes erfolgreich absolvierte Zertifikatsmodul fachlich und finanziell an. Du erhälst eine Rückerstattung der Studiengebühren in Höhe von 600 EUR je angerechneten Modul.

 

Illustration einer auf einem Sparschwein sitzenden Person vor einem Bildschirm, aus dem endlos Papier strömt

Preise & Zulassung

Preise

Für das Zertifikatsstudium auf Master-Niveau gelten folgende Preise:

Module des Grundlagenbereichs 
(je 1 Präsenztag) 

  • Teilnahme­zertifikat: 850 €
  • Hochschulzertifikat: 950 €

Module der Spezialisierungsbereiche*
(je 2 Präsenztage)

  • Teilnahme­zertifikat: 1.150 €
  • Hochschulzertifikat: 1.250 €

* Bei Belegung aller 4 Module einer Spezialisierung als Hochschulzertifikate verringert sich der Preis des 4. Moduls um 400 €.

Zugang zum Zertifikatsstudium
  • Für die Teilnahme an dem Zertifikatsstudium auf Master-Niveau ist mindestens eine einschlägige Berufstätigkeit von einem Jahr und einer entsprechenden Berufsausbildung nachzuweisen.
  • Bitte beachte, dass die Studienplätze für das Zertifikatsstudium begrenzt sind.
  • Die Anmeldefrist für das Wintersemester läuft bis zum 1. September eines Jahres. Am 1. März eines Jahres endet die Anmeldefrist für das Sommersemester. 

Lasse dich gerne beraten.

Portrait Evgeniya Samarina

Evgeniya Samarina | Dipl.-Päd. (B.Sc.)

Studienberaterin
0228 204-9912

Noch mehr entdecken?

HFM Weiterbildung
  1. Wissen, das voran bringt

Gemeinsam. Weiter. Bilden.

Mehr lesen
Studierende liest lächelnd ein Skipt in der Bibliothek
  1. Studieren, was zählt

Ihr Weg zum Bachelor und Master

Mehr lesen
Hochschule für Alle
  1. Für alle fachlich Interessierten

Hochschule für alle

Mehr lesen