
Aufsichtsrecht – der ressortübergreifende Blick auf die Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen
Die Anforderungen an Fit & Proper sowie die gute Governance erfahren eine immer größere Bedeutung. Deren Einhaltung dokumentiert auch die fachliche Eignung eines Vorstandsmitglieds nach den §§ 33 und 35 KWG. In dieser Veranstaltung werden die Eignungsanforderungen vornehmlich unter den Gesichtspunkten der ressortübergreifenden Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Forderungen sowie der Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Verwaltungsrat erörtert. Erfahrungsberichte aus der aktuellen Bankpraxis und § 44 KWG Sonderprüfungen runden die Veranstaltung thematisch ab.
Bitte beachten Sie unten "Weitere Informationen"
Inhalte
- Aufsichtsschwerpunkte 2026
- Das aktuelle Regulierungsumfeld
- Herausforderungen Eigenkapital
- Herausforderungen Sanktionen
- Herausforderungen Sustainable Finance/Nachhaltigkeit
- SREP & Neues Rahmenwerk für Risikotoleranz
- Aufsichtsgespräche, Sonderprüfung, Umgang mit der Aufsicht
- Zusammenhänge zwischen Risikoprofil und Sonderprüfungen
- Neue Corporate Governance Regeln für den Vorstand, stellvertretenden Vorstand und Verwaltungsrat
Ihr Mehrwert
- Sicherung der fachlichen Eignung: Die Teilnahme an diesem Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse zu den aufsichtsrechtlichen Anforderungen zu vertiefen, was nicht nur Ihre fachliche Kompetenz unterstreicht, sondern auch die Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen dokumentiert und somit Ihre Eignung als Vorstandsmitglied nach den §§ 33 und 35 KWG stärkt.
- Effektive ressortübergreifende Zusammenarbeit: Sie erhalten praxisnahe Einblicke in die ressortübergreifende Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Forderungen u.a. der MaRisk. Dies ermöglicht es Ihnen, die Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Verwaltungsrat zu optimieren und somit die Effizienz und Wirksamkeit Ihrer Organisation zu steigern.
- Professionelle Dokumentation von Anlageentscheidungen: Sie lernen, wie Sie Risikoberichte und Anlageentscheidungen professionell dokumentieren, was nicht nur die Transparenz und Nachvollziehbarkeit Ihrer Entscheidungen erhöht, sondern auch die Kommunikation mit dem Verwaltungsrat erleichtert.
- Praxisnahe Erfahrungsberichte und Umgang mit der Aufsicht: Erfahrungsberichte aus §44 KWG Sonderprüfungen bieten Ihnen praxisnahe Einblicke und helfen Ihnen dabei, die Anforderungen der Aufsicht besser zu verstehen und effektiv darauf zu reagieren. Dies stärkt nicht nur das Vertrauen der Aufsichtsbehörden, sondern auch die Stabilität und Reputation Ihrer Sparkasse.
Ihre Dozenten
Weitere Informationen
Organisatorisches
Dieses Seminar ist eins der insgesamt 11 Module des Managementprogramms "Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied oder Verhinderungsvertretung". Die Module sind einzeln buchbar. Sie bauen nicht aufeinander auf.
Wenn ein gewünschtes Modul ausgebucht sein sollte, schreiben Sie uns einfach eine Mail (seminare@s-hochschule.de), um sich in die Warteliste eintragen zu lassen. Wir informieren Sie umgehend, wenn ein Platz frei wird.
Ca. vier Wochen vor dem Start erhalten Sie ein detailliertes Programm mit den genauen Uhrzeiten.
Zertifizierung
Nach dem Besuch erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung zur Qualifizierungsmaßnahme im Rahmen der Geschäftsleiterqualifikation gemäß § 25c KWG und zur Aktualisierung der fachtheoretischen Kenntnisse.
Leistungsumfang
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro Seminartag,
- Getränke und Snacks während der Veranstaltung und
- umfangreiche Seminarunterlagen.
Anreise und Hotelinformationen
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Anreise, dass im Hause der HFM keine Parkmöglichkeiten bestehen. Hier finden Sie eine Übersicht der Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung.
Hotelkontingente
Für jedes Modul steht ein begrenztes Hotelkontingent (wird hier in Kürze veröffentlicht) ab dem Vorabend zur Verfügung. Bitte reservieren Sie bei Bedarf zeitnah. Die Kontingente stehen uns maximal bis 6 Wochen vor der Veranstaltung zur Verfügung. In der Übersicht Hotelkontingente sehen Sie, welches Hotel Sie buchen können. Bei den Kontingenten handelt es sich nur um Angebote – Sie können sich selbstverständlich auch in ein anderes Hotel einbuchen.
Kontakt
Unser Seminarservice hilft Ihnen gern bei Rückfragen rund um die Buchung weiter.
Haben Sie konkrete Fragen zu den Seminarinhalten? Dann kommen Sie gern auf unsere Weiterbildungsreferentinnen und -referenten zu.