Direkt zum Inhalt
Wonach suchen Sie?
Person sitzt am Laptop, davor ein großer leuchtender Pfeil inmitten von digitalen Icons
zurück

Business Model Analysis (BMA) aufsichtlicher Überprüfungsprozess Vorstandsarbeit 18.02.-19.02.2026

18.02. - 19.02.2026
09:00 - 16:00 Uhr
Bonn
Thema
Management & Strategie
Zielgruppen
Vorstand & Geschäftsleitung
Format
in Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung

Business Model Analysis (BMA): Prüfung von Trag-, Zukunfts- und Widerstandsfähigkeit der Geschäftsmodelle von Sparkassen unter besonderer Berücksichtigung der regulatorischen Anforderungen

In diesem Seminar werden die Teilnehmenden Schritt für Schritt an das Vorgehen der Aufsicht bei der Bewertung der Trag- und Widerstandsfähigkeit von Geschäftsmodellen herangeführt. An Fällen aus der Praxis erfahren die Teilnehmenden, auf welcher Datengrundlage die aufsichtlichen Analysen stattfinden, wie vorhandene Daten- und Informationslücken der Aufsicht geschlossen werden und auf welche Fragen sich die Institute in diesem Zusammenhang vorbereiten sollten.

Bitte beachten Sie unten "Weitere Informationen"

Inhalte

  • Einordnung der Geschäftsmodellanalyse (Business Model Analysis, kurz BMA) in dem aufsichtlichen Überprüfungsprozess (Supervisory Review and Evaluation Process, kurz SREP)
  • Ermittlung der Schwerpunktbereiche für die Geschäftsmodellanalyse
  • Bewertung des Geschäftsumfelds
  • Vorgehen bei der Analyse des aktuellen Geschäftsmodells einer Sparkasse
  • Bewertung der Tragfähigkeit des Geschäftsmodells
  • Analyse der Nachhaltigkeit der Strategie
  • Vorgehen bei der Ermittlung der Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodells

Ihr Mehrwert

  • Praxisnahe Einblicke in regulatorische Anforderungen: Das Seminar bietet Ihnen praxisnahe Einblicke in die regulatorischen Anforderungen bezüglich der Trag-, Zukunfts- und Widerstandsfähigkeit von Geschäftsmodellen von Sparkassen. 

  • Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Geschäftsmodellanalyse: Sie werden Schritt für Schritt an das Vorgehen der Aufsicht bei der Bewertung von Geschäftsmodellen herangeführt. Dies ermöglicht es Ihnen, die Analysemethoden besser zu verstehen und anzuwenden, um die Trag- und Widerstandsfähigkeit Ihres eigenen Geschäftsmodells zu bewerten und gegebenenfalls anzupassen.

  • Praktische Anwendung anhand von Fallstudien: Durch die Bearbeitung von Fallstudien aus der Praxis erhalten Sie praktische Einblicke in das Vorgehen der Aufsicht bei der Geschäftsmodellanalyse. 

  • Identifikation von Stärken und Schwächen des Geschäftsmodells: Sie lernen, wie Sie die Tragfähigkeit und Widerstandsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells bewerten können. Dadurch können Sie Stärken identifizieren und Schwächen rechtzeitig erkennen, um gezielte Maßnahmen zur Verbesserung zu ergreifen.

  • Vorbereitung auf Aufsichtsprüfungen: Das Seminar hilft Ihnen dabei, sich auf Aufsichtsprüfungen vorzubereiten, indem es Ihnen zeigt, welche Fragen sich die Institute in Bezug auf ihre Geschäftsmodelle vorbereiten sollten und wie vorhandene Daten- und Informationslücken geschlossen werden können. 

Ihre Dozenten

Portrait Dr. Rolf Beike

Dr. Rolf Beike

Geschäftsführer
beikelach | unabhängige managementberatung GmbH
HFM_Dozent_Niklas_Lach

Dr. Niklas Lach

Geschäftsführer
beikelach | unabhängige managementberatung GmbH

Weitere Informationen

Organisatorisches

Dieses Seminar ist eins der insgesamt 12 Module des Managementprogramms "Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied oder Verhinderungsvertretung". Die Module sind einzeln buchbar. Sie bauen nicht aufeinander auf.

Wenn ein gewünschtes Modul ausgebucht sein sollte, schreiben Sie uns einfach eine Mail (seminare@s-hochschule.de), um sich in die Warteliste eintragen zu lassen. Wir informieren Sie umgehend, wenn ein Platz frei wird. 

Ca. vier Wochen vor dem Start erhalten Sie ein detailliertes Programm mit den genauen Uhrzeiten.

Zertifizierung

Nach dem Besuch erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung zur Qualifizierungsmaßnahme im Rahmen der Geschäftsleiterqualifikation gemäß § 25c KWG und zur Aktualisierung der fachtheoretischen Kenntnisse.

Leistungsumfang

Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet

  • ein gemeinsames Mittagessen pro Seminartag,
  • Getränke und Snacks während der Veranstaltung und
  • umfangreiche Seminarunterlagen.
Anreise und Hotelinformationen

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Anreise, dass im Hause der HFM keine Parkmöglichkeiten bestehen. Hier finden Sie eine Übersicht der Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung.

Hotelkontingente

Bitte beachten Sie, dass die derzeit abrufbare Liste noch unvollständig ist.
Die Kontingente im Hotel Motel One sind aktuell noch nicht buchbar.
Die Übersicht wird fortlaufend aktualisiert.

Für jedes Modul steht ein begrenztes Hotelkontingente ab dem Vorabend zur Verfügung. Bitte reservieren Sie bei Bedarf zeitnah. Die Kontingente stehen uns maximal bis 6 Wochen vor der Veranstaltung zur Verfügung. In der Übersicht Hotelkontingente sehen Sie, welches Hotel Sie buchen können. Bei den Kontingenten handelt es sich nur um Angebote – Sie können sich selbstverständlich auch in ein anderes Hotel einbuchen.

Kontakt

Unser Seminarservice hilft Ihnen gern bei Rückfragen rund um die Buchung weiter.

Haben Sie konkrete Fragen zu den Seminarinhalten? Dann kommen Sie gern auf unsere Weiterbildungsreferentinnen und -referenten zu.

Portrait Claudia Eisentraut

Claudia Eisentraut | Dipl.-Hdl.

Weiterbildungsreferentin
0228 204-9988
Portrait Jacqueline Barkow

Jacqueline Barkow

Koordinatorin Seminarservice | Studienbetreuerin Qualifizierungsprogramme
0228 204-9987

Buchung

18.02. - 19.02.2026
09:00 - 16:00
Bonn
1.800,00 €
Jetzt buchen
1 anstehendes Modul
Person sitzt am Laptop, davor ein großer leuchtender Pfeil inmitten von digitalen Icons

Managementprogramm Vorbereitung "Neu als stellv. Vorstandsmitglied/ Verhinderungsvertretung" 2026

20.01. - 09.12.2026
30 Module
Bonn

Qualifizierungsmaßnahme im Rahmen der Geschäftsleiterqualifikation gemäß § 25c KWG
und zur Aktualisierung der fachtheoretischen Kenntnisse

Person sitzt am Laptop, davor ein großer leuchtender Pfeil inmitten von digitalen Icons

Crash-Kurs: Gesamtbanksteuerung II Kreditportfolio- und Zinsbuchsteuerung

09.09. - 10.09.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Online
Person tipp an digitaler imaginärer Wand auf Begriff Change Management

Fachseminar Prozessberatung/Change-Management - Veränderungen professioneller gestalten und begleiten - Nr. 16

04.11.2026 - 17.09.2027
10:00 - 18:00 Uhr
Bonn

Meistern Sie den Wandel: Professionelle Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten!

Mann tippt am Laptop, davor imaginäre Symbole für Recht und Regulatorik

Sanierung und Abwicklung - Rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte

16.10. - 17.10.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Bonn

Die wirtschaftliche Entwicklung kann dazu führen, dass Unternehmenskunden in eine Schieflage geraten und in der Folge eine Sanierung und/oder Abwicklung erforderlich wird.