
Compliance als Teil des Risikomanagements und der Risikokultur Vorstandsarbeit 08.07. - 09.07.2026
Compliance als wesentlicher Teil des Risikomanagements und der Risikokultur: Strategische und operative Aspekte
Eine starke Compliance- und Risikokultur ist ein Schlüsselfaktor für nachhaltigen Unternehmenserfolg, insbesondere in regulierten Organisationen.
Die Teilnehmenden erhalten einen fundierten Überblick über die Einführung und Umsetzung wirksamer Compliance-Strukturen und eines effizienten Internen Kontrollsystems (IKS).
Sie setzten sich darüber hinaus mit den aktuellen Anforderungen aus den MaRisk, MaComp und WpHG auseinander. Beleuchtet wird ferner die Rolle der Zentralstelle zur Verhinderung strafbarer Handlungen sowie der Umgang mit Interessenkonflikten und Compliance-Verstößen.
Ziel ist es, (angehenden) Vorstandsmitgliedern ein praxisnahes Verständnis zu vermitteln, wie sie durch glaubwürdiges Handeln, klare Verantwortung und wirksame Strukturen eine effiziente Governance-Kultur etablieren können.
Bitte beachten Sie unten "Weitere Informationen"
Inhalte
- Die Bedeutung einer guten und wirksamen Risiko- und Compliance-Kultur für den nachhaltigen Unternehmenserfolg - es kommt vor allem auf die Führung und Vorbildfunktion an
- Die drei (Verteidigungs-)Linien einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation
- Compliance nach MaComp und MaRisk: Organisatorische Pflichten und rechtliche Risiken
- WpHG-Mitarbeiteranzeigeverordnung (Rollen, Meldepflichten, Beschwerdemanagement)
- Ausrichtung der Beauftragtenfunktionen - Möglichkeiten und Grenzen der Bündelung von Beauftragtenfunktionen
- „Zentrale Stelle“ zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und strafbare Handlungen
- Operationalisierung von Compliance - Umgang mit Interessenkonflikten
- Motivationslagen und Antreiber für nicht compliance-konformes/unredliches Verhalten
- Erwartungshaltung an ziel- und empfängerorientierte und damit mehrwertschöpfende Berichte und Analysen
- Berücksichtigung von Compliance-Aspekten bei der Erschließung „neuer“ Geschäftsfelder
- Beachtenswerte (risikorelevante) Aspekte/Fragestellungen im Rahmen von Restrukturierungen/Fusionen
Ihr Mehrwert
- Sie lernen, wie eine wirksame Compliance-Struktur strategisch aufgebaut und operativ umgesetzt wird
- Sie erhalten einen Überblick über aktuelle Pflichten aus MaRisk, MaComp, WpHG sowie über zentrale Funktionen wie Geldwäscheprävention und Hinweisgebersysteme.
- Sie erarbeiten praxisnahe Ansätze zur Steuerung von Interessenkonflikten, zur Risikobewertung neuer Geschäftsfelder und zur Aufarbeitung von Compliance-Verstößen.
- Aktuelle Compliance-Fälle und Praxisbeispiele zeigen typische Herausforderungen und bieten direkt übertragbare Lösungen für die Vorstandsarbeit.
Ihre Dozenten
Weitere Informationen
Organisatorisches
Dieses Seminar ist eins der insgesamt 12 Module des Managementprogramms "Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied oder Verhinderungsvertretung". Die Module sind einzeln buchbar. Sie bauen nicht aufeinander auf.
Wenn ein gewünschtes Modul ausgebucht sein sollte, schreiben Sie uns einfach eine Mail (seminare@s-hochschule.de), um sich in die Warteliste eintragen zu lassen. Wir informieren Sie umgehend, wenn ein Platz frei wird.
Ca. vier Wochen vor dem Start erhalten Sie ein detailliertes Programm mit den genauen Uhrzeiten.
Zertifizierung
Nach dem Besuch erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung zur Qualifizierungsmaßnahme im Rahmen der Geschäftsleiterqualifikation gemäß § 25c KWG und zur Aktualisierung der fachtheoretischen Kenntnisse.
Leistungsumfang
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro Seminartag,
- Getränke und Snacks während der Veranstaltung und
- umfangreiche Seminarunterlagen.
Anreise und Hotelinformationen
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Anreise, dass im Hause der HFM keine Parkmöglichkeiten bestehen. Hier finden Sie eine Übersicht der Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung.
Hotelkontingente
Für jedes Modul steht ein begrenztes Hotelkontingent (wird hier in Kürze veröffentlicht) ab dem Vorabend zur Verfügung. Bitte reservieren Sie bei Bedarf zeitnah. Die Kontingente stehen uns maximal bis 6 Wochen vor der Veranstaltung zur Verfügung. In der Übersicht Hotelkontingente sehen Sie, welches Hotel Sie buchen können. Bei den Kontingenten handelt es sich nur um Angebote – Sie können sich selbstverständlich auch in ein anderes Hotel einbuchen.
Kontakt
Unser Seminarservice hilft Ihnen gern bei Rückfragen rund um die Buchung weiter.
Haben Sie konkrete Fragen zu den Seminarinhalten? Dann kommen Sie gern auf unsere Weiterbildungsreferentinnen und -referenten zu.