
Achtung: nächster Durchgang ab sofort buchbar!
Inhalte
Eine ergebnisorientierte Banksteuerung benötigt aktuelle und differenzierte Controlling-Instrumente. Im Fachseminar Controlling werden diese umfassend vermittelt und Anwendungsbereiche und Gestaltungsmöglichkeiten in der Praxis erörtert. Aufbauend auf Ihren bisherigen Erfahrungen lernen Sie, ein Controlling-System einzurichten und weiterzuentwickeln sowie wichtige Controlling-Instrumente im Hinblick auf eine ergebnisorientierte Unternehmenssteuerung anzuwenden.
Themen
Strategie der Gesamtbanksteuerung
- Grundlagen Strategiearbeit und Gesamtbanksteuerung
- Steuerungsbereiche einer Sparkasse
- Strategietools
- Banksteuerung als Beitrag zur Resilienz
Integrierte Gesamtbanksteuerung in der Praxis
- Szenariotechnik und Stresstests
- Marktzinsmethode und Bewertungskurven, Kalkulation
- Risiken und Kapital
- Organisation der Gesamtbanksteuerung und Datenhaushalt
- Fünf ausgewählte Strategien der Gesamtbanksteuerung
- Unternehmenskultur einer Vertriebssparkasse
- Zentrale Umsetzungsstrategien der Sparkassen-Finanzgruppe
- Herausforderungen in der Umsetzung der Gesamtbankstrategie
Risikotragfähigkeitskonzeption
- Ziele und Ausgestaltung der normativen und ökonomischen Risikotragfähigkeits(RTF)-Perspektive
- Praxishinweise zu den „größten Baustellen“ bei der Umsetzung
- Optimierung der Verzahnung der RTF mit weiteren Bereichen der Banksteuerung (risikostrategische Zielen, Liquidität, Risikoinventur, Stresstests, Baseler Säule 1)
- Ausgestaltung des Zusammenspiels von Planszenario, adversen Szenarien und Stresstests
- Geschäftspolitische Impulse aus den RTF-Regularien
- Praxistipps aus §44 KWG Prüfungen
Ausfallrisikosteuerung
- Aufsichtsrechtliche Anforderungen, insbes. MaRisk
- SR-Rating- und Scoringverfahren
- Risikoadjustierte Prämienbestimmung (RAP) inkl. regulatorischer Eigenkapitalkosten
- CreditPortfolioView (CPV)
- Kreditrisikobericht
- Strategische Ausrichtung im Adressenrisiko
- Risikokultur
- Stresstests Adressenrisiko
Steuerung operationeller Risiken
- Operationelle Risiken in der Säule 1: Eigenmittelanforderungen
- Operationelle Risiken in der Säule 2: Aufsichtlicher Überprüfungsprozess
- Operationelle Risiken in der Säule 3: Offenlegung
- OpRisk-Schätzverfahren (periodisch und ökonomisch)
- Datenpooling
- Risikoinventur und Risikolandkarte
- Exkurs: Durchführung einer Expertenschätzung
Grundlagen der Liquiditätssteuerung
- Grundlagen zur Liquidität
- SVP-Rechner in LQR-IDH
- Wertorientiertes Refinanzierungskostenrisiko in LQR-IDH
- LCR-Steuerung in LQR-IDH
- NSFR-Prognose in caballito
Investitions- und Kostensteuerung
- Informationen Kostenartenrechnung und -steuerung
- Kostenstellenrechnung und -steuerung
- Kostenträgerrechnung / Stückkostenkalkulation
- Investitionsrechnung und -steuerung
Nachhaltigkeit in der Gesamtbanksteuerung
- Nachhaltigkeitsbegriff
- Lenkungswirkung des Kapitals
- Nachhaltigkeit und öffentlicher Auftrag
- Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette
- aktuelle Herausforderungen
- Regulatorische Anforderungen zu Nachhaltigkeitsrisiken in Säule 1, 2 und 3
- Abgrenzung und Systematisierung von Nachhaltigkeitsrisiken
- Einbindung von Nachhaltigkeitsrisiken in die Risikoinventur (ESG-Risikofaktoren), Geschäfts- und Risikostrategie
- Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken im Risikomessung (Szenarioanalysen, Stresstests, ESG-Score)
- RTF und Steuerungsansätze
Marktpreisrisikosteuerung
- Wertorientierte Steuerung von Zinsänderungsrisiken
- Periodenorientierte Steuerung von Zinsänderungsrisiken
- Weitere wesentliche Marktpreisrisiken (Spreadrisiko, Aktienkursrisiko, Immobilienpreisrisiko)
- Kapitalallokation
Kalkulation von Zinsergebnis, Risiko- und Betriebskosten
- Herausforderungen der Banksteuerung
- Zinsergebnis
- Risikokosten
- Betriebskosten
Geschäftsfeldsteuerung
- Rückblick, Gegenwart und aktuelle Herausforderungen
- Effiziente Strukturen und Veränderungskultur
- Provisionen
- Betriebsgröße / Geschäftsmodell
- Geschäftsfeldsteuerung
Treasury in der Gesamtbanksteuerung
- Grundlagen der Asset-Allocation, Assetklassen und Parameterschätzungen
- Schnittstellen zur Kapitalallokation und RTF
- Besonderheiten der Assetklassen und Wertpapierarten
- Ratings
- Anlagestrategien und Gestaltungsmöglichkeiten im Depot A
Kommunikationstraining
- Gruppenübungen – Kommunikation
- Hinweise zum Umgang mit „schwierigen“ Sachverhalten und Personen
Präsentationstraining
- Planung einer Präsentation
- Kommunikation und Rhetorik
- Umgang mit schwierigen Situationen beim Präsentieren
- Methoden
Ihr Mehrwert
- Sie erlernen, wie Sie ein effektives Controlling-System einrichten und weiterentwickeln können, um die Steuerung Ihres Unternehmens zu verbessern.
- Sie erhalten Einblicke in verschiedene Anwendungsbereiche und Gestaltungsmöglichkeiten des Controllings, um diese gezielt in Ihrer Praxis umzusetzen.
- Das Seminar vermittelt Ihnen Instrumente und Methoden, um eine ergebnisorientierte Banksteuerung zu implementieren und zu optimieren.
Dozentinnen und Dozenten
Weitere Informationen
Seminarwoche 1: 04.11.2024 - 08.11.2024
Seminarwoche 2: 17.02.2025 - 21.02.2025
Seminarwoche 3: 24.03.2025 - 28.03.2025
Seminarwoche 4: 19.05.2025 - 23.05.2025
Seminarwoche 5: 30.06.2025 - 04.07.2025
Kolloquium: 22.09.2025
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Fachseminars können ein Zertifikat erwerben. Die Voraussetzung ist das erfolgreiche Bestehen einer Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung (Kolloquium).
Informationen zu den Hotelkontingenten und Parkmöglichkeiten entnehmen Sie bitte dem Flyer im Downloadbereich.
Buchung
Kontakt
Unser Seminarservice hilft Ihnen gern bei Rückfragen rund um die Buchung weiter.
Haben Sie konkrete Fragen zu den Seminarinhalten? Dann kommen Sie gern auf unsere Weiterbildungsreferentinnen und -referenten zu.