
Erlangen Sie umfassende und fundierte Kompetenzen in der Leitung der Internen Revision Ihres Hauses. Ihre neu erworbenen Kenntnisse stellen sicher, dass Sie als Bereichs- oder Abteilungs- oder Prüfungsleitung und auch als Führungskraft mit Teilverantwortung in dem komplexen Umfeld der Revision die regulatorischen Rahmenbedingungen kennen und diese unter betriebswirtschaftlichen Aspekten erfolgreich umsetzen können. Darüber hinaus werden Sie befähigt, die aus Revisionssicht risikorelevanten Themen der Sparkasse im Kontext einzuordnen und die Implementierung sowohl relevanter prüferischer als auch organisatorischer Impulse in der jeweiligen Rolle für Ihre Sparkasse sicherzustellen. Sie profitieren dabei von dem Wissen und der Erfahrung der Revisionsverantwortlichen aus Sparkassen unterschiedlicher Größe und aus unterschiedlichen Verbandsgebieten und werden damit in die Lage versetzt, die Aufsichtskonformität der Internen Revision in Ihrer Sparkasse sicherzustellen.
Modulübersicht
Modul 1: Rahmenbedingungen der Internen Revision
Inhalt
- Aufsichtsrechtliche Anforderungen, Herausforderungen 44er Prüfung
- Gesamtbanksteuerung (Governance, Risikomanagement und IKS)
- Herausforderungen des Revisionsmanagements
- Prüfungsthemen sicher identifizieren
- Mängelklassifizierung und Revisionsberichtserstattung
Mehrwerte
- Sie erfahren, wie Sie mit gängigen Ansätzen organisatorisch und prüferisch ein leistungsfähiges Prüfungsumfeld gestalten.
- Sie lernen, wie Sie potenzielle Risiken frühzeitig erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um auf diese zu reagieren.
- Sie sind mit den erworbenen Kenntnissen in der Lage, eine angemessene und risikoorientierte Kommunikation in Richtung aller Stakeholder der Revision sicherzustellen.
- Sie lernen, wie Sie die strategische Ausrichtung Ihrer Internen Revision optimieren und effektiv steuern können.Sie greifen dabei auf erfolgreiche Konzepte zurück und bringen sparkasseninterne Standards zum Einsatz. Damit steigern Sie die Akzeptanz und die Leistungsfähigkeit Ihrer Internen Revision.Sie erfahren, wie Sie Veränderungsprozesse im Revisionsumfeld erfolgreich initiieren und neue Konzepte erfolgreich einführen. Dabei kennen Sie die regulatorischen Grenzen und berücksichtigen diese angemessen bei der wirtschaftlichen Ausrichtung Ihres Teams. Sie lernen, wie Sie in der Internen Revision strategisch planen und zukünftige Anforderungen proaktiv angehen. Sie erhalten einen fundierten Einblick in Entwicklungen rund um die Arbeit der Internen Revision in der Sparkassenorganisation.
Termin
- 24.11.-28.11.2025 I 09-17 Uhr, Freitag: 09-13 Uhr
Ihre Dozenten
- Thorsten Pegelow, Leiter Interne Revision, Hamburger Sparkasse AG
- Ingo Kühling, Leiter Interne Revision, Landessparkasse zu Oldenburg
Modul 2: Spezifische Prüfungsthemen
Inhalt
- Risikotragfähigkeit, Risikostrategien und Risikoinventur
- Adressenausfallrisiken: Messung und Steuerung, Überblick über die Kredit-und Handelsprozesse (Setzung von Schwerpunkten auf fehleranfällige Bereiche)
- Der neue BTO 3 – Immobiliengeschäfte
- Liquiditätsrisiken: Messung und Steuerung, Überblick über die wichtigsten Themen der Liquiditätssteuerung
- Aufsichtsrecht: Überblick über die CRR, Eigenmittel, Eigenmittelanforderungen, Eigenmittelquoten, weitere Grundzüge zu einzelnen weiteren aufsichtsrechtlichen Vorgaben (u.a. Verschuldungsquote, LCR, NSFR)
- Prüfung von Marktpreisrisiken inkl. Zinsänderungsrisiken und operationellen Risiken, insbesondere mit den Schwerpunkten: Aufsichtsrechtliche Grundlagen und Anforderungen, organisatorische und prozessuale Umsetzung; Messung und Steuerung (Verfahren und Methoden)
- IKT-Risikomanagement I Informationssicherheit: Ziele und wesentliche Inhalte des IKT-Risikomanagements I IS inklusive der zugrunde liegenden regulatorischen Vorgaben
- Aufbau des ISM inl. Aufgaben der 3LOD
- Risikomanagementrahmen und Management von IS-Risiken
Mehrwerte
- Interpretation, Prüfung und Bewertung der Risikoinventur als Grundlage des Risikomanagements. Fundierte Prüfung und Einschätzung der institutsindividuellen Risikotragfähigkeit. Prüfung und Beurteilung der Risikostrategie im Zusammenspiel mit anderen Strategien.
- Sie erhalten einen fundierten Einblick in die Adressenausfallrisiken. Neben der Steuerung und Messung der Risiken werden Sie auch in den fehleranfälligen Bereichen der Kredit- und Handelsprozesse diskussionsfähig sein. Dabei können Sie die Neuerungen der 7. MaRisk-Novelle im Hinblick auf die Immobiliengeschäfte sowie ausgewählte Einzelthemen anwenden. In Zeiten steigender bzw. hoher Leitzinsen rückt die Steuerung der Passivseite wieder in den Fokus. Insofern beschäftigen wir uns mit den Grundlagen und den wichtigsten Stellschrauben der Liquiditätsrisiken.
- Es wird ein Überblick über das europäische Aufsichtsrecht (CRR) erarbeitet, auf Basis dessen Sie die strukturellen Zusammenhänge von Geschäftsabschlüssen und deren Auswirkungen für die aufsichtlichen Vorgaben nachvollziehen können.
- Sie erlangen umfassende Informationen und fundierte Kenntnisse zu Revisionsprüfungen hinsichtlich der Marktpreisrisiken und hier insbesondere zu den Zinsänderungsrisiken sowie zu operationellen Risiken. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Aspekte und Schwerpunk-te der Prüfung dieser Risikoarten. Weiterhin bekommen Sie Informationen dazu, auf was bei der Prüfungsplanung und -durchführung aber auch der Ergebnisbewertung durch die Interne Revision besonders zu achten ist.
Termin
- Steht noch fest für 2026 I 09-17 Uhr, Freitag: 08-13 Uhr
Ihre Dozenten
- Christian Schmelter, Interne Revision, Fachprüfer für Gesamtbanksteuerung, Risikomanage-ment & aufsichtsrechtliches Meldewesen, Sparkasse Vest Recklinghausen
- Matthias Wienhues, Wirtschaftsprüfer & Steuerberater Prüfungsstelle Sparkassenverband Westfalen-Lippe
- Jens Hennig, Leiter Interne Revision / Gesamtbanksteuerung, Ostsächsische Sparkasse Dresden
- Andreas Sboron, Informationssicherheitsbeauftragter, Sparkasse Essen
Modul 3: Revisionsmanagement
Inhalt
- Standardprozesse der Internen Revision (Praxisbeispiele, Umsetzungstipps)
- Praktische Prüfungsdurchführung gemäß BdZ-Standard
- Weiterentwicklung BdZ-Prüffeldkonzeption am Beispiel „Prüfung von Nachhaltigkeitsrisiken im Kundenkreditgeschäft“
- Grundlagen Bdz-Prüffeldkonzeption (PFKO)
- Aufbau der PFKO
- Zielsetzung des PFKO
- Prüfungsdurchführung und Berichterstattung in der Praxis
- Basisprüfung durchführen – Praxistipps inkl. Nutzung der Datenanalyse
- Vertiefungsprüfung durchführen – Praxisbeispiele
- Berichterstellung – Praxistipps
- Vorstellung und Nutzung Anwendung PPS-Neo Revision
- Schnittstelle zur Leitungsaufgabe
- Steuerungsimpulse/Berichtskritik
- Vorgaben in der Prüfungsplanung
- Einführung in der Revision
- Interne Revision und Abschlussprüfer
- Gesetzliche Grundlagen des Abschlussprüfers für Sparkassen
- Überblick über die Prüfungsziele und -gegenstände des Abschlussprüfers (auch in Abgrenzung zur Internen Revision)
- Arbeitsweise des Abschlussprüfers (u.a. Prüfungsstandards)
- Aufgaben der Internen Revision im Zusammenhang mit der externen Abschlussprüfung
- Qualitätssicherung in der Internen Revision:
- Der Qualitätsbegriff im Kontext der Internen Revision
- Fachliche Grundlagen (u.a. int. Standards, MaRisk)
- Gegenstand der Qualitätssicherung
- Komponenten eines Qualitätssicherungssystems (QS-System)
- Rolle und Aufgaben der Revisionsleitung im QS-System
- Outsourcing, IT Sicherheit (Regulatorik (u.a. DORA)), Compliance, Geldwäsche
Mehrwerte
- Sie erhalten Einblicke in die praktische Umsetzung der Standardprozesse in der Internen Revision einer Sparkasse. Dabei profitieren Sie von den Praxisbeispielen und erhalten Umsetzungstipps & -tricks so wie Impulse für die eigene Prozessgestaltung in Ihrem Haus.
- Sie lernen die Inhalte der BdZ-Prüffeldkonzeption kennen und erhalten Einblicke wie diese aktuell in der Praixis angewendet werden können sowie viele Umsetzungstipps. An einem praktischen Beispiel erlernen Sie die Erstellung einer Vertiefungsprüfung gem. BdZ-Standard. Sie er-halten Einblick in die technische Umsetzung der BdZ-Prüffeldkonzeption in der Anwenung PPS-Neo Revision sowie den aktuellen Entwicklungstand.
- Sie können die Aufgaben und die Arbeitsweise des externen Abschlussprüfers einordnen und von den Zielen der Internen Revision abgrenzen. Sie gewinnen zudem einen Überblick über die Aufgaben der Internen Revision im Zusammenhang mit externen Prüfungen in der Sparkasse.
- Sie sind in der Lage, ein Qualitätssicherungssystem in der Internen Revision zu implementieren und zu betreiben.
- Sie sind in der Lage, Prüfungsberichte von Dienstleistern aus Revisionssicht einzuordnen und kennen die regulatorischen Anforderungen und Prüfungserfordernisse in speziellen Prüfungsfeldern.
Termin
Durchgang Nr. 21
Steht noch nicht fest I 09-17 Uhr, Freitag: 09-13 Uhr
Ihre Dozentin, Ihr Dozent
- Marko Geisink, Leiter Interne Revision, Sparkasse Bielefeld
- Melanie Kortum, Leiterin Interne Revision, Sparkasse Witten
- Bernd Asshauer, Leiter Interne Revision, Sparkasse Waldeck-Frankenberg
- Thorsten Pegelow, Leiter Interne Revision, Hamburger Sparkasse AG
Modul 4: Gesprächsführung, Gesprächsstrategien & Präsentationscoaching inkl. Kolloquium
Inhalt
- Gesprächsführung und Gesprächsstrategien
- Präsentationscoaching – so steigern Sie Ihre Wirkung bei Reden und Präsentationen
Mehrwerte
- Sie erhalten Lösungen für Ihr persönliches Thema der Gesprächsführung. Sie bekommen Einblicke in die Psychologie der Kommunikation passend zu Ihrem Thema. Sie erleben einen lehrreichen und zugleich unerhaltsamen Seminartag, den Sie auch zur Vorbereitung auf die Prüfung nutzen können
- Sie verbessern Ihre Präsentationsfähigkeiten, um Ihre Ideen überzeugend zu vermitteln und Ihre Zuhörerschaft zu begeistern. Sie entwickeln Ihre Kommunikationsfähigkeiten weiter, um in Gesprächen und Verhandlungen souverän aufzutreten.
Termin
Durchgang 21
Steht noch nicht fest für 2026 I 09-17 Uhr
Steht noch nicht fest für 2026 I Kolloquium: 09-15 Uhr
Ihre Dozenten
- Dr. Detlef Schönherr – Coach – SchoenherrC4
- Martin Klapheck, Präsentatinscoach & Pianoreferent, Bad Honnef
Dozentinnen und Dozenten
Weitere Informationen
Bestandteile der Lernerfolgskontrolle und Vorrausetzungen zum Erlangen des Zertifikats „Geprüfte/r Mitarbeiter/Mitarbeiterin in der Leitung Interne Revision der Sparkassen Finanzgruppe“ sind eine erfolgreich bewertete Hausarbeit und ein Fachgespräch (Kolloquium) über die Inhalte des Fachseminars.
Nach Rücksprache mit der Seminarleitung können Module auch einzeln gebucht werden.
6870 € Preis der gesamten Veranstaltung
1.800 € je Modul 1-3
1.470 € Modul 4 inkl. Abschlusskolloquium
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Anreise, dass im Hause der HFM keine Parkmöglichkeiten bestehen. Hier finden Sie eine Übersicht der Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung.
Sollten Sie mit der Deutschen Bahn anreisen: Als Teilnehmende unserer Seminare erhalten Sie Sonderkonditionen.
Hotelkontingente ab 2025
Für jedes Modul steht ein begrenztes Hotelkontingent ab dem Vorabend zur Verfügung. Bitte reservieren Sie bei Bedarf zeitnah. Die Kontingente stehen uns maximal bis 6 Wochen vor der Veranstaltung zur Verfügung. In der Übersicht Hotelkontingente sehen Sie, welches Hotel Sie buchen können. Bei den Kontingenten handelt es sich nur um Angebote – Sie können sich selbstverständlich auch in ein anderes Hotel einbuchen.
Buchung
Kontakt
Unser Seminarservice hilft Ihnen gern bei Rückfragen rund um die Buchung weiter.
Haben Sie konkrete Fragen zu den Seminarinhalten? Dann kommen Sie gern auf unsere Weiterbildungsreferentinnen und -referenten zu.