Direkt zum Inhalt
Wonach suchen Sie?
Person sitzt am Laptop, davor ein großer leuchtender Pfeil inmitten von digitalen Icons
zurück

HFM-Webinarreihe "Wissenswertes für Vorstände und Top-Entscheider der Sparkassen-Finanzgruppe"

29.09.2025 - 13.11.2026
8 Module
digital
Thema
Management & Strategie
Zielgruppen
Vorstand & Geschäftsleitung
Format
online
Abschluss
Teilnahmebescheinigung

Ab sofort – regelmäßige Updates für Vorstände und Top-Entscheider!

In einer Zeit, in der sich die Finanzlandschaft ständig wandelt, ist es unerlässlich, sich über die neuesten Entwicklungen und Trends zu informieren. Gerade als Entscheider ist aktuelles Wissen gefragt.

Die neue HFM-Webinarreihe "Wissenswertes für Vorstände und Top-Entscheider der Sparkassen-Finanzgruppe" bietet Ihnen diesen Mehrwert – exklusiv, im überschaubaren Teilnehmendenkreis, top aktuell und vertraulich. Sie erhalten wertvolle Einblicke von Experten, die speziell auf Ihre Bedürfnisse von zugeschnitten sind.

Immer zur besten Mittagszeit von 12:00 – ca. 13:30 Uhr, damit Sie keine wertvolle Zeit verlieren. Alle Termine sind einzeln buchbar. 

Profitieren Sie von dem exzellenten Know-how und erfahren Sie das wichtigste über aktuelle Markttrends, geopolitische Entwicklungen, regulatorische Anforderungen, Innovationen und digitale Transformation, Nachhaltigkeit und Rechtsfragen, die auf Ihre Arbeit Einfluss haben.

Wir unterstützen Sie dabei, sichere strategische Entscheidungen für eine zukunftsfähige Entwicklung Ihres Instituts zu fällen.

Diese Inhalte erwarten Sie

Suchen Sie sich die Themen aus, die Sie aktuell besonders interessieren. Alle Termine sind einzeln buchbar. 

Modul 1: Update zu geschäftspolitischen Entwicklungen im internationalen Firmenkundengeschäft (29.09.2025)

Erfahren Sie aktuelle Insights aus der Sparkassen-Finanzgruppe und die Auswirkungen der geopolitischen Entwicklungen auf Ihr Geschäft. 

Modul 2: Update „eID & EUDI-Wallet in der Sparkassen-Finanzgruppe“ (10.10.2025)

Im Frühsommer 2025 begrüßte u.a. Dr. Joachim Schmalzl, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), die digitalpolitischen Schwerpunkte des neuen Bundesdigitalministers; insbesondere die Hinwendung zu den Themen „digitale Identitäten, Bezahldienste und europäische Unabhängigkeit“.

Die SFG versteht sich hier als Partnerin. Als zertifizierter eID-Dienste-Anbieter bringt sie digitale Identifikation bereits heute in konkrete Anwendungen. Mit der EUDI-Wallet (European Digital Identity Wallet) unterstützt sie – teilweise in Federführung –  ein zentrales europäisches Projekt, das Identität, Nachweise und künftig auch Zahlungen sicher zusammenführt. Die Wallet ist Teil der eIDAS 2.0-Verordnung, die bis Ende 2026 in allen EU-Mitgliedstaaten verfügbar sein soll. Ziel ist eine einheitliche digitale Identität für alle EU-Bürger, die eine sichere und bequeme Nutzung von Online-Diensten und digitalen Dokumenten ermöglicht. 

  • Wie ist der aktuelle Projektstand?
  • Was kommt auf die Sparkassen-Finanzgruppe zu?
  • Wo hakt es aktuell noch?
Modul 3: Transitionspläne und OMNIBUS (21.11.2025)

Bei der Ausgestaltung des EU-Rechtsrahmens für nachhaltige Finanzen („Sustainable Finance“) lag der Fokus zunächst darauf, durch die EU-Taxonomie zu definieren, welche Wirtschaftsaktivitäten als grün betrachtet werden können. Jedoch wurde im Laufe der Zeit erkannt, dass eine solche Herangehensweise nicht genügt, um unsere Nachhaltigkeitsziele mit dem notwendigen Tempo zu erreichen. In der aktuellen Debatte liegt das Augenmerk zunehmend auf dem Ansatz der Transition, d. h. dem Übergang von der aktuellen wirtschaftlichen Lage zu einer nachhaltigeren Wirtschaft.

Angesichts dieser Erkenntnisse haben Transitionspläne im politischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskurs zunehmend an Bedeutung gewonnen und werden mittlerweile als unverzichtbare Instrumente zur effektiven Gestaltung eines erfolgreichen Wandels betrachtet.

Ebenfalls rücken die neuen Regeln für die CSRD-Berichtspflicht in den Fokus der Diskussion. Der EU-Omnibus-Verordnungsvorschlag schwächt den Geltungsbereich der CSRD ab und soll zum Bürokratieabbau beitragen. 

  • Wie ist der aktuelle Stand? 
  • Was müssen Sie als Vorstand und Top-Entscheider in Finanzinstituten wissen? 
  • Wo gilt es nachzubessern und sich vorzubereiten? 
Modul 4: DORA – Update und Erfahrungsaustausch (26.01.2026)

Mit DORA, der Verordnung (EU) 2022/2554 über die digitale operationale Resilienz im Finanzsektor (Digital Operational Resilience Act), hat die Europäische Union eine finanzsektorweite Regulierung für die Themen Cybersicherheit, IKT-Risiken und digitale operationale Resilienz geschaffen. Diese Verordnung trägt wesentlich dazu bei, den europäischen Finanzmarkt gegenüber Cyberrisiken und Vorfällen der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) zu stärken. Die Regelungen von DORA sind ab dem 17. Januar 2025 anwendbar.

  • Wie sieht es ein Jahr danach aus?
  • Wo hakt es in der Praxis?
  • Was ist zu verbessern?
Modul 5: Vertrieb zukunftssicher gestalten: Erfolgsfaktoren für nachhaltige Vertriebsstrategien (04.03.2026)

In einer Welt voller Herausforderungen – von demographischem Wandel über regulatorische Vorgaben bis hin zu geopolitischen Unsicherheiten und der digitalen Transformation – ist strategisches Handeln für Sparkassen unverzichtbar.

Was Sie erwartet:

  • Praxisnahe Insights für effektive Vertriebsstrategien in volatilen Zeiten
  • Erfolgreiche Gestaltung des Multikanalvertriebs und smarte Digital- und Servicestrategien
  • Nachhaltige Vertriebssteuerung mit wirkungsvollen Konzepten für Wachstum und Effizienz
  • Interaktive Diskussion: Was bewegt Sie aktuell bei nachhaltigen Vertriebs- und Geschäftsstrategien in der Sparkassen-Finanzgruppe?

Profitieren Sie von aktuellen Trends und bewährten Erfolgsrezepten – optimieren Sie Ihre Vertriebsarbeit und sichern Sie langfristiges Wachstum!

Melden Sie sich jetzt an und gestalten Sie die Zukunft Ihres Vertriebs. Diskutieren Sie aktiv mit und bringen Sie sich mit Ihren Fragen ein: Was treibt Sie am meisten aktuell um? 

Schreiben Sie uns mit Ihrer Anmeldung: Der Dozent Marcus Hampel wird Ihre Fragen aufnehmen und Lösungskonzepte aus Konzeptions- und Umsetzungsprojekten von Regionalbanken als Impuls in die Diskussion einbringen.

Modul 6: Aktuelles rund um Geldwäsche und Prävention (08.05.2026)
Es gehört zur ordnungsgemäßen Geschäftspolitik aller verpflichteten Unternehmen im Finanzsektor, den Missbrauch des Finanzsystems durch Verschleierung und Verschiebung von Vermögenswerten illegaler Herkunft sowie Finanzierung von Terrorismus zu verhindern. Solche kriminellen Aktivitäten können nicht nur die Reputation und Solidität eines Unternehmens bedrohen, sondern auch die Integrität und Stabilität des gesamten Finanzplatzes gefährden (BaFin). Hier ist die Entscheider-Ebene gefragt.
 
Was müssen Sie als Vorstand und Top-Entscheider in der Sparkassen Finanzgruppe rund um Geldwäsche und Prävention wissen? Welche nationalen und internationalen Standards sind einzuhalten, und welche aktuellen Entwicklungen gibt es, die Sie unbedingt kennen müssen?
 
Erfahren Sie in unserem Wissens-Update das Wichtigste über:
 
  • Gesetzliches Rahmenwerk: Anforderungen aus GWG und KWG an die Praxis in Sparkassen und Finanzinstituten
  • Persönliche Haftungsfragen als Vorstand oder Geschäftsleitung 
  • Umsetzung des EU-Geldwäscheregimes bis Juli 2027 und Folgen für Finanzinstitute
  • Anforderungen an Geldwäschebeauftragte und Rolle der Entscheider-Ebene
  • Krypto-Compliance in der Sparkassen-Finanzgruppe
Modul 7: Strategie- und Geschäftsmodellentwicklungen in Sparkassen (08.07.2026)

Wer erfolgreich Mehrwerte erzielen will, muss nicht nur einen Überblick über die wichtigsten regulatorischen Anforderungen an Banken haben, es braucht ein ein gemeinsames Verständnis für Kultur. 

Worauf kommt es an bei Fusionen, Restrukturierungen, strategischer Neuausrichtung, Vertriebs- und Prozessoptimierung, Systemimplementierung zur Vertriebs- und Gesamtbanksteuerung sowie Projekten zur Sicherstellung der MaRisk-Konformität? 

In unserem HFM-Webinar erfahren Sie u.a.: 

  • das 1x1 des Strategieprozesses in der Sparkassen-Finanzgruppe
  • Erfolgsfaktoren für eine gelingende Geschäftsmodellentwicklung
  • anhand von verschiedenen Best Practices die unterschiedlichen Herangehensweisen und Bedarfe von Instituten kennen. 

Über diese Fragen wollen wir mit Ihnen in den Austausch kommen und Sie fit für die nächsten Schritte in Ihrem Haus machen.  

 

Modul 8: Aktuelle Rechtsfragen – Wissenswertes für Vorstände und Top-Entscheider (06.11.2026)

Achtung: Termin von 09:30 - 11:00 Uhr !!!

Erhalten Sie einen kompakten Überblick zu den wichtigsten Rechtsfragen, die die Sparkassen-Finanzgruppe bewegen und die ab 2027 relevant für Sie sind. 

u.a. Haftungsrechtsfragen für die Vorstandstätigkeit, aktuelles aus dem Kapitalmarktrecht, kommunalpolitische Fragestellungen und Auswirkungen auf die Sparkassen

 

Ihr Mehrwert

  • Profitieren Sie von dem kompakten, digitalen Wissensupdate für Top-Entscheider in der Sparkassen-Finanzgruppe.
  • Nutzen Sie die Mittagszeit für Ihren persönlichen Wissensvorsprung.
  • Erfahren Sie exklusiv und top-aktuell wichtige Insights.
  • Tauschen Sie sich mit unseren exzellenten Expertinnen und Experten und weiteren Teilnehmenden aus der Sparkassen-Finanzgruppe im geschützten Rahmen aus.
  • Das Angebot richtet sich an Vorstandsmitglieder und Top-Entscheider.

Dozentinnen und Dozenten, u.a.

HFM_Dozent_Oliver Lauer

Oliver Lauer

Leiter | Chief Digital Officer
digitallabor.berlin (DSGV e.V.)
Julia Lippoth

Julia Lippoth

Director Compliance und Geldwäschebeauftragte
Bullish DE Custody
Portrait Marcus Hampel

Marcus Hampel

Managing Director und Verwaltungsratsmitglied
CONFIDUM Financial Management Consultants AG
Avatare einer weiblichen und einer männlichen Person

Expertinnen und Experten aus dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband, aus Verbundunternehmen und außerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe

verschiedene Positionen
verschiedene Unternehmen
Portrait Prof. Dr. Ralf Josten

Prof. Dr. Ralf Josten

Rechtsanwalt, LL.M.oec.
Kreissparkasse Köln
HFM_Dozent_Thorsten Helbig

Thorsten Helbig

Managing Director
zeb.rolfes.schierenbeck.associates GmbH

Weitere Informationen

Alle Termine finden virtuell über Webex statt. Sie erhalten kurz vor dem jeweiligen Termin die Zugangsdaten, um sich einwählen zu können. Im Nachgang erhalten Sie außerdem die Präsentationen und weitere Informationen unserer Expertinnen und Experten. 

Die Webinare finden von 12:00 - ca. 13:30 Uhr statt. 

Buchung

29.09.2025 - 13.11.2026
digital
keine Module ausgewählt
Jetzt buchen
9 anstehende Module

Kontakt

Unser Seminarservice hilft Ihnen gern bei Rückfragen rund um die Buchung weiter.

Haben Sie konkrete Fragen zu den Seminarinhalten? Dann kommen Sie gern auf unsere Weiterbildungsreferentinnen und -referenten zu.

Portrait Kirstin Winkel

Kirstin Winkel

Sachbearbeiterin Seminarservice
0228 204-9802
Portrait Anne Bieler-Brockmann

Anne Bieler-Brockmann | M.A.

Weiterbildungsreferentin
02282049817

Weitere interessante Veranstaltungen

Person sitzt am Laptop, davor ein großer leuchtender Pfeil inmitten von digitalen Icons

Vorstandsgespräche 2025 - Berlin

17.12. - 18.12.2025
09:00 - 16:30 Uhr
DSGV, Berlin

Aktuelle Trends und Entwicklungen im Top-Management

Person sitzt am Laptop, davor ein großer leuchtender Pfeil inmitten von digitalen Icons

Modul 1: Update zu geschäftspolitischen Entwicklungen im internationalen Firmenkundengeschäft

29.09.2025
12:00 - 13:30 Uhr
digital

Mit der HFM-Webinarreihe als Vorstandsmitglied oder Top-Entscheider der Sparkassen-Finanzgruppe immer auf dem aktuellen WIssensstand.

Person sitzt am Laptop, davor ein großer leuchtender Pfeil inmitten von digitalen Icons

Modul 2: Update „eID & EUDI-Wallet in der Sparkassen-Finanzgruppe“

10.10.2025
12:00 - 13:30 Uhr
digital

Mit der HFM-Webinarreihe als Vorstandsmitglied oder Top-Entscheider der Sparkassen-Finanzgruppe immer auf dem aktuellen WIssensstand.