Direkt zum Inhalt
Wonach suchen Sie?
Herr Barth und herr Heitzer stehen im Foyer der Hochschule
zurück
  1. HFM
  2. News

Neuer Tätigkeitsschwerpunkt von Prof. Dr. Barth an der HFM

Prof. Dr. Wolfgang Barth konzentriert seine Tätigkeiten zukünftig auf seine Forschungs- und Projektarbeiten für die Hochschule für Finanzwirtschaft & Management (HFM). Weiterhin übernimmt er die wissenschaftliche Betreuung einzelner Studienmodule an der HFM.

Der Forschungsschwerpunkt von Wolfgang Barth (im Bild links) liegt in den Bereichen Data Analytics sowie Marktpotenzialanalyse und -prognose. Die von ihm entwickelten Ansätze der potenzialorientierten Vertriebsplanung und -steuerung werden inzwischen von über 300 Sparkassen genutzt. Die HFM wird den Einsatz von Data Analytics und marktpotenzialorientierter Vertriebsplanung weiter ausbauen und neue Freiräume für Forschung schaffen. Daher wird sich Wolfgang Barth verstärkt seiner Forschungs- und Projektarbeiten widmen, bleibt aber weiterhin in der wissenschaftlichen Betreuung an der HFM aktiv.

Prof. Dr. Bernd Heitzer, Rektor der HFM, würdigte Wolfgang Barths bisherige Leistungen: „Forschung im Bereich Data Analytics ist ein Schlüsselthema im Strukturwandel des Finanzsektors. Mit Wolfgang Barth haben wir einen erfahrenen Experten, der bereits hervorragende Ergebnisse für die Praxis erarbeitet hat, auf denen sich weiter aufsetzen lässt. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit.“

Die HFM stärkt mit dieser Fokussierung in der Forschung ihre Expertise in der datenbankgestützten Vertriebsplanung und -steuerung und erhöht ihre Sichtbarkeit in diesem zukunftsweisenden Bereich.
im Rahmen seiner Forschungstätigkeit widmet sich Wolfgang Barth der marktpotenzialorientierten und datenbankgestützten Ausrichtung des Vertriebs von Kreditinstituten. Konzeptionell eingebunden sind seine Forschungstätigkeiten in die DSGV-Systematik zu Vertriebsplanungsprozessen. Ergebnis der Analysen sind regionale Marktvolumina auf Produktebene, die die Berechnung von regionalen Marktanteilen ermöglichen. Über anschließende Benchmarkberechnungen, die die jeweiligen regional relevanten Marktgegebenheiten berücksichtigen, werden die Marktanteile bewertbar und realistische Aufhol- oder Ausbaupotenziale sichtbar. Weiterhin werden regionale Marktprognosen auf Produktebene aufgestellt, die Vertriebspotenziale aus der Marktentwicklung aufzeigen. Zukünftig werden die Themen Einzelkundenpotenziale und Kundensegmentierung auch im Firmenkundengeschäft im Fokus der Weiterentwicklung sein.

Die an der HFM von Wolfgang Barth entwickelten Ansätze der potenzialorientieren Vertriebsplanung und -steuerung finden heute Eingang in die Planungssysteme von mehr als 300 Sparkassen. Hierbei werden Impulse aus der Praxis durch direkten Austausch mit den Beteiligten aufgegriffen, in Lösungsansätze transferiert, qualitätsgesichert und durch Praktiker erprobt.

Zum Profil von Wolfgang Barth.

Die Hochschule für Finanzwirtschaft & Management (HFM) ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule mit Sitz in Bonn. Sie bietet Berufstätigen, Auszubildenden, Abiturientinnen und Abiturienten praxisorientierte Studien- und Weiterbildungsangebote, die auf die Übernahme anspruchsvoller Fach- und Führungsaufgaben in der (Finanz-)Wirtschaft vorbereiten. Vom Wissenschaftsrat erfolgreich institutionell reakkreditiert, erfüllt die HFM ihren Bildungs- und Forschungsauftrag mit dem Anspruch auf Exzellenz und Nachhaltigkeit. Sie fördert lebenslanges Lernen und steht im fachlichen Austausch mit Führungskräften, insbesondere der Finanzwirtschaft. Diese Zusammenarbeit gewährleistet, dass die Studien- und Weiterbildungsinhalte den Anforderungen der Wirtschaft entsprechen: www.s-hochschule.de

Pressekontakt:
Hochschule für Finanzwirtschaft & Management (HFM)
Eva Lenz
Managerin für PR und Nachhaltigkeit
marketing@s-hochschule.de