Aufgaben der Forschungsstelle

Die Forschungsstelle Nachhaltigkeit befasst sich mit sämtlichen Nachhaltigkeitsthemen der Kreditwirtschaft. Dabei steht weniger die Schaffung von Grundlagenwissen im Vordergrund, sondern vielmehr der interdisziplinäre Transfer von Forschungsergebnissen für eine praktische Anwendung. Mittels interner sowie externer Wissenschaftler/innen werden insbesondere folgende Aufgaben wahrgenommen:

 

#forschen

Den Schwerpunkt des unmittelbar forschungsbezogenen Bereichs bilden Problemstellungen, die sich an den Grundsätzen für verantwortungsbewusstes Bankwesen der Vereinten Nationen (Principles for Responsible Banking, United Nations Environment Programme Finance Initiative) orientieren. Durch die Berücksichtigung der ökonomischen, sozialen und ökologischen Dimension der Nachhaltigkeit ergeben sich Handlungsfelder in nahezu allen Unternehmensbereichen. Forschungsfragen befassen sich entsprechend mit Nachhaltigkeitsaspekten, z.B. im Kundengeschäft, Personalmanagement, Geschäftsbetrieb, bei Finanzierungen und Eigenanlagen, in der Banksteuerung sowie bei der Bankenaufsicht.

#koordinieren

Die Forschungsstelle Nachhaltigkeit nimmt eine über die reine Forschung hinausgehende Koordinierungsfunktion ein. Hierbei soll neben der Erfassung und Systematisierung von Nachhaltigkeitsinitiativen der Sparkassen-Finanzgruppe, die der Orientierung für nachhaltigkeitsinteressierte Praktiker und Forscher dient, zudem eine Kontaktbörse von Nachhaltigkeitsmanagern und -experten entstehen. Eine weitere Aufgabe im Rahmen der Koordinierung besteht in der Vermittlung von Forschungsanfragen aus der Praxis.

#weiterbilden

Ein wesentliches Aufgabengebiet der Forschungsstelle Nachhaltigkeit bildet die Unterstützung und Beratung der Bildungsreferentinnen und –referenten bei der inhaltlichen und didaktischen (Weiter-)Entwicklung von Lehr- und Schulungskonzepten zur Befähigung der Mitarbeitenden und Förderung der Umsetzung nachhaltiger Grundprinzipien bzw. Handlungsweisen. Informieren Sie sich über unseren Lehrgang Zertifiziertes Nachhaltigkeitsmanagement.

#reden

Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit sind folgende Aktivitäten vorgesehen:

  • Vorträge der Institutsmitglieder in Gremien und Veranstaltungen des DSGV und auf Veranstaltungen der HFM
  • Gründung einer eigenen Schriftenreihe (Working Paper)
  • Publikationen in wissenschaftlichen und sonstigen Fachzeitschriften
  • Erstellung von Jahresberichten für externe und interne Adressaten

#zertifizieren

Die Forschungsstelle Nachhaltigkeit führt als Institut der Hochschule Qualitätssicherungen durch und vergibt dazu Zertifikate für nachhaltigkeitsbezogene Weiterbildungsmaßnahmen.

Prof. Dr. Claudia Breuer
Prof. Dr. Claudia Breuer

Leiterin der Forschungsstelle | Inhaberin der Professur für Finanzwirtschaft und Nachhaltigkeit

0228 204-9922
Kontakt per E-Mail

Prof. Dr. Anja Schulz
Prof. Dr. Anja Schulz

Mitglied der Forschungsstelle | Inhaberin der Professur für Bankbetriebslehre, insb. Bankenregulierung

0228 204-9920
Kontakt per E-Mail

Dr. Klaus Krummrich
Dr. Klaus Krummrich

Fellow der Forschungsstelle | Leiter Wissenschaft und Sparkassengeschichte - Deutscher Sparkassen- und Giroverband

0228 204-5730
Kontakt per E-Mail

Matthias Brust (M.Sc.)
Matthias Brust (M.Sc.)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle | Doktorand an der RWTH Aachen

0228 204-9805
Kontakt per E-Mail

Petra Jonas
Petra Jonas

Sachbearbeiterin Forschungsstelle

0228 204-9803
Kontakt per E-Mail