
Professur
Prof. Dr. Maik Grabau
Nachhaltigkeit und Finanzmärkte (Stiftungsprofessur)
Stellvertretender Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit
Funktion & Engagement
Maik Grabau ist seit 1. Juli 2024 Inhaber der Deka-Stiftungsprofessur Nachhaltigkeit und Finanzmärkte an der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management (HFM). Seit dem 1. Oktober 2024 ist Maik Grabau der stellvertretende Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit. Die Rolle der Finanzwirtschaft bei der nachhaltigen Transformation der Gesellschaft bildet seinen Lehr- und Forschungsschwerpunkt. Klimawandel, Ressourcenknappheit und soziale Ungleichheit sind Herausforderungen, die direkte Auswirkungen auf die Stabilität und die langfristige Rentabilität von Finanzmärkten haben. Durch die Einbeziehung von ESG-Kriterien können Finanzinstitute nicht nur Risiken besser managen, sondern auch Chancen für nachhaltige Investitionen identifizieren, die sowohl ökonomische als auch ökologische und soziale Vorteile bieten.
Nach Ansicht von Maik Grabau trägt Nachhaltigkeit im Finanzwesen dazu bei, eine resiliente und gerechte Wirtschaft zu fördern. Durch Forschung und Lehre in diesem Bereich will er dazu beitragen, dass zukünftige Generationen von Finanzexperten die notwendigen Kenntnisse und Werkzeuge besitzen, um eine nachhaltige Finanzwelt zu gestalten. Die Forschungsstelle Nachhaltigkeit bietet den notwendigen Rahmen, um langfristige Trends und Szenarien zu modellieren. Dies ermöglicht es, vorausschauend zu handeln und nicht nur auf kurzfristige Probleme zu reagieren.
Werdegang
Berufliche Stationen
Seine berufliche Laufbahn in der Finanzwirtschaft startete Maik Grabau 2002 als Referent für Ratingentwicklung und Adressenrisiko beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV). Als Referatsleiter "Grundsatzfragen Risikomanagement" war er Vertreter der Sparkassen-Finanzgruppe im Fachgremium MaRisk der BaFin. Von 2008 bis 2016 leitete er die Gruppe Management- und Controllingverfahren im DSGV. Dort baute er die Bereiche Refinanzierung, Kapitalmarktanalysen und das Zentrale Pfandbriefbüro der Sparkassen-Finanzgruppe auf. Von 2016 bis 2024 leite Maik Grabau die Abteilung Strategische Banksteuerung und Rechnungslegung des DSGV, in der er ab 2018 die Gruppe Nachhaltigkeitsmanagement gründete und die Integration der Nachhaltigkeit in der Banksteuerung vorantrieb.
Wissenschaftliche Ausbildung
Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität zu Berlin war Maik Grabau als wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Geldtheorie und -politik der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg und am Lehrstuhl für Volkswirtschaftstheorie der Freien Universität Berlin tätig. Daneben war er Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin. Nach einem Forschungsjahr an der Yale University in New Haven CT promovierte er 2002 mit einer Erweiterung der Debt Deflation Theory von Irving Fisher zum Dr. rer. pol. an der Freien Universität zu Berlin.
Publikationen
-
Grabau, M. / Breuer, C. (2024): Nachhaltigkeit, öffentlicher Auftrag und die Finanzierung der Transformation des Mittelstands, in: Niggemann, Karl A. u.a.(Hrsg): ESG als Treiber von M&A, Verlag Springer Gabler, Wiesbaden, S. 217 – 239.
-
Breuer, C. / Grabau, M. (2024): Alle wollen sie irgendwelche Informationen zur Nachhaltigkeit, Greenworks (Deutscher Fachverlag), Transition Finance: "Alle wollen sie irgendwelche Informationen zur Nachhaltigkeit" - GREEN.WORKS, September 2024.
-
Breuer, C., Grabau, M. (2024): Welche Rolle regionale Kreditinstitute für die Transformation von KMU spielen. Beitrag auf: Economics of Transformation / Blog der Bertelsmann Stiftung
-
Breuer, C./ Grabau, M. (2024): Nachhaltigkeit, öffentlicher Auftrag und die Finanzierung der Transformation des Mittelstands (HFM Working Paper)
-
Grabau, M./ Schriever, K (2024): Green and more: Komplexe Regulierung – Hemmnis für mehr Nachhaltigkeit?; in WPg 06.2024, S. 321 - 323
Expertentätigkeit
Maik Grabau hält regelmäßig Vorträge auf Fachtagungen zu Themen des Risikomanagements, Bankenaufsichtsrecht und Nachhaltigkeitsmanagement in Kreditinstituten. Neben seinen bisherigen beruflichen Aufgaben ist Grabau seit September 2016 Mitglied im Arbeitskreis Strategieentwicklung und Controlling der Schmalenbach-Gesellschaft.