Projekte der Forschungsstelle

 

CONFESS - Certification of Clean Energy SMEs

Die Forschungsstelle Nachhaltigkeit unterstützt in diesem EU-Forschungsprojekt den Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Finanzwirtschaft der RWTH Aachen bei der Analyse der Anforderungen der Kreditwirtschaft an ein Zertifikat zum Nachweis der Energieeffizienz kleiner und mittlerer Unternehmen. Auf Basis der Ergebnisse von Interviews und Umfragen mit Nachhaltigkeitsexperten und Firmenkundenbetreuern der Kreditwirtschaft sollen Empfehlungen zur Gestaltung von KMU-Zertifikaten entwickelt werden.

 

Rebound-Effekte

Zur Erreichung von ökologischen Nachhaltigkeitszielen werden Konsumentinnen und Konsumenten mittels politischer Anreize dazu angehalten, auf energieeffiziente(re) Technologien zurückzugreifen. Allerdings lassen sich bei derartigen Maßnahmen häufig sog. Rebound-Effekte, also eine Lücke zwischen den potenziellen und tatsächlich realisierten Einsparungen beobachten. Auf Konsumentenebene können z.B. technologiebedingte Kosteneinsparungen zu einem (ökologischen Nachhaltigkeitszielen abträglichen) Mehrkonsum in anderen Lebensbereichen führen, sodass der Gesamteffekt der Maßnahme negativ ist. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, das aus der Energieeffizienz-Forschung stammende Konzept der Rebound-Effekte für die Finanzwirtschaft zu überprüfen.

 

Diversity in Vorständen und Verwaltungsräten von Sparkassen

Ziele der Forschungstätigkeit sind die Identifizierung und Beurteilung des aktuellen Grads an Diversity in den Sparkassen, eine Herausarbeitung der Vorteile einer divers aufgestellten Leitung, die Erörterung der regulatorischen Anforderungen an die Zusammensetzung von Leitungsorganen sowie schließlich die Ableitung von Handlungsbedarfen bzw. ‑empfehlungen. In diesem Forschungsprojekt kooperieren Prof. Dr. Claudia Breuer von der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Prof. Dr. Anja Schulz, Professorin für Bankenregulierung der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management.

 

Auswirkungen der Nachhaltigkeitsorientierung auf die Personalwirtschaft von Kreditinstituten

Personal ist zum einen Ziel („Objekt“) von Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Gute Arbeitsbedingungen, Chancengleichheit und Weiterbildung für die eigene Belegschaft sind wichtige Elemente nachhaltiger Geschäftspolitik. Auf der anderen Seite sind Führungskräfte und Mitarbeitende auch Ausführende („Subjekte“) der nachhaltigen Geschäftspolitik, die Entscheidungen treffen und Maßnahmen umsetzen. Ziel des Forschungsprojekts ist es, die Auswirkungen der Nachhaltigkeitsorientierung auf die Personalwirtschaft zu erfassen und Handlungsbedarfe und –empfehlungen in den verschiedenen Aufgabenfeldern der Personalwirtschaft, von der Personalplanung bis zur Personalentwicklung, abzuleiten.

 

Bachelor-/Masterarbeiten zu Nachhaltigkeitsthemen

Inhalte folgen.

Prof. Dr. Claudia Breuer
Prof. Dr. Claudia Breuer

Leiterin der Forschungsstelle | Inhaberin der Professur für Finanzwirtschaft und Nachhaltigkeit

0228 204-9922
Kontakt per E-Mail

Prof. Dr. Anja Schulz
Prof. Dr. Anja Schulz

Mitglied der Forschungsstelle | Inhaberin der Professur für Bankbetriebslehre, insb. Bankenregulierung

0228 204-9920
Kontakt per E-Mail

Dr. Klaus Krummrich
Dr. Klaus Krummrich

Fellow der Forschungsstelle | Leiter Wissenschaft und Sparkassengeschichte - Deutscher Sparkassen- und Giroverband

0228 204-5730
Kontakt per E-Mail

Matthias Brust (M.Sc.)
Matthias Brust (M.Sc.)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle | Doktorand an der RWTH Aachen

0228 204-9805
Kontakt per E-Mail

Petra Jonas
Petra Jonas

Sachbearbeiterin Forschungsstelle

0228 204-9803
Kontakt per E-Mail