Zielgruppe | Auszubildende, Finanzassistenten, Bankkaufleute, Sparkassen-/Bankbetriebswirte |
Profil | Praxisnahes betriebswirtschaftliches Studium mit Schwerpunkt "Bankbbetriebslehre" |
Spezialisierung | Vertrieb bei Finanzdienstleistungsunternehmen |
Abschlussgrad | Bachelor of Arts |
Studiendauer | 7 Semester, in Teilzeit 8 Semester |
ECTS | 210 |
Studienform | ausbildungs- und berufsbegleitendes Studium: Didaktisch ausgewogene Kombination aus Präsenzstudium, digitalen Lehrformaten und betreutem internetgestütztem Selbststudium |
Studieninvestition | 2.400 EUR/Semester (1.-6. Semester), 1.000 EUR (7. Semester) Studiengebühr zzgl. einmalig 500 EUR Immatrikulationsgebühr |
Zeitlicher Aufwand | Selbststudium + 41 Tage mit Lehrveranstaltugen (keine Teilnahmepflicht) + Bachelor-Arbeit + Kolloquium |
Anrechnung von Prüfungsleistungen | Können erbrachte Prüfungsleistungen auf einzelne Studienmodule angerechnet werden (z. B. Abschluss Bank- bzw. Sparkassenbetriebswirt), erfolgt eine Erstattung von 350 EUR/angerechnetem Modul. |
Beginn | Sommer- und Wintersemester |
Einschreibung | bis 28. Februar bzw. 31. August |
Web-Infonare | Termine 2021 |
Akkreditierung | ![]() |
Angesichts der zunehmenden Digitalisierung sind Finanzdienstleistungsunternehmen gefordert, neue und bestehende Vertriebskanäle in einer abgestimmten Multikanalstrategie zu integrieren, um den Kunden nach ihren Wünschen ein umfassendes Banking an jedem Ort und zu jeder Zeit zu ermöglichen. Die Weiterentwicklung bei den digitalen Technologien, den mobilen Kommunikationsformen und sozialen Netzwerken wird zu grundlegenden Veränderungen der Arbeitsmethoden und -abläufe im Vertrieb und Marktbereich führen. Wer in diesen Bereichen den Karriereweg plant, trifft mit dem Bachelor-Studiengang "Banking & Sales" die beste Wahl, um die geforderten neuen Qualifikationen zu erwerben.
Das Alleinstellungsmerkmal des Bachelor-Studiengangs „Banking & Sales“ ist der inhaltliche Fokus auf den Vertrieb von Finanzdienstleistungen. Dabei bildet das betriebswirtschaftliche Studium die heute erweiterten Vertriebsansätze und die damit verbundene Entwicklung zum mulitmedialen Vertrieb ab.
Ausgehend von dem Leistungsangebot der Kreditinstitute umfasst die Spezialisierung drei Bereiche:
- Beratung und Vertrieb von Finanzprodukten
- Vertriebssteuerung bzw. Vertriebsmanagement
- Vertriebswege und ihre Vernetzung
Mit dieser speziellen Ausrichtung ist der betriebwirtschaftliche Studiengang „Banking & Sales (B.A.)“ in der Hochschullandschaft einzigartig. Dem Spezialisierungsbereich sind insgesamt ein Viertel der Studienmodule des Studiengangs zugeordnet. Die jeweiligen Studieninhalte orientieren sich eng an den Praxisanforderungen der zunehmenden Digitalisierung des Vertriebes und stellen neben der Vermittlung von Wissen einen direkten Anwendungsbezug im Vertriebsbereich von Kreditinstituten sicher.
Dieser Zielsetzung wird zusätzlich dadurch entsprochen, dass zu den Modulen des Spezialisierungsbereichs jeweils zwei Präsenztage stattfinden, während in den Grundlagen- und Schwerpunktbereich regelmäßig ein Präsenztag pro Studienmodul vorgesehen ist. Die zweitägigen Lehrveranstaltungen sind darauf ausgelegt, dass die Studierenden das erworbene Fachwissen direkt durch anwendungsorientierte Lehrmethoden wie Fallstudien, Rollenspiele, Praxisberichte u. ä. einüben und in simulierten Praxissituationen umsetzen.
Der Bachelor-Studiengang richtet sich an Berufsanfänger und Berufstätige in der Kreditwirtschaft, die eine Karriere als Vertriebsspezialisten anstreben. Das Ziel des ausbildungs- und berufsbegleitenden Studiengangs ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten auf anwendungsorientierter wissenschaftlicher Basis, die Absolventen befähigen, als Vertriebsmitarbeiter im Filial- und Marktbereich von Kreditinstituten anspruchsvolle Aufgaben wahrzunehmen und sich in den folgenden Berufsfeldern weiterzuentwickeln:
- Vertriebsplanung und -steuerung
- Zielgruppenmanagement
- Direkt- bzw. Multikanalvertrieb
- Vermögensmanagement und Kreditgeschäft
- Gewerbe- und Firmenkundenbetreuung
- Geschäftsstellen-/Filialleitung
Der betriebswirtschaftliche Studiengang "Banking & Sales" zeichnet sich durch den Schwerpunkt "Bankbetriebslehre" aus, welcher in der umfassenden Spezialisierung auf den Vertrieb von Finanzdienstleistungen eine Vertiefung erfährt.
Der Bereich "Bankbetriebslehre" umfasst folgende Studienmodule:
- Grundlagen der Bankwirtschaft und Geschäftspolitik
- Produkt-, Preis- und Vertriebspolitik in Kreditinstituten
- Digital Finance
- Bankgeschäfts- und Sparkassenrecht
- Bankrechnungswesen und Bankenaufsicht
- Gesamtbanksteuerung
- Electronic Business
Die Spezialisierung auf den Vertrieb von Finanzdienstleistungen ist das Alleinstellungsmerkmal des Bachelor-Studiengangs „Banking & Sales“. Ausgehend vom Leistungsangebot der Kreditinstitute umfasst die Spezialisierung drei Bereiche:
- Beratung und Vertrieb von Finanzprodukten
- Vertriebssteuerung bzw. Vertriebsmanagement
- Vertriebswege und ihre Vernetzung
Dem Spezialisierungsbereich sind insgesamt ein Viertel der Studienmodule des Studiengangs zugeordnet. Die Kunden- und Produktebene, die Steuerungsebene und die Vertriebskanalebene werden dabei integriert und unter Berücksichtigung ihrer Interdependenzen behandelt. Die jeweiligen Studieninhalte orientieren sich eng an den Praxisanforderungen und stellen neben der Vermittlung von Wissen einen direkten Anwendungsbezug im Vertriebsbereich von Kreditinstituten sicher.
Dieser Zielsetzung wird zusätzlich dadurch entsprochen, dass zu den Modulen des Spezialisierungsbereichs jeweils zwei Präsenztage stattfinden, während in den Grundlagen- und Schwerpunktbereich regelmäßig ein Präsenztag pro Studienmodul vorgesehen ist. Die zweitägigen Lehrveranstaltungen sind darauf ausgelegt, dass die Studierenden das erworbene Fachwissen direkt durch anwendungsorientierte Lehrmethoden wie Fallstudien, Rollenspiele, Praxisberichte u. ä. einüben und in simulierten Praxissituationen umsetzen.
Im Einzelnen umfasst die Spezialisierung folgende acht Studienmodule:
- Geschäftspolitik und Vertriebsplanung
- Vertriebssteuerung und Zielgruppenmanagement I
- Vertriebssteuerung und Zielgruppenmanagement II
- Kreditgeschäft
- Vermögensanlage und Verbundgeschäft
- Kundenberatung und Vertriebscoaching
- Stationärer Vertrieb
- Direktvertrieb
Das Studienkonzept ist auf die Rahmenbedingungen von Berufstätigen und Auszubildenden zugeschnitten. Das Studium basiert auf einer didaktisch ausgewogenen Kombination aus von den Lehrkräften betreuten Selbst- und Präsenzstudienphasen. Zentrales Betreuungsinstrument ist dabei die internetgestützte Lernplattform der Hochschule. Diese Plattform bietet mit ihren Funktionen Information, Selbstlernen, Kommunikation und Betreuung alle didaktisch notwendigen Voraussetzungen für das Selbststudium. Den Mittelpunkt des Studiums bildet das breite Angebot an Lehrveranstaltungen, die auf das betreute internetgestützte Selbststudium aufbauen.
Während in den Grundlagen- und Schwerpunktbereichen regelmäßig ein Präsenztag pro Studienmodul vorgesehen ist, finden zu den Modulen des Spezialisierungsbereichs jeweils zwei Präsenztage statt. Die zweitägigen Lehrveranstaltungen sind darauf ausgelegt, dass die Studierenden das erworbene Fachwissen direkt durch anwendungsorientierte Lehrmethoden wie Fallstudien, Rollenspiele, Praxisberichte u. ä. einüben und in simulierten Praxissituationen umsetzen.
Im Rahmen des Immatrikulationsverfahrens wird der Regelstudienverlaufsplan vorgestellt und auf die jeweilige Beschäftigungssituation der Studierenden bzw. der avisierten arbeitgeberseitigen Studienförderung abgestimmt (ggf. Teilzeitstudium).
Die Studienorganisation basiert auf einer Semestereinteilung. Das Sommersemester beginnt am 1. März und endet am 31. August, das Wintersemester beginnt am 1. September und endet am 28. Februar eines jeden Jahres. Im ersten Semester wird den Studierenden zu Beginn des Semesters (März bzw. September) eine Studieneinführung über die Lern- und Betreuungsplattform der Hochschule angeboten. Zudem werden die Erstsemester im Rahmen von speziellen Präsenzveranstaltungen in das Studium eingeführt und auf die Anforderungen des Studiums im Bereich der Rechtsthemen vorbereitet.
Zu Beginn jedes Semesters erfolgt die Freischaltung der jeweils belegten Studienmodule. Mit der Freischaltung können die Studierenden im Selbststudium die Studientexte bearbeiten sowie Übungen und Wiederholungsaufgaben durchführen. Einen Monat nach Freischaltung (April bzw. Oktober) beginnt die über vier Monate laufende, von den Lehrkräften betreute Modulbetreuungsphase über die Lernplattform. Lehrkräfte und Studierende tauschen sich zu Fachthemen und fachlichen Fragestellungen anhand von Mails, Chats, Diskussionsforen und telefonischen Sprechstunden aus.
In den Monaten Mai/Juni bzw. November/Dezember finden i. d. R. die Lehrveranstaltungen am Hochschulcampus und den dezentralen Studienzentren (geblockt an den Wochentagen Donnerstag, Freitag, Samstag) statt. Die Lehrveranstaltungen werden weitestgehend in überschaubaren Gruppen durchgeführt und dienen zum einen der Verfestigung und Vertiefung prüfungsrelevanter Lerninhalte. Zum anderen bieten sie zusätzlichen Raum für Fachfragen und praxisbezogenes Anwenden von Erlerntem. Die Klausuren finden ebenfalls in dezentralen Studienzentren i. d. R. in der zweiten und dritten Woche der Monate Januar bzw. Juli statt (Prüfungstage: Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag).
Der Jahreskalender der Hochschule gibt einen guten Überblick über den Semesterablauf.
FInden Sie hier die Allgemeine Prüfungsordnung und die Spezifischen Regelungen für den Bachelor-Studiengang "Banking & Sales".
Zugang zum Bachelor-Studium hat, wer die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife nachweist (§ 49 Abs. 1 HG NRW). Zugang zum Studium hat auch, wer eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachweisen kann oder sich in der beruflichen Bildung qualifiziert hat (§ 49 Absatz 2 bis 4 HG NRW).
Neben den formalen Zugangsvoraussetzungen erleichtern Ihnen die folgenden persönlichen Merkmale das erfolgreiche Studieren:
- Interesse an einer anwendungsbezogenen Hochschulausbildung
- Überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft und -fähigkeit
- Analytisches Denkvermögen
- Unternehmerische Grundeinstellung und Eigeninitiative
- Kommunikative Fähigkeiten
- Medienkompetenz
Die Zugangsvoraussetzungen für beruflich qualifizierte Studienbewerberinnen und Studienbewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung sind in der Verordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen vom 7. Oktober 2016 geregelt. Danach erhalten beruflich qualifizierte Studienbewerberinnen und Studienbewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung einen unmittelbaren Zugang zum Bachelor-Studium
- auf Grund einer beruflichen Aufstiegsfortbildung,
- auf Grund fachlich entsprechender Berufsausbildung und beruflicher Tätigkeit (mind. zweijährige Berufsausbildung und eine danach erfolgte mind. dreijährige berufliche Tätigkeit in einem der Ausbildung fachlich entsprechenden Beruf). Der beruflichen Tätigkeit gleichgestellt sind die Führung eines Familienhaushalts, die Kindererziehung und die Pflege eines Angehörigen.
Sie können sich zum Sommer- oder zum Wintersemester einschreiben. Die Einschreibungsfrist für das Sommersemester läuft bis zum 28. Februar eines Jahres. Wenn Sie den Studiengang zum Wintersemester beginnen möchten, nehmen Sie bitte die Immatrikulation bis zum 31. August eines Jahres vor. Ihre Einschreibung können Sie mit diesem Immatrikulationsantrag vornehmen.
Maßgeschneiderte Studienbedingungen, die allein eine private Hochschule bieten kann, kosten ihren Preis. Informieren Sie sich hier zum Thema Studieninvestition.
Ziel:
Der ausbildungs- und berufsbegleitende Bachelor-Studiengang „Banking & Sales“ mit dem Abschlussgrad „Bachelor of Arts (B.A.)“ zeichnet sich durch seinen inhaltlichen Fokus auf die Bankbetriebslehre und eine umfassende Spezialisierung auf den Vertrieb von Finanzdienstleistungen aus. Das betriebswirtschaftliche Studium ist ein Qualifizierungsangebot für Berufsanfänger und Nachwuchskräfte aus dem Vertriebs- und Marktbereich von Sparkassen, Verbundunternehmen und weiteren Finanzdienstleistungsunternehmen, die eine Karriere als Vertriebsspezialist anstreben. Die inhaltliche Tiefe und Breite der Spezialisierung auf den Vertrieb verbunden mit einem hohen wissenschaftlichen Qualitätsanspruch macht den Unterschied zu gängigen Studienangeboten aus. Eine Besonderheit, die sich für Ihren Karriereweg auszahlt: Bachelor. Master. Excellence in Finance.