Zielgruppe | Auszubildende und Berufstätige mit Bezug zum Bereich Finanzdienstleistungen |
Profil | Praxisnahes betriebswirtschaftliches Studium mit Schwerpunkt "Bankbbetriebslehre" |
Spezialisierung | Sechs Spezialisierungsmodule mit hoher geschäftspolitischer Relevanz |
Abschlussgrad | Bachelor of Science |
Studiendauer | 7 Semester, in Teilzeit 8 Semester |
ECTS | 210 |
Studienform | ausbildungs- und berufsbegleitendes Studienkonzept: Didaktisch ausgewogene Kombination aus fachlich betreutem Selbststudium (Lernplattform), Präsenzstudium und digitalen Lehrformaten |
Studieninvestition | 404 EUR/Monat Studiengebühr zzgl. einmalig 500 EUR Immatrikulationsgebühr | Wer das Studium auf 8 Semester strecken möchte (als Teilzeitstudium), studiert dieses 8. Semester studiengebührenfrei! |
Zeitlicher Aufwand | Selbststudium |
Anrechnung von Prüfungsleistungen | Können erbrachte Prüfungsleistungen auf einzelne Studienmodule angerechnet werden (z. B. Abschluss Bank- bzw. Sparkassenbetriebswirt), erfolgt eine Erstattung von 350 EUR/angerechnetem Modul. |
Beginn | Sommer- und Wintersemester |
Einschreibung | bis zum 28. Februar bzw. 31. August |
Web-Infonare | Termine 2023 |
Akkreditierung | ![]() |
In der Kredit- und Versicherungswirtschaft steigen die beruflichen Anforderungen an Nachwuchskräfte kontinuierlich. Qualifizierte Beratung wird heute mehr denn je als umfassende Problemlösung in allen finanziellen Angelegenheiten verstanden. Fach- und Führungsnachwuchskräfte müssen neben einer soliden betriebswirtschaftlichen Grundausbildung mit den spezifischen Problemstellungen und komplexen Lösungsansätzen für strategische Geschäftsfelder von Kreditinstituten, Versicherungen und sonstigen Finanzdienstleistungsunternehmen vertraut sein. Die Vermittlung dieser Kenntnisse und Fähigkeiten auf anwendungsorientierter wissenschaftlicher Basis ist Ziel des ausbildungs- und berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs "Finance" mit dem Abschlussgrad "Bachelor of Science (B.Sc.)". Der Studiengang ist ein Qualifizierungsangebot für Nachwuchskräfte insbesondere aus Finanzdienstleistungsunternehmen, die eine anspruchsvolle fachliche Spezialisierung anstreben oder erste fachliche Führungsaufgaben in der Finanzwelt wahrnehmen wollen. Das betriebswirtschaftliche Studium eröffnet Ihnen Entwicklungsmöglichkeiten vor allem in folgenden Berufsfeldern: | |
|
Fachlicher Fokus des betriebswirtschaftlichen Studiengangs ist die Bankbetriebslehre.
Der Studienschwerpunkt umfasst sechs Studienmodule:
- Grundlagen der Bankwirtschaft und Geschäftspolitik
- Produkt-, Preis- und Vertriebspolitik in Kreditinstituten
- Bankgeschäfts- und Sparkassenrecht
- Bankrechnungswesen und Bankenaufsicht
- Grundlagen der Immobilienökonomie
- Electronic Business
Das Alleinstellungsmerkmal des betriebswirtschaftlichen Studiengangs ist die anwendungsorientierte Vertiefung in sechs Spezialisierungsmodulen mit hoher geschäftspolitischer Relevanz in der Kreditwirtschaft. Damit werden Sie auf die beruflichen Anforderungen in der Finanzwelt von morgen bestens vorbereitet:
- Klassische Finanzierungslösungen für den Mittelstand
- Bewertung und Risikoanalyse von Finanzinstrumenten
- Immobilienfinanzierung
- Investment Management
- Unternehmensbewertung
- Structured Finance
Das Studienkonzept ist auf die Rahmenbedingungen von Berufstätigen und Auszubildenden zugeschnitten. Das Studium basiert auf einer didaktisch ausgewogenen Kombination aus von den Lehrkräften betreuten Selbst- und Präsenzstudienphasen. Zentrales Betreuungsinstrument ist dabei die interaktive digitale Lernplattform der Hochschule. Diese Plattform bietet mit ihren Funktionen Information, Selbstlernen, Kommunikation und Betreuung alle didaktisch notwendigen Voraussetzungen für das Selbststudium. Den Mittelpunkt des Studiums bildet das Angebot an Lehrveranstaltungen sowie digitalen Lehrformaten, die auf das fachlich betreute Selbststudium aufbauen.
Im Rahmen des Immatrikulationsverfahrens wird der Regelstudienverlaufsplan vorgestellt und auf die jeweilige Beschäftigungssituation der Studierenden bzw. der avisierten arbeitgeberseitigen Studienförderung abgestimmt (Auswahl Vollzeit- oder Teilzeitstudium).
Die Studienorganisation basiert auf einer Semestereinteilung. Das Sommersemester beginnt am 1. März und endet am 31. August, das Wintersemester beginnt am 1. September und endet am 28. Februar eines jeden Jahres. Im ersten Semester wird den Studierenden zu Beginn des Semesters (März bzw. September) eine Studieneinführung über die Lern- und Betreuungsplattform der Hochschule angeboten. Zudem werden die Erstsemester im Rahmen von speziellen Präsenzveranstaltungen in das Studium eingeführt und auf die Anforderungen des Studiums im Bereich der Rechtsthemen vorbereitet.
Zu Beginn jedes Semesters erfolgt die Freischaltung der jeweils belegten Studienmodule. Mit der Freischaltung können die Studierenden im Selbststudium die Studientexte bearbeiten sowie Übungen und Wiederholungsaufgaben durchführen. Einen Monat nach Freischaltung (April bzw. Oktober) beginnt die über vier Monate laufende, von den Lehrkräften betreute Modulbetreuungsphase über die Lernplattform. Lehrkräfte und Studierende tauschen sich zu Fachthemen und fachlichen Fragestellungen anhand von Mails, Chats, Diskussionsforen und telefonischen Sprechstunden aus.
Die Lehrveranstaltungen finden von Anfang Mai bis Ende Juni bzw. von Anfang November bis Mitte Dezember (i. d. R. donnerstags, freitags und samstags; in einigen Modulen auch unter der Woche abends) statt. Diese werden in einem Mix von Präsenzveranstaltungen am Hochschulcampus und den dezentralen Studienzentren sowie als virtuelle Klassenzimmer angeboten. In der Regel ist ein Veranstaltungstag pro Studienmodul vorgesehen. Die Lehrveranstaltungen werden weitestgehend in überschaubaren Gruppen durchgeführt und dienen zum einen der Verfestigung und Vertiefung prüfungsrelevanter Lerninhalte. Zum anderen bieten sie zusätzlichen Raum für Fachfragen und praxisbezogenes Anwenden von Erlerntem. Die Klausuren finden ebenfalls in dezentralen Studienzentren i. d. R. in der zweiten und dritten Woche der Monate Januar bzw. Juli statt (Prüfungstage: Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag).
Die Terminübersicht gibt einen guten Überblick über den Semesterablauf.
Hier finden Sie die Allgemeine Prüfungsordnung und die Spezifischen Regelungen für den Bachelor-Studiengang "Finance".
Zugang zum Bachelor-Studium hat, wer die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife nachweist (§ 49 Abs. 1 HG NRW). Zugang zum Studium hat auch, wer eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachweisen kann oder sich in der beruflichen Bildung qualifiziert hat (§ 49 Absatz 2 bis 4 HG NRW).
Neben den formalen Zugangsvoraussetzungen erleichtern Ihnen die folgenden persönlichen Merkmale das erfolgreiche Studieren:
- Interesse an einer anwendungsbezogenen Hochschulausbildung
- Überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft und -fähigkeit
- Analytisches Denkvermögen
- Unternehmerische Grundeinstellung und Eigeninitiative
- Kommunikative Fähigkeiten
- Medienkompetenz
Die Zugangsvoraussetzungen für beruflich qualifizierte Studienbewerberinnen und Studienbewerbern ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung sind in der Verordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen vom 7. Oktober 2016 geregelt. Danach erhalten beruflich qualifizierte Studienbewerberinnen und Studienbewerbern ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung einen unmittelbaren Zugang zum Bachelor-Studium
- auf Grund einer beruflichen Aufstiegsfortbildung,
- auf Grund fachlich entsprechender Berufsausbildung und beruflicher Tätigkeit (mind. zweijährige Berufsausbildung und eine danach erfolgte mind. dreijährige berufliche Tätigkeit in einem der Ausbildung fachlich entsprechenden Beruf). Der beruflichen Tätigkeit gleichgestellt sind die Führung eines Familienhaushalts, die Kindererziehung und die Pflege eines Angehörigen.
Sie können sich zum Sommer- oder zum Wintersemester einschreiben. Die Einschreibungsfrist für das Sommersemester läuft bis zum 28. Februar eines Jahres. Wenn Sie zum Wintersemester den Studiengang "Finance" beginnen möchten, nehmen Sie bitte die Immatrikulation bis zum 31. August eines Jahres vor. Ihre Einschreibung können Sie mit diesem Immatrikulationsantrag vornehmen.
Maßgeschneiderte Studienbedingungen, die allein eine private Hochschule bieten kann, kosten ihren Preis. Informieren Sie sich hier zum Thema Studieninvestition.

Studium 4 Wochen kostenlos testen!
Die Entscheidung für ein Studium soll gut überlegt sein. An unserer Hochschule können Sie nach Ihrer Immatrikulation den ersten Studienmonat (März bzw. September) zum Testen nutzen. Gefällt Ihnen das Studium bei uns, so studieren Sie einfach weiter. Sagt Ihnen das Studium nicht zu, können Sie den Studienvertrag jederzeit und fristlosbis zum Ende des ersten Studienmonats kostenfrei kündigen.

Prüfungsleistungen anrechnen mit Preisvorteil!
Bei der Anerkennung und Anrechnung erbrachter Prüfungsleistungen besteht für Sie neben der Zeitersparnis vor allem auch ein finanzieller Vorteil: Können von Ihnen bereits erbrachte Prüfungsleistungen (z. B. im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung oder eines vorherigen Studiums) auf einzelne Studienmodule des Studiengangs angerechnet werden, erfolgt eine Gebührenerstattung in Höhe von 350 EUR je angerechnetes Bachelor-Modul sowie 750 EUR je angerechnetes Master-Modul.

Studienplätze
ohne NC!
An unserer Hochschule gibt es keinen Numerus Clausus (NC). Soweit Sie die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, sichern wir Ihnen einen Studienplatz zu.

Hervorragende Karriere-Chancen!
Die Profile unserer Studiengänge sind in der Hochschullandschaft einzigartig. Dies gewährleistet die enge Zusammenarbeit mit Führungskräften und erfahrenen Pratikern aus der Finanzwirtschaft bei der Weiterentwicklung der Studieninhalte. Sie profitieren von praxisnahen und zukunftsorientierten Studieninhalten, die Sie bestens auf die Qualifikationsanforderungen in der Bankenwelt vorbereiten. Neben der Vermittlung von Fachwissen steht die Ausbildung Ihrer Soft Skills im Fokus, sodass Sie eine maßgeschneiderte akademische Ausbildung für die Übernahme anspruchsvoller Tätigkeiten in der Finanzwirtschaft erwerben.

Intensive fachliche Betreuung!
Sie erleben eine hohe Qualität der Lehre durch sehr gute Betreuungsrelationen in den einzelnen Studienmodulen. Egal ob in den Lehrveranstaltungen, über den virtuellen Campus oder in der Arbeit von Lerngruppen: Sie können jederzeit auf eine intensive fachliche Betreuung durch die Lehrkräfte unserer Hochschule vertrauen. Die Professorinnen und Professoren decken mit ihren unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten die wesentlichen Geschäftsfelder von Finanzdienstleistungsunternehmen ab, sodass Sie im Studium von dieser umfassenden Expertise profitieren.

Attraktive
Studienkonzepte!
Das Studienangebot an unserer Hochschule passt zu Ihnen vor allem dann, wenn Sie eine Berufsausbildung planen oder bereits im Job stehen und Ihre berufliche Weiterentwicklung voranbringen möchten. Sie erleben in der abgestimmten Kombination aus Präsenzstudium, digitalen Lehrformaten und betreutem Selbststudium bestmögliche Studienbedingungen für Ihr ausbildungs- oder berufsbegleitendes Studium. Die attraktiven Studienkonzepte ermöglichen es Ihnen nicht zuletzt, Ihre neu erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten direkt im Berufsalltag erfolgreich einzusetzen und Karriereschritte zu machen.

Kostenfreie
Verlängerung!
Zur besseren Vereinbarkeit von Studium und Ausbildung bzw. Berufstätigkeit geben wir Ihnen studiengebührenfrei mehr Zeit für den angestrebten Bachelor-Abschluss - sowohl im Vollzeit- als auch im Teilzeitstudium. Das 8. Semester bleibt studiengebührenfrei. Wer bei Studienstart noch in einem Berufsausbildungsverhältnis steht, kann zusätzlich das 9. Semester studiengebührenfrei studieren!

International anerkannte Abschlüsse!
Unsere Studiengänge sind erfolgreich akkreditiert und führen Sie zu international anerkannten Bachelor- und Master-Graden. Dies ermöglicht und erleichtert Ihnen nicht zuletzt die Planung und Umsetzung eines Studienaufenthalts im Ausland, bei dem wir Sie tatkräftig gemeinsam mit unserem Kooperationspartner College Contact unterstützen.

Netzwerken
leicht gemacht!
Bereits während Ihres Studiums bietet Ihnen der Alumni-Verein unserer Hochschule vielfältige Möglichkeiten, um nach dem Studienabschluss in Kontakt mit Studierenden zu bleiben und ein breites Netzwerk mit anderen Absolventinnen und Absolventen sowie Lehrkräften aufzubauen. Ihr Vorteil: Während des Studiums ist die Mitgliedschaft im Verein kostenlos!

Refresh-Angebot für Ihr Fachwissen!
Sie starten in 2023 mit einem Studium an unserer Hochschule und wollen auch nach Ihrem Studium immer auf dem aktuellen Wissensstand bleiben? Kein Problem! Zum Auffrischen Ihres Fachwissens steht Ihnen auch nach dem Studienabschluss der Besuch von Lehrveranstaltungen der von Ihnen absolvierten Spezialisierungsmodule offen. Dieses einzigartige Angebot können Sie bis zum Jahresende des zweiten vollen Jahres nach Studienabschluss nutzen.

Preisvorteil für "Banking & Finance (M.Sc.)"!
Wenn Sie in 2023 das Bachelor-Studium an unserer Hochschule starten, erwarten Sie als Absolventin und Absolvent attraktive Konditionen für ein Studium im Master-Studiengang "Banking & Finance": Es entfällt für Sie nicht nur die Immatrikulationsgebühr in Höhe von 500 EUR, sondern auch die erste Monatsrate der Studiengebühren in Höhe von 535 EUR. Oder wollen Sie nach dem Bachelor-Abschluss zunächst mit dem Master-Zertifikatsstudium die Fachkompetenz einzelner Studienmodule erlangen? Wenn Sie alle vier Zertifikatsmodule eines Spezialisierungsbereichs buchen, verringert sich der Preis für das vierte Modul um 400 EUR.

Weiterbilden mit Preisvorteil!
Wenn Sie in 2023 das Studium an unserer Hochschule starten, erwarten Sie als Absolventin und Absolvent attraktive Konditionen zum Weiterbilden. Bei Buchung eines Fachseminars, Lehrgangs oder einer Seminarreihe erhalten Sie einen Preisnachlass von 20 Prozent. Auch dieses Angebot können Sie bis zum Jahresende des zweiten vollen Jahres nach Studienabschluss nutzen.
5 Fragen & Antworten zum Bachelor-Studium
Die ausgesprochen hohe Erfolgsquote unserer Studierenden belegt die gute Studierbarkeit parallel zum Beruf oder zur Ausbildung. Auch der Blick auf die durchschnittliche Studiendauer unserer Absolvent*innen zeigt, dass sich das Bachelor-Studium gut in der Regelstudienzeit von 7 Semestern bewältigen lässt. Wenn der Beruf oder die Ausbildung mehr Zeit beansprucht als geplant, dann lässt sich der Studienverlauf ganz einfach strecken, denn fast alle Studienmodule werden jedes Semester angeboten.
Bei der Mehrheit unserer Absolvent*innen erfolgt bereits direkt nach dem erfolgreichen Studienabschluss ein deutlicher Karriereschritt. Dies belegen unsere regelmäßigen Absolventen-Befragungen direkt nach dem Studium. Für die Aufnahme des ausbildungs- und berufsbegleitenden Studiums ist immer ein Personalentwicklungsgespräch mit dem Ziel sinnvoll, eine arbeitgeberseitige Studienförderung zu erhalten. Nach dem Motto "wer fördert, der fordert" werden sich dann auch neue berufliche Herausforderungen ergeben.
Nein, unsere Hochschule bietet ein NC-freies Bachelor-Studium. D.h. es ist weder ein bestimmter Notenschnitt nachzuweisen noch eine besondere Bewerbung vorzunehmen.
Ja, selbstverständlich ist es an unserer Hochschule möglich, ohne (Fach)Abitur zu studieren. Wer eine mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung abgeschlossen und eine mindestens dreijährige fachlich entsprechende berufliche Tätigkeit ausgeübt hat, kann sich ohne Zugangsprüfung in das Bachelor-Studium einschreiben. Zugang zum Bachelor-Studium | HFM (s-hochschule.de)
Vor der Studienentscheidung ist ein Gespräch mit dem Arbeitgeber empfehlenswert mit dem Ziel, eine arbeitgeberseitige Studienförderung zu erhalten. Dabei geht es nicht nur um die Studiengebühren, sondern auch um Maßnahmen wie Freistellungsmöglichkeiten für Lehrveranstaltungen und Prüfungen oder Lerntage, die für den Studienerfolg sehr förderlich sind.
Das Studium ist eine Investition in die Zukunft, die sich lohnt! Wenn keine arbeitgeberseitige Studienförderung in Aussicht gestellt wird, dann kann eine Finanzierung mit dem eigenen Gehalt u.a. durch Stipendien oder Studienkredite optimiert werden. Nähere Infos zur Finanzierung: Studienfinanzierung | Möglichkeiten | HFM (s-hochschule.de)
Ziel:
Der berufs- und ausbildungsbegleitende Bachelor-Studiengang „Finance“ mit dem Abschlussgrad „Bachelor of Science (B.Sc.)“ ist ein Qualifizierungsangebot für leistungsorientierte Nachwuchskräfte aus Sparkassen, Verbundunternehmen und weiteren Finanzdienstleistern, die im Anschluss an das Studium erste fachliche Führungsaufgaben wahrnehmen wollen oder eine anspruchsvolle fachliche Spezialisierung anstreben. Der praxisnahe Studiengang bietet eine breite bankbetriebliche Qualifizierung. Es sind die Breite und die Tiefe der bankfachlichen Themenbereiche verbunden mit einem hohen wissenschaftlichen Qualitätsanspruch, die den Unterschied zu gängigen Studienangeboten ausmachen. Eine Besonderheit, die sich für Ihren Karriereweg auszahlt: Bachelor. Master. Excellence in Finance.