Die Unternehmen der Finanzwirtschaft haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Anteil von Frauen in Führungspositionen nachhaltig zu erhöhen. Die Hochschule für Finanzwirtschaft & Management möchte die entsprechenden Initiativen und Aktivitäten der Institute mit einem speziellen Stipendienprogramm für den Master-Studiengang „Banking & Finance“ begleiten und unterstützen.
An unserer Hochschule lässt sich für die Bachelor-Studiengänge ein erfreulich hoher Anteil an weiblichen Studierenden feststellen. Knapp 40 % der Bachelor-Studierenden sind Frauen. Im Master-Studiengang „Banking & Finance“ liegt dieser Anteil aktuell bei gut 25 %. Das Stipendienprogramm für talentierte Frauen zielt auf eine kontinuierliche Erhöhung dieses Anteils. Seit Einführung des Programms hat sich der Anteil der Frauen in diesem Studiengang deutlich erhöht. Wir sind unserem Ziel somit deutlich näher gekommen.
Der berufsbegleitende Master-Studiengang mit den vier wählbaren fachlichen Spezialisierungen ist darauf ausgerichtet, die Studierenden auf die Übernahme von fachlichen Führungsaufgaben in dem jeweiligen Geschäftsfeld vorzubereiten. Damit ist der Studiengang ein maßgeschneidertes Weiterbildungsangebot, um talentierte Frauen gezielt für eine Fachkarriere zu fördern und ihnen Aufstiegsmöglichkeiten für Führungspositionen zu eröffnen.
Stipendienprogramm 2023: Stipendienzahl und Förderung erhöht!
Ab 2023 ist das Stipendienprogramm für talentierte Frauen bei Einschreibung in den Master-Studiengang „Banking & Finance“ noch attraktiver ausgestaltet. Das neue Förderkonzept unserer Hochschule umfasst folgendes:
- Auslobung von bis zu fünf Stipendien je Studienjahrgang,
- finanzielle Förderung der Stipendiatinnen in Höhe von 50 % der Studiengebühren,
- kostenfreie Teilnahmemöglichkeit der Stipendiatinnen an ausgewählten Weiterbildungsangeboten der HFM für die gesamte Studienzeit,
- jährliches Treffen aller Stipendiatinnen und Stipendiaten der HFM mit fachlichem Programm.
Für studieninteressierte Frauen, die sich für das Stipendienprogramm bewerben möchten, gelten die nachfolgend aufgeführten Voraussetzungen für eine Teilnahme am Zuteilungsverfahren:
- Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses als Bachelor oder vergleichbarer Abschlussgrad in einem Studiengang mit Studienschwerpunkt Wirtschaftswissenschaften,
- Nachweis von englischen Sprachkenntnissen auf dem Niveau B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen,
- Vorlage eines Lebenslaufes und eines Motivationsschreibens mit einer ausführlichen Begründung für die Wahl des Master-Studiengangs und des Spezialisierungsbereichs sowie einer umfassenden Beschreibung des bisherigen beruflichen, gesellschaftlichen und familiären Engagements der Bewerberin,
- Vorlage eines Empfehlungsschreibens oder eines Zwischenzeugnisses des Arbeitgebers,
- Einreichung einer Selbstpräsentation im Format eines selbst erstellten Videos (Video-Länge drei bis max. fünf Minuten).
Bewerbung und Fristen
Zur Teilnahme am Zuteilungsverfahren des Stipendienprogramms füllen Sie bitte das folgende Formular aus. Anschließend erhalten Sie von uns per Mail alle weiteren Informationen sowie einen Link zum Upload der o.g. benötigten Nachweise bzw. Unterlagen. Der Upload Ihrer Bewerbung mit allen Dokumenten muss bis spätestens zum 31. Januar 2023 abgeschlossen sein.
Das Zuteilungsverfahren führt eine von der Hochschule eingesetzte Kommission durch.
![]() | ![]() | |
"Der Platz in Ihrem Stipendienprogramm bedeutet für mich nicht nur eine finanzielle Förderung, sondern vor allem die Möglichkeit, weiterhin aktiv mein Netzwerk auszubauen. Es ermöglicht mir die Teilnahme an den strategisch wertvollen Symposien und Weiterbildungsangeboten und damit eine Förderung von Kompetenzen über den Tellerrand hinaus." mehr Melissa Klein | "Der hohe fachliche Vertiefungsgrad und der ausgeprägte Praxisbezug des Master-Studiums ermöglichen mir eine Höherqualifizierung, mit der ich den weiter steigenden beruflichen Anforderungen als Führungskraft einer Sparkasse gerecht werden kann. Die Stärkung meiner fachlichen Führungskompetenz sehe ich als Schlüssel für meine berufliche Weiterentwicklung in der Finanzpraxis an." Linda Österle |