Zielgruppe | akademisch ausgebildete Fach- und Führungsnachwuchskräfte in Finanzdienstleistungsunternehmen |
Profil | Berufsbegleitender Master-Studiengang mit einem Fokus auf das General Management von Finanzdienstleistungsunternehmen |
Schwerpunkt | Kredit- und Versicherungswirtschaft |
Abschlussgrad | Master of Business Administration |
ECTS | 90 |
Studienform | Präsenzstudium in Teilzeit |
Studiendauer | 4 Semester |
Studienkonzept | Der Master-Studiengang wird seit dem Wintersemester 2018/19 zusätzlich im Format "Lehrinstitut mit MBA" angeboten. |
Beginn | jeweils zum Wintersemester |
Bewerbungsfrist | bis zum 31. Mai eines Jahres |
Akkreditierung | ![]() |
Wer sich als High Potential auf die Übernahme von anspruchsvollen Management- und Führungsaufgaben in der Finanzwirtschaft vorbereiten will, findet in dem berufsbegleitenden MBA-Studiengang "Management of Financial Institutions" eine maßgeschneiderte wissenschaftliche Qualifizierung.
Der MBA-Studiengang zeichnet sich durch die Ausrichtung des General Management auf die Kredit- und Versicherungswirtschaft aus. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von vertiefenden Fach- und Methodenkenntnissen, die zu einer umfassenden Fundierung der finanzwirtschaftlichen Managementkompetenzen führen. Das Studium fördert dabei gezielt das ethische Denken und Handeln der Studierenden. Mit diesem besonderen Profil ist das Studienprogramm im europäischen Bildungsmarkt einzigartig.
Ein hoher Praxisbezug des vermittelten Fachwissens, das direkte Einüben der erlangten Fach- und Methodenkompetenzen im beruflichen Tätigkeitsbereich und eine gezielte Weiterentwicklung der Soft Skills - dies sind die drei wesentlichen Pfeiler der erfahrungsbasierten Management-Weiterbildung an unserer Hochschule.
An den beruflichen Karrierewegen der Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs zeigt sich, dass das wissenschaftliche Niveau und der ausgeprägte Anwendungsbezug des Studiums zur Übernahme von anspruchsvollen Führungsaufgaben in Finanzdienstleistungsunternehmen befähigt.
Aus Sicht der Unternehmen bietet der Studiengang daher für das Personalmanagement ein ideales Instrument zur Zukunfts- und Nachfolgeplanung von Führungskräften.
Ein besonders attraktives MBA-Studienangebot ist das Studienprogramm "Lehrinstitut mit MBA". Der Master-Studiengang "Management of Financial Institutions" ist in diesem Studienprogramm vollumfänglich integriert. Das attraktive berufsbegleitende Studienkonzept hat den Anspruch, Sie durch eine durchdachte Verknüpfung von akademischen und berufspraktischen Studieninhalten passgenau auf die Übernahme von Spitzenpositionen in der Sparkassen-Finanzgruppe vorzubereiten. In nur zwei Jahren erlangen Sie den attraktiven Doppelabschluss MBA und diplomierte/r Sparkassenbetriebswirt/in.
Dieses Studienangebot bietet unsere Hochschule in enger Kooperation mit der Hochschule Koblenz an.
Internationale und interkulturelle Erfahrungen können Sie während des integrierten Auslandsstudiums des MBA-Studiengangs sammeln. Für die Planung des Auslandsaufenthaltes von zwei bis drei Monaten (Summer Term Abroad-Programme) haben Sie eine breite Auswahl an renommierten ausländischen Universitäten. Dies ermöglicht die enge Zusammenarbeit mit der College Contact GmbH.
College Contact ist offizieller deutscher Repräsentant von knapp 200 Hochschulen im Ausland. Aufgabe des Unternehmens ist es, Studieninteressenten zu den Studienmöglichkeiten an diesen ausländischen Partnerhochschulen zu beraten und sie im Verlaufe des Bewerbungsprozesses zu unterstützen.
Für ein Summer Term Abroad-Programm stehen viele Partnerhochschulen u. a. in Kanada, China, Australien und den USA zur Wahl. Diese Universitäten bieten mehrere MBA-Kurse an, die sich an den Themen des General Management, Marketing, Sales Management, International Banking und Finance sowie Human Ressource Management oder Accounting ausrichten. Natürlich können Sie für die Gestaltung Ihres Auslandsstudiums auch eigene Vorschläge für entsprechende Kurse an ausländischen Hochschulen einbringen, die wir gerne auf deren Anrechenbarkeit prüfen.
Eine Besonderheit des MBA-Studiengangs ist die von Studienbeginn an enge Verzahnung zur betrieblichen Praxis der Studierenden. Die Studieninhalte haben einen hohen Anwendungsbezug und greifen die Themen auf, die im aktuellen und zukünftigen Berufsalltag relevant sind.
Die laufende Verbindung von Studium und Beruf wird insbesondere durch das Mentorenkonzept gesichert - ein Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs. Die Studierenden werden durch eine Führungskraft der oberen Managementebene des eigenen Instituts während des Studiums betreut. So begleiten die Mentoren u. a. die Durchführung der Projektarbeit, welche die Studierenden an strategische Managementaufgaben heranführen soll.
Die Studienorganisation basiert auf einer Semestereinteilung. Das Sommersemester beginnt am 1. März und endet am 31. August, das Wintersemester beginnt am 1. September und endet am 28. Februar eines jeden Jahres.
Zentrale Vermittlungsform des Studiengangs „Management of Financial Institutions“ ist das Präsenzstudium, das zusammengefasst in Blöcken von zwei bzw. drei Wochen je Semester am Campus unserer Hochschule stattfindet. Einzelne gezielte Lehrveranstaltungen und Beratungsphasen (z. B. Projekttuning, MBA-Seminar) ergänzen die Präsenzphasen. Insgesamt sind es 17 Präsenzwochen, verteilt auf die zwei Studienjahre.
In berufsbezogenen Studienphasen werden die Studierenden über die Lern- und Betreuungsplattform begleitet. Die Plattform unterstützt durch ihre Funktionalitäten den inhaltlichen Austausch mit den betreuenden Lehrkräften und die fachliche Diskussion mit Kommilitonen. Zur Unterstützung der Lernphasen werden Aufgaben zur Vertiefung sowie der individuellen Vor- und Nachbereitung angeboten.
Der zwei bis drei Monate dauernde Auslandsaufenthalt findet zum Ende des zweiten Semesters statt.
Finden Sie hier die Allgemeine Prüfungsordnung und die Spezifischen Regelungen für den Master-Studiengang "Management of Financial Informations".
Für die Zulassung zum Master-Studiengang "Management of Financial Institutions" sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss als Bachelor (mit i. d. R. 210 ECTS-Leistungspunkten) oder von einer Universität bzw. Fachhochschule (z. B. Diplomkaufmann/-frau, Diplomkaufmann/-frau [FH], MA, Staatsprüfung). Eine Differenz von bis zu 30 ECTS-Leistungspunkten kann durch den Nachweis weiterer Studienleistungen oder einschlägiger Praxiszeiten nach dem Studienabschluss ausgeglichen werden.
- Hochschulabschluss mit einer Gesamtbewertung von mindestens „C“ (ECTS-Level). Ist kein oder ein schlechteres ECTS-Level ausgewiesen, entscheidet der Prüfungsausschuss über die Teilnahme am Bewerbungsverfahren.
- Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens (entsprechend TOEFL iBT: Test of English as a Foreign Language mit 75 Punkten oder im Niveau vergleichbaren Testverfahren).
- Nachweis von einschlägiger Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren, davon mindestens ein Jahr mit erster Führungserfahrung oder als Spezialist (Nachweis z. B. durch Arbeitsvertrag, Stellenbeschreibung, Zwischenzeugnis).
- Nachweis eines Projekts zu einer praktischen geschäftspolitischen Fragestellung mit Unterstützung aus der 1. oder 2. Managementebene des Arbeitgebers (Mentor), welches durch die Zulassungskommission bezüglich der Eignung beurteilt wird. Hierfür wird vom Prüfungsausschuss eine Zulassungskommission eingesetzt.
- Schriftliche Einverständniserklärung des Arbeitgebers mit Benennung des Mentors. Insbesondere muss der Arbeitgeber den Studierenden für das Projekt, die Abschlussarbeit sowie das Auslandsstudium im Gesamtumfang von 30 ECTS freistellen oder diese auf die Arbeitszeit anrechnen.
- Persönliche Voraussetzungen: Studienmotivation, persönlicher und beruflicher Hintergrund, Interessensgebiete.
- Teilnahme am Auswahlverfahren der Hochschule für Finanzwitschaft & Management.
Der Studiengang „Management of Financial Institutions“ wird jeweils zum Wintersemester u.a. im Format des Studienprogramms "Lehrinstitut mit MBA" angeboten. Der erste Schritt zur Immatrikulation ist die Bewerbung für eine Teilnahme am Auswahlverfahren der Hochschule. Ihre Bewerbung können Sie bis zum 31. Mai des jeweiligen Jahres einreichen.
Sind die formalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, laden wir Sie zum Bewerbertag (i. d. R. Anfang Juli) ein, an dem Sie anhand einer Präsentation des geplanten Projektvorhabens Ihre Fach- und Sozialkompetenz unter Beweis stellen und die Zulassungskommission anschließend über die Zulassung entscheidet.
Ziel:
Der berufsbegleitende Master-Studiengang „Management of Financial Institutions“ mit dem Abschlussgrad „Master of Business Administration (MBA)" bereitet talentierte, akademisch vorgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die Übernahme anspruchsvoller Management- und Führungsaufgaben in Finanzdienstleistungsunternehmen vor. Der Fokus auf das General Management von Finanzdienstleistungsunternehmen und die inhaltliche Verzahnung mit ethischen Fragestellungen machen den Unterschied zu gängigen Studienangeboten aus. Eine Besonderheit, die sich für Ihren Karriereweg auszahlt: Bachelor. Master. Excellence in Finance.