Direkt zum Inhalt
Wonach suchen Sie?
Junger Mann mit Tablet schaut freudig aus dem Fenster

Business Management 

Bachelor & beruflicher Abschlussgrad 

Info-Webinar besuchen

 

Synergien nutzen! 

Warum sich zwischen einem Studium und einer beruflichen Qualifikation entscheiden, wenn beides optimal miteinander verknüpft werden kann? An der HFM ist genau das möglich! Dank umfassender pauschaler Anrechnungsmöglichkeiten kannst du die Qualifizierung zur Bankfachwirtin bzw. zum Bankfachwirt oder zur Bankbetriebswirtin bzw. zum Bankbetriebswirt mit einem akademischen Studium in Business Management kombinieren. Kooperationspartner unserer Hochschule sind derzeit die Sparkassenakademie Baden-Württemberg und die Sparkassenakademie Bayern.

Du erwirbst du nicht nur fundiertes theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle praktische Kompetenzen – eine ideale Kombination für deine Karriere in der Businesswelt.

Deine Vorteile auf einen Blick:

  • Zeit & Kosten sparen durch Anrechnungsmöglichkeiten
  • Theorie und Praxis perfekt verknüpfen
  • Beste Karrierechancen in der Wirtschafts- und Finanzbranche

Nutze diese einzigartige Möglichkeit und gestalte deine berufliche Zukunft flexibel und effizient!

Pauschale Anrechnung macht es möglich

Ein Beispiel: Für den Abschluss "Bank-/Sparkassenbetriebswirtin bzw. Bank-/Sparkassenbetriebswirt“ werden dir 63 der insgesamt 180 ECTS des Bachelor-Studiengangs "Business Management“ angerechnet. Diese pauschale Anrechnung von Prüfungsleistungen macht es möglich, dass du in der vorgesehenen Studienzeit gleich drei anerkannte Abschlussgrade erlangen kannst:

  • Bankfachwirtin bzw. Bankfachwirt,

  • Bankbetriebswirtin bzw. Bankbetriebswirt und

  • Bachelor of Arts.

Diesen konkurrenzlosen zeitlichen und auch finanziellen Vorteil bieten wir dir aktuell in Zusammenarbeit mit der Sparkassenakademie Baden-Württemberg. 

Illustration einer Frau, die durch ein Zertifikat schaut

Curriculum "Business Management (B.A.)"

Die für den Abschluss "Bank-/Sparkassenbetriebswirtin bzw. Bank-/Sparkassenbetriebswirt" anrechnungsfähigen Studienmodule sind im Curriculum mit einem Sternchen* markiert.

Semester
Studienmodule
Grundlagen
Management Skills
Future Skills
Transfer
1. Semester
2. Semester
3. Semester
4. Semester
5. Semester
6. Semester
7. Semester
Grundlagen BWL*
6 ECTS
Wirtschaftsmathematik
6 ECTS
Jahresabschluss
6 ECTS
Wissenschaftliches Arbeiten
6 ECTS
Digital Presentation
3 ECTS
Wirtschafts- & Privatrecht*
6 ECTS
Statistik
6 ECTS
Mikroökonomik
6 ECTS
Marketing & Sales*
6 ECTS
Digital Teamwork
3 ECTS
Internes Rechnungswesen
6 ECTS
Wirtschaftspsychologie
6 ECTS
Investition & Finanzierung*
6 ECTS
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
6 ECTS
Digital Tools
3 ECTS
Praxissemester*
27 ECTS
Makroökonomie*
6 ECTS
Digitale Geschäftsmodelle
6 ECTS
Agiles & klassisches Projektmanagement
6 ECTS
HR Management & Organisation
6 ECTS
Business Model Canvas
3 ECTS
Case Studies: Strategisches Management
6 ECTS
Management & (digital) Leadership*
6 ECTS
Digitales Transformationsmanagement
6 ECTS
Skills Bachelor Thesis
6 ECTS
Career Review
3 ECTS
Nachhaltigkeitsmanagement & (digitale) Ethik
6 ECTS
Bachelor-Arbeit
9 ECTS
Kolloquium
3 ECTS
ECTS 27/180
ECTS 27/180
ECTS 27/180
ECTS 27/180
ECTS 27/180
ECTS 27/180
ECTS 18/180

Staatlich anerkannt!

Logo Wissenschaftsrat Logo Stiftung Akkreditierungsrat

Lass dich beraten!

Bist du daran interessiert, eine berufliche Qualifizierung mit dem Business Management Studium zu kombinieren? Dann empfehlen wir dir, dich von der jeweiligen Sparkassenakademie beraten zu lassen: 

Für deine Fragen zum Bachelor-Studiengang "Business Management" steht dir natürlich die Studienberatung unserer Hochschule zur Seite. 

Deine Studienberaterinnen

Portrait Ute Berg

Ute Berg

Studienberaterin und Koordinatorin für Anrechnungsverfahren
0228 204-9918
Portrait Irina Keil

Irina Löffler | B.A.

Studienberaterin und Koordinatorin für Anrechnungsverfahren
0228 204-9819

Besuche unsere Info-Webinare!

Wenn du den Bachelor-Studiengang "Business Management" im Detail kennenlernen möchtest oder Fragen zum Studium, Ablauf oder zur Organisation hast, beraten wir dich persönlich und intensiv in unseren Info-Webinaren.

Anmeldung zum Info-Webinar 

Noch mehr entdecken?