Im Sommersemester 2023 stehen Ihnen für das Zertifikatsstudium Studienmodule des 1. und 3. Fachsemesters des Master-Studiengangs "Banking & Finance" offen.
Modul 2: Steuerung von Kredit- und operationellen Risiken
Fachliche Schwerpunkte:
- Einzelkredit (Risikoanalyse, Risikomessung, Rendite-Risiko-Kennzahlen, Steuerungsinstrumentarium)
- Risiko- und Ergebnismessung im Kreditportfolio einschließlich Credit-Spread-Risiken
- Kreditportfoliosteuerung
- Identifikation, Quantifizierung, Steuerung (Risk Assessment, Szenariotechnik, Verlustverteilungsansätze, Steuerungsmaßnahmen, Zielgrößen/Reporting-Kennzahlen)
- Modell-Validierung (aufsichtliche Anforderungen, allgemeine Validierungsprozesse, Validierungs- bausteine, Diskussion exemplarischer Validierungsergebnisse)
Modul 3: Steuerung von Marktpreis- und Liquiditätsrisiken
Fachliche Schwerpunkte:
- Cashflow-Ableitung, Abbildung variabler Produkte und impliziter Optionen
- Ertrags- und Risikomessung
- Steuerung strategischer Bücher
- Backtesting Parameter Zinsbuchsteuerung
- Steuerung Eigengeschäft
- Fonds
- Cashflow-Ableitung/Parametrisierung
- Liquiditätsverrechnungspreissystem
- Steuerung regulatorischer Kennzahlen (LCR, NSFR)
- Steuerung Zahlungsunfähigkeitsrisiko
- Steuerung Refinanzierungskostenrisiko
- Liquiditätsplanung/ILAAP in der Praxis, Management der HQLA in der Praxis
Modul 4: Integrierte Steuerung der Gesamtbank
Fachliche Schwerpunkte:
- Strategische Zielfindung und Steuerungsfelder im Überblick
- Geschäftsfeldsteuerung
- Ressourcensteuerung
- Asset Allocation
- Risk Governance, Risk Appetite Framework, Risikoinventur in der Praxis
- Risikotragfähigkeit
- Kapital- und Liquiditätsplanung
- Reporting und Meldewesen, gremienorientierte Risikokommunikation, Krisenkommunikation
- Sanierung
- Fit & Proper-Management der Eignung aller Leitungs- und Schlüsselfunktionen
Termine der je zwei Präsenzveranstaltungen für die o. g. Module im Sommersemester 2023:
- voraussichtlich Mai/Juni 2023 in Bonn
Anmeldefristen:
- bis zum 1. März (Sommersemester)
Modul 2: Vertriebssteuerung im Firmenkundengeschäft
Fachliche Schwerpunkte:
- Vertriebsrelevante Rahmenbedingungen des Firmenkundengeschäfts
- Kundensegmentation im Firmenkundengeschäft
- Produkte im Firmenkundengeschäft
- Potenzialorientierte Vertriebsplanung und –steuerung im Firmenkundengeschäft
- Kundengeschäftssteuerung unter Risikogesichtspunkten
Modul 3: Unternehmensbewertung
Fachliche Schwerpunkte:
- Bewertungsanlässe, Wertkategorien und Bewertungskonzeptionen
- Methoden der Unternehmensbewertung im Überblick
- Kapitalmarkttheoretische Grundlagen der Unternehmensbewertung
- Discounted Cash Flow-Verfahren
- Bestimmung von Kalkulationszinssätzen
- Prognose der bewertungsrelevanten Überschüsse
- Terminal Value
- Due Diligence
- Vergleichsverfahren
Modul 4: Strukturierte Finanzierungen
Fachliche Schwerpunkte:
- Charakteristika strukturierter Finanzierungen
- Mergers & Acquisitions
- Übernahmefinanzierungen, insbes. Leveraged Buyouts
- Projektfinanzierungen
- Asset Backed Securities
Termine der je zwei Präsenzveranstaltungen für die o. g. Module im Sommersemester 2023:
- voraussichtlich Mai/Juni 2023 in Bonn
Anmeldefristen:
- bis zum 1. März (Sommersemester)
Modul 2: Besteuerung privater Kapitalanlagen
Fachliche Schwerpunkte:
- Ertragsbesteuerung ausgewählter Kapitalanlagen
- Abgeltungsteuer
- Besteuerung von Investmentstrukturen
- Immobilieninvestitionen
- private Veräußerungsgeschäfte
- Altersvorsorge
- Lebensversicherungen
- erbschaft- und schenkungssteuerliche Aspekte der Kapitalanlage
Modul 3: Geschäftsmodelle und Financial Planning
Fachliche Schwerpunkte:
- Marktüberblick Private Banking
- Geschäftsmodelle und strategische Herausforderungen im Private Banking
- Methodik des Financial Planning (Definition, Phasen, Anwendungsfälle)
- Positionierung und Gestaltung von Financial Planning als Geschäftsmodell
Modul 4: Portfoliomanagement – Strategien und Instrumente
Fachliche Schwerpunkte:
- Gesamtwirtschaftliche Entwicklungen und Szenarien
- Portfoliotheorie, CAPM und Effizienzmarkthypothese
- Aktives versus passives Portfoliomanagement
- Vermögensanlagestrategien
- Forwards und Futures
- Optionen
- Strukturierte Aktienprodukte
- Spezielle Portfolio Strategien
- Bonds und Zinsstrukturkurven
- Zinsswaps, Asset Swaps und Credit Default Swaps
Termine der je zwei Präsenzveranstaltungen für die o. g. Module im Sommersemester 2023:
- voraussichtlich Mai/Juni 2023 in Bonn
Anmeldefristen:
- bis zum 1. März (Sommersemester)
Modul 2: Besteuerung der Unternehmen
Fachliche Schwerpunkte:
- Grundlagen des Verfahrensrechts
- Einkommensteuer
- Körperschaftsteuer
- Grundzüge des Betriebsvermögensvergleichs
- Gewerbesteuer
- Grundlagen der Umsatzsteuer
Modul 3: Prüfungswesen I
Fachliche Schwerpunkte:
- Rechtliche Grundlagen gesetzlich vorgeschriebener Abschlussprüfungen
- Prüfung der Rechnungslegung
- Grundzüge und Prüfung der Informationstechnologie
- Prüfungstechnik ausgewählter Aktiva und Passiva
- Planung der Abschlussprüfung
- Grundsatz der Wesentlichkeit
- Risikoorientierter Prüfungsansatz
- Erteilung des Bestätigungsvermerks
- Berufsrecht der der wirtschaftsprüfenden Berufe
Modul 4: Prüfungswesen II
Fachliche Schwerpunkte:
- Rechtliche Grundlagen gesetzlich vorgeschriebener Abschlussprüfungen wie auch sonstiger gesetzlich vorgeschriebener und betriebswirtschaftlicher Prüfungen
- Prüfung der Rechnungslegung
- Berufsrecht der der wirtschaftsprüfenden Berufe
- Sonderfragen der externen Rechnungslegung von Sparkassen/Kreditinstituten
- Prüfung von Adressenausfallrisiken
- Prüfung der Vorschriften zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und betrügerischen Handlungen
Termine der je zwei Präsenzveranstaltungen für die o. g. Module im Sommersemester 2023:
- voraussichtlich Mai/Juni 2023 in Bonn
Anmeldefristen:
- bis zum 1. März (Sommersemester)
Fachliche Schwerpunkte:
- Management Information Systems: Langfristige, mittelfristige und kurzfristige Aspekte des IM, Wirtschaftlichkeit von IV-Systemen, Prozessmanagement, Fallstudien
- Entscheidungsprozesse: Generierung von Wahrscheinlichkeiten, Erwartungsnutzentheorie und experimentelle Entscheidungsforschung, Allais-Paradoxon und Disappointment-Theorie, Prospect-Theorie, Kollektive Entscheidungen.
Termin der Präsenzveranstaltung im Sommersemester 2023:
- voraussichtlich Mai/Juni 2023 in Bonn
Anmeldefristen:
- bis zum 1. März (Sommersemester)
Fachliche Schwerpunkte:
- Grundlagen der Optimierung
- Gradientenverfahren
- Grundlagen der Approximationstheorie
- Das lineare Regressionsmodell
- Simulationsverfahren
- Spieltheoretische Ansätze
Termin der Präsenzveranstaltung im Sommersemester 2023:
- voraussichtlich Mai/Juni 2023 in Bonn
Anmeldefristen:
- bis zum 1. März (Sommersemester)
Fachliche Schwerpunkte:
- Zivilrechtliche Grundlagen des Unternehmenskaufs
- Zivilrechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge von Todes wegen und der sog. vorweggenommenen Erbfolge
- Kreditsicherungsrecht: gängige nationale Kreditsicherheiten und grenzüberschreitende Kreditsicherung sowie die diesbezügliche Kautelarpraxis; übergreifende Rechtsprobleme der Kreditsicherheiten (z.B. Übersicherung, Wettlauf der Sicherungsgeber, Verwertung der Sicherheiten).
- Recht der Kapitalanlage: Pflichten und Rechtsfolgen im Überblick
Termin der Lehrveranstaltung im Sommersemester 2023:
- Mai/Juni 2023
Anmeldefristen:
- bis zum 1. März (Sommersemester)
Für das Zertifikatsstudium auf Master-Niveau gelten folgende Preise:
Teilnahmezertifikat | Hochschulzertifikat | |
Belegung eines Moduls des Bereichs Grundlagen (i. d. R. je 1 Präsenztag) | 850 € | 950 € |
Belegung eines Moduls der Spezialisierungsbereiche* (je 2 Präsenztage) | 1150 € | 1250 € |
* Bei Belegung aller 4 Module einer Spezialisierung verringert sich der Preis des 4. Moduls um 400 €.
Für die Teilnahme an dem Zertifikatsstudium auf Master-Niveau ist mindestens eine einschlägige Berufstätigkeit von einem Jahr und einer entsprechenden Berufsausbildung nachzuweisen.
Bitte beachten Sie, dass die Studienplätze für das Zertifikatsstudium begrenzt sind.
Bei Fragen steht Ihnen der Studierendenservice gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.