Ausbildung zum Verbandsprüfer - Beginn 01/2021 | 200
Mündliches Verbandsprüferexamen 2022
Schriftliches Verbandsprüferexamen 2022
Verbandsprüferseminar Examen 2022
Vorbereitungslehrgang III
Banksimulation Boss (fakultativ)
Vorbereitungslehrgang II - Klasse B
Vorbereitungslehrgang II - Klasse A
Vorbereitungslehrgang I - Klasse B - WebSeminar
Vorbereitungslehrgang I - Klasse A / WebSeminar
Ziele
Sie erhalten in den Vorbereitungslehrgängen die theoretischen Kenntnisse im Sparkassen- und Kreditwesen, im Steuerrecht sowie im Prüfungswesen, die auf das für den Prüferberuf erforderliche Maß erweitert werden, um einen möglichst einheitlichen Wissensstand der Teilnehmer zu erreichen. Weiterhin vertiefen Sie systematisch Ihre praktischen und theoretischen Kenntnisse sowie Ihre Beratungskompetenz in allen für das Prüfungswesen der Sparkassen relevanten Fachgebieten.
Ziel des einwöchigen Verbandsprüferseminars ist, dass Sie sich gezielt auf das schriftliche und mündliche Verbandsprüferexamen vorbereiten.
Inhalte
Das Verbandsprüferexamen
Die Wirtschaftsprüfung in der Sparkassen-Finanzgruppe ist heute anspruchsvoller denn je. Wir unterstützen die Verbandsprüferassistenten durch eine fundierte Ausbildung. In einer zwei- bis dreijährigen Assistententätigkeit bereiten wir die Verbandsprüferassistenten auf das Verbandsprüferexamen und die spätere Berufstätigkeit vor.
Die Vorbereitung auf das Verbandsprüferexamen wird durch ein zentrales Präsenzstudium unterstützt, das von der Management-Akademie der Sparkassen-Finanzgruppe in Bonn durchgeführt wird. Es besteht aus mehreren Abschnitten und endet mit einem schriftlichen und einem mündlichen Examensteil. Der Prüfungsstoff umfasst die Themenbereiche Sparkassenwirtschaftliches Prüfungswesen, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht und Steuerrecht.
Durch die erfolgreiche Teilnahme am Verbandsprüferexamen erbringen die Verbandsprüferassistenten den Nachweis, die anspruchsvollen Aufgaben eines Verbandsprüfers selbstständig und eigenverantwortlich zu erfüllen.
Verbandsprüferexamen 2022
Die Vorbereitung auf das Verbandsprüferexamen umfasst die Vorbereitungslehrgänge I, II und III sowie das Verbandsprüferseminar für das Verbandsprüferexamen. (Das Verbandsprüferseminar zur gezielten Prüfungsvorbereitung auf das schriftliche und mündliche Examen wird gesondert beschrieben.)
Vorbereitungslehrgänge zum Verbandsprüferexamen:
Inhalte
- Struktur der Sparkassen-Finanzgruppe
- Rechtsgrundlagen und Aufgaben der Verbandsrevision
- Risikomanagementsysteme
- Betriebsvergleich der Sparkassen
- Ordnungsmäßigkeit und Prüfung der Datenverarbeitung
- Einführung in die Kreditprüfung
- Kreditrating
- Grundlagen der Bilanzanalyse
- Grundlagen der Besteuerung von Sparkassen
- Recht der Kreditsicherheiten
- Handelsrechtliche Rechnungsgrundlagen
- Jahresabschlussprüfung
- Handelsrechtliche Grundlagen der Jahresabschlussprüfung
- Internationale Rechnungslegung, Schwerpunkt Sparkassen
- IFRS-Grundlagen der Jahresabschlussanalyse – kundenorientiert
- Prüfung der Adressausfallrisiken und des Kreditgeschäfts von Kreditinstituten
- Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäfts
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre der Banken
- Adressrisikomanagement und -controlling
- Allgemeines Steuerrecht
- Einzelsteuerrecht
- Grundzüge des Zivilprozessrechts
- Ausgewählte Fragen des Handels-, des Gesellschafts-, des Wertpapier- und des Kreditkartenrechts
- Grundzüge des Insolvenzrechts
Verbandsprüferseminar für das Verbandsprüferexamen 2022
Inhalte
• Allgemeine Betriebswirtschaftslehre der Banken
• Sparkassenbetriebswirtschaftslehre
• Sparkassenwirtschaftliches Prüfungswesen
• Wirtschaftsrecht
• Steuerrecht
Dozentinnen und Dozenten
. -
Weitere Informationen
zu den Terminen:
- Sofern mehr als 29 Anmeldungen eingehen, werden zwei Klassen (Klasse A und B) gebildet. Andernfalls sind die Termine der Klasse A verbindlich.
- Die Vorbereitungslehrgänge und das Verbandsprüferseminar können nur zusammen gebucht werden und beinhalten die Prüfungen.
zum Preis: auf Anfrage
