Detailansicht

Lehrgang Compliance (WpHG, MaRisk) / Geldwäschebekämpfung, Betrugsprävention, Verhinderung sonstiger strafbarer Handlungen | 340

23.10.2023 - 27.10.2023 | 09:00 - 16:30
Modul 6
Modulpreis: 1.850,00 €
16.11.2023 | 09:00 - 16:30
Kolloquium Geldwäsche (online)
Modulpreis: 350,00 €
21.11.2023 | 09:00 - 16:30
Kolloquium Geldwäsche (alternativ)
Modulpreis: 350,00 €
21.09.2023 | 09:00 - 16:30
Kolloquium Compliance
Modulpreis: 800,00 €
19.06.2023 | 09:00 - 16:30
Klausur WpHG-Compliance (vor Ort in der Sparkasse)

26.05.2023 | 09:00 - 16:30
Modul 5
Modulpreis: 550,00 €
22.05.2023 - 25.05.2023 | 09:00 - 16:30
Modul 4
Modulpreis: 1.250,00 €
08.05.2023 - 12.05.2023 | 09:00 - 16:30
Modul 3
Modulpreis: 1.550,00 €
27.03.2023 - 31.03.2023 | 09:00 - 16:30
Modul 2
Modulpreis: 1.550,00 €
13.03.2023 - 15.03.2023 | 09:00 - 16:30
Modul 7
Modulpreis: 900,00 €
27.02.2023 - 03.03.2023 | 09:00 - 16:30
Modul 1
Modulpreis: 1.550,00 €

Ziele

Das Ziel des Lehrgangs ist die Vermittlung der erforderlichen Sachkunde für die Beauftragten-Funktionen:

  • WpHG-Compliance gemäß WpHG-MaAnzV (Module 1 – 4)
  • MaRisk-Compliance gemäß AT 4.4.2 MaRisk (Module 5)
  • Geldwäschebekämpfung, Betrugsprävention, (Modul 6)

Die Teilnehmenden lernen, sich die rechtlichen, aufsichtsrechtlichen und durch Rechtsprechung geprägten Standards systematisch zu erschließen, diese auf alle Fach- und Hierarchie-Ebenen eines Instituts zu übertragen, bestehende organisatorische Strukturen hinsichtlich ihrer Angemessenheit zu bewerten, Defizite und Handlungsbedarf zu erkennen, risikoorientierte Kontrollkonzepte zu entwickeln und aussagefähige Berichte zu erstellen.

Nach dem Lehrgang sind die Teilnehmenden in der Lage, sich selbstständig und eigenverantwortlich mit fachlichen Fragen der jeweiligen Beauftragtenfunktion auseinanderzusetzen, prüfungssichere Überwachungshandlungen und Bewertungen vorzunehmen und die unterschiedlichen Unternehmens- und Organisationsbereiche zu beraten und zu unterstützen.

Zielgruppe
Der Lehrgang wendet sich an angehende Beauftragte für WpHG-Compliance, Geldwäsche- und Betrugsprävention und MaRisk-Compliance, die die erforderliche Sachkunde erwerben möchten; Beauftragte, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten; Vertreter der Beauftragten-Funktionen.

Voraussetzungen
Abgeschlossene Bankausbildung (Bankkaufmann/-kauffrau) oder eine gleichwertige Qualifikation und eine mehrjährige Berufspraxis in der Sparkasse/Bank.
Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der WpHG-Compliance-Module (Module 1–4) sind praktische Erfahrungen im Wertpapiergeschäft (Vertrieb, Vertriebssteuerung, Back-Office, Organisation) oder im Stabsbereich (Umsetzung rechtlicher Anforderungen, Revision, Projekte) ebenso hilfreich wie erste Praxiserfahrungen im Bereich Wertpapier-Compliance.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der WpHG-Compliance-Module haben die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erwerben. Voraussetzung ist der Besuch aller Module sowie das erfolgreiche Bestehen einer Klausur und einer mündlichen Prüfung (Kolloquium). Die Klausur wird nach der Vermittlung der Inhalte an einem von der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management vorgegebenen Termin und Zeitfenster im Institut geschrieben. Die Verfahrensweise wird mit dem Institut abgestimmt.
Für die Teilnahme am Modul MaRisk-Compliance (Modul 5) wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls Geldwäschebekämpfung, Betrugsprävention (Modul 6) können durch das Ablegen einer mündlichen Prüfung (Kolloquium) ebenfalls ein Zertifikat erwerben.
Zusätzlich bieten wir einen dreitägigen zusätzlichen Kurs zur Vertiefung der Kenntnisse über Finanzinstrumente an (Modul 7). Diesen empfehlen wir insbesondere den Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Module 1-4 (WpHG-Compliance). Er ist optional buchbar und nicht Voraussetzung für die Abschlussprüfung WpHG-Compliance.

Inhalte

Modul 1 (WpHG-Compliance)

  •  Einführung in den Lehrgang und Anforderungen an die Sachkunde des Compliance-Beauftragten
  • Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Befugnisse der Compliance-Funktion und des Compliance-Beauftragten
  • Überblick über die Rechtsetzungssystematik (EU, nationale Gesetze und Verordnungen, ESMA- und BaFin-Publikationen)
  • Rechtsvorschriften, die vom Wertpapierdienstleistungsunternehmen bei der Erbringung von Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendienstleistungen einzuhalten sind (insbesondere WpHG)
  • Compliance-Kultur
  • Anforderungen und Ausgestaltung angemessener Prozesse zur Verhinderung und Aufdeckung von Verstößen gegen aufsichtsrechtliche Bestimmungen
  • Organisationsstruktur der Aufsicht
  • Finanzinstrumente – Grundzüge (insbes. Schuldverschreibungen, Aktien, Fonds)

Modul 2 (WpHG-Compliance)

  • Finanzinstrumente – Fortsetzung
  • Interessenkonflikte, Marktmanipulation, Meldewesen (Grundlagen und praktische Umsetzung)
  • Insiderrecht, Vertraulichkeitsbereiche, Interessenkonflikt-Policy
  • Zivilrechtliche Vertragskonstellationen bei der Erbringung von Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendienstleistungen
  • Produktinformationen, Werbemitteilungen, KAGB-Vertriebsvorschriften
  • Grundsätze der Auftragsausführung (Best Execution), Research
  • Produkteinkaufs- und -auswahlprozess

Modul 3 (WpHG-Compliance)

  • Vertriebsvorgaben, Zuwendungs- und Verwendungsverzeichnis
  • Vertiefung ausgewählter Themen aus den MaComp:
  1. Überwachung persönlicher Geschäfte (BT 2)
  2. Werbung (BT 3)
  3. Product-Governance-Anforderungen (BT 5)
  4. Prüfung der Geeignetheit (BT  7)
  5. Anforderungen an Vergütungssysteme (BT 8)
  6. Maßnahmenverzeichnis (BT 10.3)
  7. Qualifizierung von Mitarbeitern (BT 11)
  8. Beschwerdemanagement und Beschwerdebericht (BT 12)
  9. Querverkäufe (BT 14)
  • Sprachaufzeichnung und ihre Überprüfung
  • Risikoanalyse
  • Überwachungshandlungen
  • Jahresbericht

Modul 4 (WpHG-Compliance)

  • Compliance-Verstöße und aufsichtsrechtliche Sanktionsbestimmungen
  • Rechtsprechungsüberblick, Verhinderung von Haftungsfällen
  • Compliance aus der Sicht interner und externer Prüfung
  • Vorbereitung auf die Klausur, praktische Übungen, Repetitorium

Modul 5 (MaRisk-Compliance)

  • MaRisk-Compliance gemäß AT 4.4.2 MaRisk (Rechtssystematik, Aufgaben, Stellung im Unternehmen, Berichtswesen)

Modul 6 (Geldwäschebekämpfung, Betrugsprävention)

  • Entwicklungen der internationalen Standards und des nationalen Rechts
  • Überblick über die aktuellen rechtlichen Grundlagen
  • Anforderungen aus GWG und KWG an die Praxis in den Sparkassen
  • Stellung des Geldwäschebeauftragten
  • Praktische Ausgestaltung der „Zentralen Stelle“
  • Umgang mit den formellen Anforderungen in der Praxis, z. B. Sorgfaltspflichten
  • Überwachungshandlungen (Überwachungsplan)
  • Umsetzung des Allgemeinen und Besonderen Teils der Auslegungs- und Anwendungshinweise der BaFin
  • Mitarbeiterschulungen/Zuverlässigkeitsprüfung
  • Bearbeitung von Verdachtsfällen
  • Risikoanalyse
  • Jahresbericht
  • Exkurs: Umgang mit Finanzsanktionen/Embargo-Prüfung, Geld-Transfer-Verordnung
  • Geldwäsche aus Prüfungssicht (intern und extern)
  • Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden

Modul 7

  • Kenntnisse über Finanzinstrumente: Arten und Funktionsweisen:
  1. Schuldverschreibungen
  2. Aktien
  3. Fonds
  4. Termingeschäfte
  5. Zertifikate

Preise (siehe jeweilige Module)
€800,-    Abschlussprüfung Compliance (Klausur und Kolloquium)
€350,-    Abschlussprüfung Geldwäschebekämpfung, Betrugsprävention (Kolloquium)

 

Gesamtpreis: 10.350,00 €

Dozentinnen und Dozenten
Frank Michael Bauer
Rechtsanwalt - FINCON Reply Unternehmensberatung GmbH
Horst Böhm
Referent GwG-Prüfungen - Prüfungsstelle des Sparkassenverbandes Bayern
Michael Jahn
Rechtsanwalt - Frankfurter Bankgesellschaft
Julia Lippoth
Geldwäschebeauftragte - Baden-Württembergische Wertpapierbörse GmbH
Dr. Lars Röh
Rechtsanwalt - lindenpartners Berlin
Jörg Salzbrunn
Verbandsprüfer - Prüfungsstelle des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes
Manuela Schlicht
Compliance-Beauftragte - Sparkasse Essen
Chantal Schmitt
M. A. Management (Finance), Chief Compliance Officer - Taunus Sparkasse
Martin Vortmann
Rechtsanwalt - Rheinischer Sparkassen- und Giroverband
Paul Bernd Wittnebel
stv. Compliance- und Geldwäschebeauftragter - Sparkasse Krefeld

Weitere Informationen

Seminare, die Sie auch interessieren könnten:

Für die virtuelle Veranstaltung nutzen wir das Videokonferenz-System von Adobe Connect.
Sie können ohne Add-in oder Software-Download an dem digitalen Programm teilnehmen. Mit den neuen HTML-Browser-Clients lassen sich fast alle Funktionen mit einem einzigen Klick direkt aus dem Browser heraus nutzen. Die Teilnahme über die Adobe Connect App ist ebenfalls möglich.
Für die Kommunikation ist ein Lautsprecher an dem zum Einsatz kommenden Endgerät Voraussetzung. Empfehlenswert ist die Nutzung eines Headsets, um Fragen direkt und nicht nur schriftlich über die Chatfunktion stellen zu können.

Zusammenfassung
27.02.2023 - 21.11.2023
Das Angebot beinhaltet 11 Module.

Zielgruppe:
Top-Spezialistinnen und Spezialisten

Themen:
Steuerung | Aufsichtsrecht
Compliance

Format:
Fachseminare/Lehrgänge/Seminarreihe

Gesamtpreis Seminar:
10.350,00 €
Dieser Preis gilt bei Buchung aller Module.
Kontakt
  • Hannelore Schoen
    Weiterbildungsreferentin
  •   E-Mail senden
  • 0228 204-9995
  • 0228 204-5862


  • Kirsten Klapheck
    Sachbearbeiterin Seminarservice
  •   E-Mail senden
  • 0228 204-9993
  • 0228 204-5862
Veranstaltungsort
  • Hochschule für Finanzwirtschaft & Management
  • Simrockstraße 4
  • 53113 Bonn